Zukunftstaugliches Intel-System (max. 1200€)

rcstriker

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
06.11.2013
Beiträge
8
Hallo liebe Gemeinde,

da mein aktuelles System alt und leistungstechnisch am Ende ist, plane ich mir um die Jahreswende ein neues System zusammen zu stellen. Wichtig ist dass es mir möglichst lange reicht um damit in 1080p spielen zu können. Desweiteren sollte es möglichst hohes OC-Potential bieten. Aus meinem aktuellen System sollen auch einige Komponenten mit ins neue wandern, da ich sie kürzlich erst erworben habe.

Mein aktuelles System besteht aus folgenden Komponenten:

CPU: Q6600@3.2Ghz (8x400Mhz)
Cooler: Scythe Mugen 3 PCHG Edition
RAM: 4x1GB Corsair XMS2 CL4
MoBo: Gigabyte UD3LR
Graka: POV GTX 560 Ti@OC
HDD: WD Black 1TB
NT: bequiet! Straight Power E9 CM 680W
Case: Cooler Master HAF 912 Plus


Das neue System soll möglichst zukunftstauglich sein und somit viel OC-Potential bieten (wenn der Standardtakt nicht mehr reicht)...da ich aktuell nicht so tief in der aktuellen Hardwaretheorie drin stecke, schlage ich folgendes System vor:

CPU: i7 4770K
Cooler: Scythe Mugen 3 PCHG Editon (vorhanden) oder Noctuah DH-14
RAM: GSkill TridentX 16GB Dual Kit (2400MhZ)
MoBo: MSI Mpower MAX
Graka: Palit GTX 770 4GB
SSD: Samsung EVO Pro 128GB
HDD: WD Black 1TB (vorhanden)
NT: bequiet! Straight Power E9 CM 680W (vorhanden)
Case: Cooler Master HAF 912 Plus (vorhanden)


Könnt ihr euch nun vorstellen dass mir das System (mit OC natülrich) so um die 5 Jahre ausgenommen der Graka ausreichen wird um damit bei hohen Details und 1080p spielen zu können?
Wie ich so mitlese, bietet Haswell nicht soo das OC Potential wie z.B. Sandy Bridge...wobei es auch Unsinn wäre, sich jetzt noch ein SB-System zu kaufen...?!
Bitte euch um konstruktive Kritik :)

Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie ich so mitlese, bietet Haswell nicht soo das OC Potential wie z.B. Sandy Bridge...wobei es auch Unsinn wäre, sich jetzt noch ein SB-System zu kaufen...?!
Total egal. Du kannst auch Sandy nehmen. die 5% IPC Unterschied machts nicht.

Standardtipp aktuell ist der Xeon 1230v3 mit Z- Board. Damit geht der auf 3.7GHz und ist 100€ billiger als ein i7. Und 3.7 GHz heizwell reichen.
Rams solltest du billiger nehmen, bei maximal 1.5V. Ob 1866 0der 1600 ist egal, bei gleichem Preis die schnelleren. Timings sind egal.
Mobo 100-120€ Klasse. Nicht das billigste, aber teurer als 120€ muss es nicht sein. Z87 wie gesagt.
Die 770 kann man nehmen, billiger wirds mit einer 280X.

PS: Der Mugen reicht, wenn du heizwell nur bis 3.7GHz jagen willst aus.
 
Wieso genau soll er ein Z-Board nehmen mit einer CPU die er nicht übertakten kann?
Dann kann er mMn genauso gut ein H87 nehmen?!
 
Weil der Xeon im Dauerturbo auf 3.7GHz geht und immer noch nicht sicher ist, ob die OC Möglichkeit bei den B und H Chipsätzen irgendwie abgeschaltet wird. Gleiches Prinzip wie bei den Sandy i5/i7 und Z Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, ich ging schwer davon aus, dass er Turbo auf H und B Boards genauso läuft.
 
Weil der Xeon im Dauerturbo auf 3.7GHz geht und immer noch nicht sicher ist, ob die OC Möglichkeit bei den B und H Chipsätzen irgendwie abgeschaltet wird. Gleiches Prinzip wie bei den Sandy i5/i7 und Z Boards.

Also soweit ich mich erinnere hat n User hier auch schonmal geschrieben dass es auch auf dem Z-Board dann nicht mehr möglich ist wenn man schon den neuen Microcode hat.
 
Guten Abend Striker,

1200€ ist eine Menge Holz, es ist jedoch nicht sinnvoll das Geld komplett auszugeben um am Ende 10% Mehrleistung heraus zu quetschen. Spare einen Teil für den nächsten GPU Upgrade und irgendwann wieder ein CPU/Boardupgrade, wenn 6(8Kerner Mainstream geworden sind. Vor allem sollte man sich zunächst die Frage beantworten, welche Komponenten für eine gute und hohe Leistung entscheidend sind. Das wäre in deinem Fall eindeutig die GPU, danach die CPU und anschließend Speicher+Festplatte, also haben wir eine starke Gewichtung von GPU > CPU.

Da Intel 6 Kerner unverhältnismäßig viel Kosten, lohnt sich deren Anschaffung nicht, zumal sich mit AMD Mantle und dem einhergehenden geringeren CPU Overhead auch Effizienz und Leistung der CPU Nutzung steigen soll. Wie sich das jedoch entwickelt, bleibt abzuwarten. Auf den i7 würde ich verzichten, kostet 100€ mehr, bringt bei Spielen kaum etwas, schlimmer ist, dass du 100€ verlierst, welche für die Kaufkraft einer dickeren GPU wichtiger wäre.

Folgende Komponenten empfehle ich dir

MSI Z87-G43 - 85€: MSI Z87-G43 (7816-001R) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Intel Core i5-4670K - 195€: Intel Core i5-4670K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646I54670K) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
TeamGroup Xtreem Vulcan gold DIMM Kit 8GB, DDR3-2400 - 68€: http://preisvergleich.hardwareluxx....imm-kit-8gb-tlyd38g2400hc11cdc01-a993449.html
AMD 290 Custom Design 350-400€ (Asus DC oder mit Alternativkühler MK-26+2 leise Lüfter z.B. Noiseblocker Eloop/BQ Silent Wings/Enermax TB Silence usw.)

Ausgaben: 700-750€

Vorhandene Sachen
Netzteil: Dein Be Quiet Netzteil ist wunderbar, extrem leise
SSD: ebenfalls gute Wahl
Datengrube: Schadet nie
Gehäuse: Nicht meine Wahl, aber groß und geräumig, ist also viel Platz vorhanden die Hardware zu verbauen und evtl. einen großen Alternativkühler zu verwenden

So bleibst du weit unter dem gesetzten Maximum von 1200€ und bekommst ein sehr leistungsstarkes System. Zu AMD würde ich nach aktuellem Kenntnisstand eher greifen, da man in Zukunft und demnächst mit Battlefield 4 zusätzliche Leistung geschenkt bekommt. Außerdem werden ersten Spiele mit True Audio unterstützt (Surroundsound bei Stereokopfhörer), was somit bereits spruchreif ist und im Gegensatz zum Abspielen mit Nvidiakarten ein deutlicher Vorteil ist. Nvidia dagegen hat PhysX zu bieten, wie z.B. bei Titeln wie Batman oder Metro Last Light, welche die Spielerfahrung durch z.B. schöne Nebel/Rauchbänke hübsch aufwerten, jedoch unheimlich Leistung fressen. True Audio hingegen kommt ohne Leistungsverlust daher.

In 2-3 Jahren kannst du deine Karte verkaufen und erneut für 300€ aufrüsten (in der Hoffnung das die Entwicklung nicht wie jetzt auf der Stelle rumtritt). In 3-5 Jahren ist es dann wieder soweit CPU&Board aufzurüsten. Somit wird dein Budget inkl. Verkauf der alten Hardware sicherlich für die nächsten 5-8 Jahre reichen, wo dann wieder erste Infos zu den nächsten Next Gen Konsolen kommen dürften.

Viel Spaß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh