[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer Gaming und Office PC mit 4 SSDs

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
365
Langsam aber sicher ist es an der Zeit, dass ich meinen Hauptrechner von 2017 ablösen möchte.

Generell kann man sagen, dass meine Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat (mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Gigabyte-AM4-Mainboard und den viel zu hohen Spannungsspitzen abgesehen - das konnte aber langwierig mit dem Support und neuen, zunächst nicht öffentlichen, Beta-UEFI-Updates gefixt werden).


[Budget]:
Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das P/L-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passen muss.
Die Preise sind aktuell/mittlerweile natürlich absolut pervers, aber was will man machen - muss es halt vom Mund abgespart werden und evtl. kann man ja auch noch ein Schnäppchen beim Teilekauf machen :-)
Die Hoffnung war aber, dass ich mit 3.000€ für den Rechner bzw. die Brocken erstmal im Rahmen bleibe. Vermutlich wird das aber nicht hinhauen.


[Anforderungen / Einsatzzweck]:
- normale Büroanwendungen
- ab und zu Fotobearbeitung mit PS
- Gaming (aktuell ein Monitor mit 1920 x 1200 - soll vorerst so beibehalten werden / kein VR)
- Virtualisierung mit VMware Workstation Pro (parallel eigentlich nie mehr als zwei VMs gleichzeitig on)


Haupt-Betriebssystem:
Da müsste ich noch schauen, wo ich günstig eine Windows 11 Education-Lizenz herbekomme.


Nachfolgend mal die [Komponenten], die ich nach entsprechender Recherche in die engere Auswahl (bzw. dann auch final, wenn sich nichts anderes ergibt) genommen habe:

CPU:

Intel Core Ultra 7 265K

Sollte ja soweit eine ausgereifte und zuverlässige CPU (und Plattform) sein?!


CPU-Kühler:

Phantom Spirit 120 EVO


Mainboard:

MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI


RAM (2 x 32GB):

Beim RAM bin ich mir aktuell noch sehr unschlüssig (bedingt durch die aktuell teils schlechte Verfügbarkeit und die astronomisch hohen Preise - aber was will man machen - das wird vermutlich nicht besser auf absehbare Zeit).

Was würdet ihr zu dieser Auswahl sagen - wären generell alle gut oder doch irgendwas ganz anderes bzw. andere Specs?

Kingston FURY Beast 64GB (2x 32 GB) Dual-Kit DDR5-6400 CL32, Arbeitsspeicher, weiß

alternativ:
Corsair Vengeance 64GB (2×32) Kit DDR5-6400 CL32 (CMK64GX5M2B6400C32)

G.Skill Trident Z5 RGB 64GB (2×32) Kit DDR5-6400 CL32 F5-6400J3239G32GX2-TZ5RS

Kingston FURY Beast schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL30-36-36, 2RX8


SSD:

4 x WD_BLACK SN850X 4TB (2 davon gespiegelt als Storage Spaces-Verbund eingebunden)

alternativ:
3 x WD_BLACK SN850X 4TB + 1 x Lexar NM790 4TB, M.2 2280

Prio liegt hier auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit!


Soundkarte:

An den Rechner wird mein altes 5.1 Logitech System angeschlossen.

Da wäre ein Mainboard mit gutem Audiochip/Onboard-Sound aus meiner Sicht eigentlich erstmal ausreichend.
Ich könnte dann ja später immer noch etwas Externes zukaufen.


Grafikkarte:

ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti


Netzteil:

C850 Gold ATX 3.1


Gehäuse:

Lian Li LANCOOL 217, weiß, Glasfenster

Nach längerem Hin und Her bin ich letztendlich bei diesem Gehäuse gelandet und hoffe, dass das eine gute Wahl ist.

Anforderungen an das Gehäuse wären:

- stabil/hochwertig verarbeitet (keine "scharfen Kanten", nichts das durch Vibrationen kleppern/scheppern kann usw.)

- gute Lösung um Staub so gut es geht fern zu halten (z. B. magnetisch abnehmbare Front --> auf gar keinen Fall Clips, die leicht abbrechen können)

- für den möglichst leisen Betrieb bei "Office-Nutzung" (über 80% der Zeit würde der Rechner so genutzt) geeignet

- Lüfter müssen nicht unbedingt enthalten sein, da das meist ohnehin keine High-End-Lüfter sind (und sie dann sowieso ausgetauscht werden)

- und natürlich ausreichend Platz für die Wunschhardware (aber nach Möglichkeit nicht unnötig riesig)


Gehäuselüfter:

Würde das mit den, im Lian Li LANCOOL 217, verbauten Lüftern erstmal so testen. Falls mich das dann nerven sollte, werde ich Noctuas nachkaufen.



Das Wichtigste wäre für mich eine ausgereifte, zuverlässige und stabile Lösung/Plattform. Ich will unbedingt vermeiden, dass ich wieder tage-/wochenlang an dem Rechner rumbasteln/Einstellungen ändern und immer wieder neue Beta-BIOSs testen/analysieren muss. So wie das ärgerlicherweise damals mit dem Ryzen war.

Schwerpunkt wären zu 80% "Office-Anwendungen" + VMs und Gaming dann eher so 20% (da will ich aber dann natürlich auch etwas Brauchbares und möglichst lange Ruhe haben).


Was haltet ihr so von der Zusammenstellung?
Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.

Hättet ihr weitere Anmerkungen/Hinweis oder Gegenvorschläge für mich?


> Nachfolgend die für mich wichtigen Fragen, die ich noch nicht vollends klären konnte:

Fragen zum Lian Li LANCOOL 217, weiß, Glasfenster:

- Im Gegensatz zum 216er ist bei dem 217er bereits ein brauchbarer Staubfilter für die Front enthalten und muss nicht zusätzlich erworben werden, richtig?

- Platz genug dürfte ja für den CPU-Kühler und eine große Graka sein, oder?

--> CPU-Kühler max.: max. 180mm Höhe --> Phantom Spirit 120 EVO = 157mm Höhe
--> Grafikkarten max.: max. 380mm Länge --> ASUS GeForce RTX 5070 Ti TUF GAMING OC, Grafikkarte = 329mm Länge

>>> Sollte also ausreichen sein?!

- Wäre der Biegeradius für das Kabel zum 12V-2x6-Anschluss der Grafikkarte noch im grünen Bereich?
Oder sollte man lieber ein Netzteil mit solch einem 90 Grad abgewinkelter 12V-2x6-Anschluss-Stecker wählen?
Ich hatte gelesen, dass das "brandgefährlich" werden kann, wenn man das Kabel bzw. den Stecker zu stark biegt...

- Ist der vorhandene Grafikkartenhalter im LANCOOL 217 ausreichend?
--> ich würde vermuten: ja


Frage zum MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI:

- Wäre das genannte Mainboard eine sehr zuverlässige und ausgereifte Variante (ich möchte unbedingt Ärger und langes Rumtüfteln vermeiden)?


Fragen zum C850 Gold ATX 3.1:

- Mir ist aufgefallen, dass es bei dem Netzteil auch eine Core-Variante zu geben scheint - irgendwie wurde ich noch nicht so ganz schlau daraus, was da der Unterschied ist?

- Aktuell gibt es einen sehr guten Rabatt für das Sharkoon Rebel P20 850 würdet ihr das dem C850 Gold ATX 3.1 vorziehen?

- Passt das Kabel vom C850 Gold ATX 3.1 Netzteil zur ASUS 5070 Ti Grafikkarte?
Hier schreibt jemand, dass das Kabel nicht zur 4080 gepasst hat?!


Fragen zum RAM:

- Passen die ausgewählten RAM-Riegel problemlos unter den CPU-Kühler?

Phantom Spirit 120 EVO --> Standard-Einbau: Der Kühler ist so konzipiert, dass er mit RAM-Modulen von bis zu 42 mm Höhe kompatibel ist.
--> Teilweise liest man aber eher von 40mm?!

- Der Kingston FURY Beast würde wohl problemlos drunter passen?!
- Der G.Skill Trident Z5 RGB würde wohl definitiv nicht passen?!

- Würde das LANCOOL 217 noch passen (vom Platz bzw. der Breite), wenn die CPU-Lüfter "hochgesetzt" werden müssten?

- Aktuell würde ich ja am ehesten zum Kingston FURY Beast tendieren. Auch wenn die Preise wirklich abartig sind und man eigentlich nehmen muss, was halbwegs bezahlbar und verfügbar ist...
Würde da DDR5-6400 CL32 oder DDR5-6000 CL30 besser passen?

- Oder anders gefragt: Welches der beiden Kits würde in jedem Fall sauber und stabil laufen, wenn man ihn mit aktivem XMP-Profil unter dem MSI MAG Z890 Tomahawk WIFI betreibt?
Es gibt ja doch immer mal wieder jemanden, der von einem instabilen System (Absturz, BSODs usw.) in Verbindung mit aktivem XMP-Profil bei bestimmten RAM-Mainboard-Konstellationen schreibt - sowas möchte ich unbedingt vermeiden!


Fragen zu den SSDs:

- Da für mich hier die Prio auf Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit liegt, wäre es dann empfehlenswerter nicht viermal die gleiche SSD einzusetzen?
Bei 2 verschiedenen Herstellern/Modellen könnte man zumindest das Risiko eines Serienfehlers ausschließen - oder wäre das eher kein Thema und man sollte besser auf einen "Mischbetrieb" verzichten?

Bei den Consumer-NAS wurde vor ein paar Jahren jedenfalls immer empfohlen nicht die gleichen Platten einzusetzen - oder zumindest darauf zu achten, dass sie nicht von der gleichen Charge kommen/das gleiche Produktionsdatum haben. Daher ist mir das noch irgendwie in Erinnerung.

- Aktuell macht es aber zumindest den Eindruck, dass die SN850X eine wirklich ausgereifte und sehr zuverlässige SSD ist. Wenn man da einmal die aktuelle FW drauf flasht (sofern noch nicht vorhanden), sollte das eigentlich soweit passen?!


Grundsätzlich:

- Sollte/muss ich bei dieser Konfiguration noch irgendein Zubehör/Adapter/Kabel mitbestellen (das ist jetzt eventuell nicht auf dem Schirm habe)?

- Welche Händler würdet ihr für die Komponenten empfehlen?
--> Bei dem man ggf. auch Hardware (wie eine Grafikkarte oder ein Mainboard) zurückgeben/umtauschen könnte, wenn diese Spulenfiepen hat...

- Gibt es Händler, die ihr meiden würdet (z. B. Amazon aufgrund schlechter Verpackung und drohendem "Bann", wenn man mal Komponenten zurückschickt/umtauscht oder Mindfactory durch die Übernahme nach der Insolvenz)?


In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags, und ein schönes Wochenende. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wäre sehr schade :(
Ich hatte mich versucht auf die angedachte Zusammenstellung und die Fragen dazu zu beschränken.
 
CL32 sollte reichen wenn das Hauptaugenmerk nicht auf Gaming liegt sondern eher Office etc. Bei VM´s machen 64GB schon Sinn denke ich. Ob allerdings die Riegel unter die LuKü passen werden kann ich dir nicht beantworten. Ich würde da im Zweifel eher auf eine AiO setzen.

Was ich aber sagen kann ist, wenn das Hauptaugenmerk auf Office liegt würde da ein 245k eventuell auch reichen. Allerdings ist es so der 265k bietet das rundere Gesamtpaket von daher wäre der auch kein Fehler mMn.

Händler denke ich fährt man mit Alternate und Galaxus in der Regel recht gut. Ist zumindest meine Erfahrung. Im Grunde spräche eigentlich nichts gegen die Komponenten ausser dass ich noch anmerken will dass man Arbeitsspeicher nach möglichkeit mit der QVL des Mainboards abgleicht. Dadurch minimiert man das Risiko des nicht harmonierens der Hardware miteinander. Das ist zwar mühsam aber sollte sich am Ende dann doch lohnen.

Ansonsten denke ich: Kann man machen.

Edit: Warum eine Education Lizenz? Normale lizenzen bekommt man für 7 Euro oder weniger.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh