Zaward = Verax ?

SchrauberX

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2007
Beiträge
77
Ort
München
Hallo,

da ich auf der Suche nach einem neuen Kühler bin:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=377358

bin ich über folgendes Angebot gestolpert:

http://cgi.ebay.de/Zaward-ZCJ002-Square

Wenn das derselbe wie der Verax Square ist, ist das ja ein Super-Preis.
Die Kühlleistung von dem Verax soll ja richtig gut sein, nur kostete
der ja sonst über 70 € und war deswegen nie ne Kaufempfehlung.

Schreibt mal bitte Eure Meinung oder was gegen den Kühler sprechen würde...

Vielen Dank,

SchrauberX

Hier noch ein Link zu nem alten Review.
http://www.hartware.de/review_525_1.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du dir mal das Bild von dem Test auf hartware.net anschaust, wirst du feststellen, dass auf dem Kühler Zaward draufsteht. Die Überschrift von dem Bild lautet ja sogar "Verax Square Triple-Heatpipe by Zaward, Japan". Also Verax = Zaward. Der Preis ist günstiger als in dem Review angegeben, da der Preis gesunken ist. Wenn man mal aufs das Testdatum schaut, stellt man fest, dass dieser von 2005 stammt. Der Kühler wird wohl ein Auslaufmodell sein, hab den auch sonst nirgends gesehen. Wie gesagt, der Test stammt von 2005, wir haben aber schon 2007. Es hat sich diesbezüglich einiges getan. In diesem Thread findest die Empfehlungen für den Lukü Bereich. Der in deinem anderen Thread empfohlene Coolermaster GeminII ist doch prima. Der ist auf jeden Fall besser als der Zaward Square. Und außerdem ist doch grad gut, wenn der total überdimensioniert ist. Dann bleibt die CPU kühler :banana:.

MfG

Fragman
 
Hallo,

nach langem googeln hab ich´s dann auch rausgefunden.
Verax und Zaward sind Labels von Globe Fan.
Den Schriftzug hat ich gar nicht gesehen.

Hab anscheint schon zuviel Tests und Reviews gelesen…

Das Testdatum hat ich schon gesehen, dachte nur,
das er noch immer in der Oberliga bei NonTower-Kühlern mitspielt.
Bei Silenthardware wurde er noch in 10/06 in den Kühlercharts geführt.

Ich weiß halt nicht so recht, was ich machen soll…

- Zu dem GeminII hab ich mir den Thread komplett durchgelesen, und die haben
Ihre Erwartungen von anfänglicher Euphorie zum Ende hin doch ganz schön nach unten korrigiert.
Auch die Tests fallen meist so aus, dass die Größe in keinem guten Verhältnis
zur Kühlleistung liegt.
- Der Thermalright SI-128 käme auch noch in Frage. Dort wird aber immer wieder der zu kleine
Lamellenabstand von 78 Finnen auf 120 mm bemängelt.
Dadurch bricht dann die Kühlleistung bei niedriger Drehzahl ein.
Der Zaward hat nur 66 Fins und scheint auch besser als der Thermalright SI-120 mit nur
52 Fins zu sein.

Wie gesagt…hab anscheinend schon zuviel gelesen und bin nun erst recht richtig durcheinander.

Jedenfalls keinen Towerkühler und da ich halt viel am Rechner arbeite muss Ruhe sein.
Trotzdem will ich auf OC-Power nicht verzichten und da hab ich jetzt bei der
Hitze z.B. 54°C im Idle-Betrieb.(Board auch so viel)
Muss allerdings dazu sagen, das der Kasten offen steht.
Da ich aber eh keinen vernünftigen Luftstrom hinbekomme, dürfte dieser Umstand ja eher noch positiv sein.

mfg

SchrauberX
Hinzugefügter Post:
Der Kühler wird wohl ein Auslaufmodell sein, hab den auch sonst nirgends gesehen.

http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/505812_-square-zcj002-zaward.html

http://friese-it.de/product_info.php/info/p64_Zaward-ZCJ002-Square.html
(Ist der eigentliche Webshop zu dem Ebay-Angebot)

SchrauberX
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.hartware.de/review_597_8.html

Der Verax (oder auch Zaward ;) ) Square ist sicher kein schlechter Kühler, aber ich würde den SI-128 vorziehen.

Warum?
- die Kühlleistung ist selbst bei langsam Drehenden 120mm Lüfter besser
- er ist etwas billiger
- die Verarbeitung und optik ist thermalright-typisch sehr gut
 
Ach ich weiß nicht mehr, was ich glauben soll.
...jedes Review mißt und schreibt anders.

die Kühlleistung ist selbst bei langsam Drehenden 120mm Lüfter besser

Gerade der Jockel von Silenthardware, der ja auch hier im Board schreibt,
bemängelt immer wieder das Problem mit dem Lammellenabstand im
Silentbereich beim SI-128 -und das wär schon für mich wichtig.

Hier zwar nur im Ultrasilent-Bereich, hab das
aber hier im Board auch schon irgendwo gelesen.

er ist etwas billiger

Den Square bekomm ich mit Lüfter für 39.90 € + 4.90 Versand.
Den SI-128 ohne Lüfter ab ca. 34 € + xxx Versand.

Mein damit nur, das das Geld nicht unbedingt zur Kaufentscheidung beiträgt.

Naja, muss mich eh noch 14 Tage gedulden.
Am Do. gehts erstmal ins Krankenhaus.
Da hab ich dann genug Zeit mir das nochmal zu überlegen.

Bye,

SchrauberX
 
Wenns richtig leise sein soll, muss auch bei Square ein neuer Lüfter her. ;)

Unter 500RPM würde ich einen 120er sowieso nicht laufen lassen. Grad bei den sommerlichen Temperaturen kommt die CPU sowieso schon genug ins Schwitzen.

Ein S-FLEX 1200 auf 7V und der SI-128 sollte eine sehr gute Wahl sein.
 
Prinzipell sollte es bei allen LED-Lüftern möglich sein, da die LEDs parallel geschalten sind.
Ob man bei der Turbine an die Kabel rann kommt, kann ich jedoch nicht sagen.
 
Man müsste halt jemand fragen, der ne Turbine verbaut hat.

Dachte auch, das sich dazu mal kurz einer meldet aber auf
so ne blöde Idee ist anscheinend noch keiner gekommen.
 
Die Modellnummer der Turbine steht lediglich für die Farbe der einzelnen Varianten. ;)
 
@jOcKeL
Die Modellnummer der Turbine steht lediglich für die Farbe der einzelnen Varianten.
War ne blöde Frage...ich weiß.
Bin schon gleich nach dem posten selbst drauf gekommen...:wall:
Mich hatte nur die Website von Aerocool erst bissel verwirrt...

@MadAd
Wenn ja dann klappt das mit dem Kappen der Kabel nur das zusammenlöten wird schwer
Naja, dann eben getreu dem Motto:
Versuch macht klug...

WhiteTiger20004 hab ich auch gefragt. Er hat sie sich so genau nicht angesehen.
Ist ja auch verständlich.

Thxxx,

SchrauberX

(Sorry ans Board das die beiden Threads durcheinander gekommen sind ;) )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh