Zusammenstellung neuer PC mit Nutzung "alte" Komponenten - brauche Hilfe dabei

DeeperNYC

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2016
Beiträge
2
Zusammenstellung neuer PC mit Nutzung "alte" Komponenten - brauche Hilfe dabei

Hallo zusammen!

Ich bin neun hier und benötige unbedingt Hilfe.

Bei meinem selbst zusammengestellten PC (ca. 4Jahre alt) ist das Mainboard kaputt gegangen. Nun wollte ich ein neues einbauen lassen, leider habe ich dieses Mainboard oder ein vergleichbares (Sockel 1155) nicht gefunden...gibt es wohl nicht mehr.

Hier mein alter PC:
-Zalman Z9 Plus Midi Tower
-550 Watt Forton Raider Non-Modular 80+ Bronze
-Gigabyte GA-Z77x-UD3H Intel Z77 So. 1155 Dual Channel DDR3
-Intel Core i7- 3770K
-EKL Alpenföhn Brocken
-4x8GB Corsair Vengeance LP DDR3-1600
-Gigabyte GeForce GTX 660 OC 2xWindforce Aktiv PCIe 3.0x1
-SSD 256 GB Samsung 830 2,5”
-2x HDSA 2TB Western Digital AV-GP Serie WD20EURS
-6 Port Card Reader CARDI Akasa AK-HC-05BKV2
-LB Blu-ray Super Multi BH10LS38

Das heißt also, dass ich mir eigentlich ein neues Mainboard und damit auch einen neuen Prozessor zulegen müsste. Nun habe ich mir gedacht, dass ich mir einen neuen PC zusammenstelle und dann Teile meines alten PCs wieder verwende (weil ich eigentlich keine Lust habe an meinem alten PC weiter rumzuschrauben). Dachte da an die Festplatten und die Grafikkarte. Vielleicht auch den Arbeitsspeicher.
Nun wollte ich mir einfach mal euren Rat einholen, wie ihr es machen würdet, was die günstigste Lösung bzw. sinnvollste wäre und ob denn überhaupt die Zusammenstellung des neuen PCs mit meinen alten Komponenten funktionieren würde.

Leider habe ich nämlich nur beding Erfahrung in so etwas ;)

Hier die neue Zusammenstellung:
-Intel Core i7-6700
-Be quiet Dark Rock Advanced C1 CPU Kühler
-MSI Z170A Gaming M5 Mainboard
-Fractal Design Define R5 Gehäuse (gefällt mir optisch einfach viel besser als das Zalman :) )
-Kingston HyperX DIMM 32 GB DDR4-2133 Kit
-Thermaltake Hamburg 530W Netzteil
-Falls ich eine neue Grafikkarte benötigen würde, würde ich die folgende nehmen: MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G oder 4096MB Gigabyte GeForce GTX 960 Windforce 2X OC

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge und Erfahrung![/COLOR]
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
im marktplatz gäbe es chancen oder auf ebay ein gebrauchtes board für den sockel. das wäre die günstigste lösung. alternativ natürlich upgraden.

das thermaltake nt raus bitte.

das case würd ich gegen eine deep silence tauschen. find ich persönlich besser als die fractals.

wird übertaktet?

32gb ram? betreibst du videobearbeitung? wenn nein dann langen 16gb.

auf welchem monitor wird gespielt?

was wird gespielt?

die 1060 ist natürlich stärker als die 660gtx aber da die 1060 auf ähnlichem niveau wie die 970 rennt und selbst die für full hd schon knapp ist "je nach spiel" würd ich evtl auf i5 + 1070 ausweichen

alternativ b150/170 + 6700 non K + 1070
 
Bei eBay ein P67/Z68/Z75/Z77-Board ersteigern und weitermachen, wie bisher.

Das Netzteil gegen das Corsair Vengeance 400W tauschen.

Wenn du mehr Gaming-Leistung brauchst, dann die GTX660 gegen eine GTX1060 oder RX-480 tauschen.

Ist kostengünstiger & leistungsmäßig nicht schlechter, wenn du den 3770K auf 4GHz taktest.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Das Mainboard zu tauschen habe ich auch schon probiert. Leider habe ich dann über Ebay ein kaputtes erstanden :(. Aus diesem Grund will ich jetzt auf Nummer sicher gehen und in dem Zuge vielleicht noch ein paar Prozent Leistung gut machen.

Tatsächlich nutze ich den Rechner hauptsächlich für Videobearbeitung mit Premiere. Spiele sind nebenbei natürlich auch nicht verkehrt.

Kurz zum Netzteil: Was spricht denn gegen das Dark Rock Netzteil. Bzw. welche Vorteile bietet das Corsair?
 
Dark Rock Netzteil? :hmm:

Das Fortron & das Hamburg - Netzteil sind schlecht verarbeitete Modelle mit Schutzschaltungen, die ihren Namen nicht verdienen. Bei Überspannungsströmen, wie sie in Gaming-PCs vorkommen, nicht ungefährlich für die Hardware.

Die Corsair Vengeance-Reihe bietet moderne und sichere DC-DC-Technik. Diese führt jeder Spannungszuleitung (3V, 5V und 1x...2x...3x 12V) eine eigene Leitung zu, so dass bei einer Überlast ein Spannungsabfall oder eine Spannungsspitze auf den anderen Schienen vermieden wird. Modelle ohne DC-DC-Technik konvertieren meist die 3V und/oder 5V aus der 12V-Schiene heraus - und wenn auf der 12V-Schiene die Grafikkarte massiv gefordert wird, kann es zum Spannungsabfall oder zu einer Spannungsspitze auf der 3V oder 5V-Schiene kommen, die dann die übrigen Bauteile trifft - die sich daraufhin für immer verabschieden können.

Das war jetzt sehr einfach ausgedrückt, aber die DC-DC-Technik bietet Sicherheit. Und die Corsair Vengeance-Reihe ist die einzige, die das mit 400W unter 50€ kombiniert - P/L unschlagbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh