Nvidia vor der Pleite?
(bm) Die defekten Grafikchips in Notebooks könnten Nvidia in die Pleite treiben, wenn die ihre fehlerhaften GPUs zurückrufen würden. Stattdessen geben sie ein paar Dollar an HP für die Reparaturkosten.
Nvidia will die Hälfte der Kosten tragen, die HP durch die defekten Notebooks entstehen, jedoch nicht mehr als 200 Millionen Dollar. Der Inquirer rechnet nun vor, dass der wirkliche Schaden bei 1,8 Milliarden Dollar liegt, mehr als Nvidia wert ist. Die Berechnung basiert auf 70% Marktanteil von Nvidia und 18 Millionen defekten Teilen. Der Autor gibt zu, dass seine Zahlen nicht ganz korrekt sind, sondern auf einer Schätzung beruhen.
Andere betroffene Hersteller sind u.a. Apple, Dell, HP und Lenovo. Inzwischen gibt es BIOS-Updates, die den Fehler beheben sollen. Die schalten den Lüfter höher oder ständig ein, um die fehlerhaften GPUs besser zu kühlen (damit sie wenigstens die Garantiezeit überstehen).
wenn das stimmt, dann wäre meiner meinung nach der grund für den rückzug aus dem chipsatzmarkt geld zum gpu markt zu schaffen um hier den schaden aus zu bügeln
anscheinend gehts denen wirklich richtig mies :/
AMD könnte die Marktanteille in der Börse aufkaufen und das Unternehmen übernehmen, bleibt abzuwarten.
Quelle: http://www.computerbase.de/news/wir...vidia/2008/august/zieht_nvidia_chipsatzmarkt/
(bm) Die defekten Grafikchips in Notebooks könnten Nvidia in die Pleite treiben, wenn die ihre fehlerhaften GPUs zurückrufen würden. Stattdessen geben sie ein paar Dollar an HP für die Reparaturkosten.
Nvidia will die Hälfte der Kosten tragen, die HP durch die defekten Notebooks entstehen, jedoch nicht mehr als 200 Millionen Dollar. Der Inquirer rechnet nun vor, dass der wirkliche Schaden bei 1,8 Milliarden Dollar liegt, mehr als Nvidia wert ist. Die Berechnung basiert auf 70% Marktanteil von Nvidia und 18 Millionen defekten Teilen. Der Autor gibt zu, dass seine Zahlen nicht ganz korrekt sind, sondern auf einer Schätzung beruhen.
Andere betroffene Hersteller sind u.a. Apple, Dell, HP und Lenovo. Inzwischen gibt es BIOS-Updates, die den Fehler beheben sollen. Die schalten den Lüfter höher oder ständig ein, um die fehlerhaften GPUs besser zu kühlen (damit sie wenigstens die Garantiezeit überstehen).
wenn das stimmt, dann wäre meiner meinung nach der grund für den rückzug aus dem chipsatzmarkt geld zum gpu markt zu schaffen um hier den schaden aus zu bügeln
anscheinend gehts denen wirklich richtig mies :/
AMD könnte die Marktanteille in der Börse aufkaufen und das Unternehmen übernehmen, bleibt abzuwarten.
Quelle: http://www.computerbase.de/news/wir...vidia/2008/august/zieht_nvidia_chipsatzmarkt/
Zuletzt bearbeitet: