Zalman CNPS8000 Erfahrungen

rampagejackson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
352
Hallo,

es gibt einen neuen Kühler von Zalman, den CNPS8000.

Das Produkt trägt zwar denselben Produktnamen wie ien Produkt, das 2005 auf der Cebit vorgestellt wurde, ist aber etwas ganz anderes.

Hat schon jemand den Kühler und wie findet Ihr ihn ;)
Gruß
Jackson


EDIT: TweakPc Info
TechReport
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist ganz nett das Teil. Allerdings finde ich die Optik von den 7000er und 7700er irgendwie besser.
 
22244DSC047831.jpg


22244DSC044771.jpg


22244DSC044791.jpg
 
Ob der ne bessere Leistung als nen 9500er hat?
 
warscheinlich nicht
aber er ist kleiner ;D
 
Ich bin der Meinung, rein von der Beschaffenheit des Kühlers, das es bessere gibt, auch für weniger Geld..
 
die lamellen stehen ziemlich eng :hmm:
also muss der lüfter verhältnismässig schnell drehen für gute kühlleistungen.
ausserdem würd ich bei nem standartverwirbler [sorry jockel... ich find das wort so toll :fresse:] den lüffie nur saugend montieren, damit die spannungswandler nicht die heisse luft der cpu abbekommen...
 
Max0505 schrieb:
1. die lamellen stehen ziemlich eng :hmm:
2. also muss der lüfter verhältnismässig schnell drehen für gute kühlleistungen.
3. ausserdem würd ich bei nem standartverwirbler den lüffie nur saugend montieren, damit die spannungswandler nicht die heisse luft der cpu abbekommen...

1. und weiter? das tun sie beim ST/Big Typhoon auch
2. unsinn, siehe 1, abstand der lamellen ist bei passivem betrieb wichtig
3. warmer luftzug is besser als garkein luftzug, bei nem gescheiten board sind die spannungswandler eh für temperaturen konsipiert die jenseits von gut und boese liegen
 
Der Silent Mode ist mal wieder ziemlich unsilent ausgefallen wie ich befürchte :( 1.400 U/min... bei der üblichen Zalman-Lüfter Qualität schleift das ding wieder wie sau und tauschen wird man den so einfach sicher nicht können. Ich finde, dass sie dem Käufer echt die Möglichkeit bieten könnten, den Lüfter ohne Probleme zu tauschen, schließlich sind CPU-Kühler ja nichts für PC-DAUs.

ownagi hat schon recht. Der XP90-C ist auch ein gutes Beispiel für ziemlich enge Lamellen. selbst bei leichtem Luftzug können mehr und damit engere Lamellen viel mehr wärme abtransportieren, da die Oberfläche einfach größer ist. Je nach lüfter geschwindigkeit, können bei engen lamellen natürlich auch deutlichere Luftgeräusche entstehen.
 
wobei der lüfter da schon stark sein muss dass man diese luftverwirbelung (als störend) wahrnimmt und da is eh nixmehr mit silent betrieb

der einzige vorteil von großen abständen zwischen lamellen ist die bessere temp im passiven/semipassiven betrieb
bzw nen 1 lüfter pc oder ähnliches

grob gesagt: bei größeren abständen kann der lüfter weiter entfernt vom kühlkörper sitzen da nicht so viel druck benötigt wird um die luft durch den kühlkörper zu blasen
 
Ein größerer oder geringerer Lamellenabstand macht sich auch im aktiven Betrieb sehr bemerkbar. Bei richtig langsam drehenden Lüftern, die dann auch endlich mal wirklich leise sind, bricht ein Kühler mit eng stehenden Lamellen sehr stark ein.

Die Lamellen vom XP90-C sind dabei noch weiter auseinander als es beim CNPS8000 der Fall ist. Und der Big Typhoon bricht ja sehr stark ein, wenn der Lüfter unter 1000U/min dreht.

Beim Big Typhoon ist allerdings auch ein großes Problem, dass dort viel Platz ist, wo die Luft vorbei strömen kann, anstatt zwischen die Lamellen zu gelangen.
 
also dem kann ich nicht ganz zustimmen jockel
ich weiss du hast viel ahnung
aber hab den BT selbst bei mir verbaut
und idle temps liegen bei mir bei ~38-40° bei nem 2400+ tbred auf nem nf7 das ja eh bissl hoeher ausliest als es in wirklichkeit ist
und der lüfter (yl) der verbaut ist dreht so langsam dass man die rpm fast mitzählen kann

sicherlich is er nicht optimal konstruiert (gerade was die vorbeiströmende luft betrifft) aber die lamellen liegen meiner meinung nach nicht zu eng zusammen
 
ich überlege gerade, um wieviel der aufwand wohl größer is, um den lüfter bzw. den lüfterramen so dermaßen blöd "einzubauen" ... da muss man sich doch fragen, ob zalman auf leistung/preis/modifizierbarkeit oder auf reines "wir wollen einfach anders sein" setzt.
... und dann wieder den ollen standardlüfter verbauen ... ja lernen die es denn niemals?
 
@ ownagi

Ich hatte den Big Typhoon auch schon und was letztendlich interessiert sind die Lasttemps. Bei 15W Verbrauch im idle kann man nicht zwingend einen guten von einem schlechten Kühler unterscheiden.

Im 12V-Betrieb ist der Big Typhoon ja noch ganz in Ordnung und bei mir auf dem System fast genauso gut wie der SI-120, jedoch bricht die Kühlleistung bei 5V extrem ein. Was ja auch nicht verwunderlich bei dem geringen Lamellenabstand (der sehr wohl entscheidend für die Kühlleistung ist, auch aktiv belüftet ist) ist. Ein geringer Lamellenabstand ist bei schnellen Lüftern sicherlich von Vorteil, da der Kühler demnach auch viel Kühlfläche besitzt, aber bei langsam drehenden Lüfter stellt das ein viel zu großen Widerstand dar, weshalb nur sehr wenig Luft noch den Weg durch die Lamellen findet.

Und gerade beim Big Typhoon geht es ja nicht mehr enger... wenn die Lamellen noch enger zusammen wären, dann wäre es ein Alublock. ;)
 
Ich kann jockel nur 100%ig zustimmen. Ich habe meinen Typhoon nun schon seit mehreren Monaten und teste immernoch. Drauf ist immernoch der YL, welcher auf 12V doch recht hörbar ist. Auf 7V ist er schon angenehm leise, und die Temps unter last steigen ca. 4°C an. Sobald ich den Lüfter auf 5V schalte (unhörbar) sollte ich mir Gedanken für den Sommer machen. Dann erreiche ich mit meinem übertakteten San Diego mal schnell 55°C bei Prime. Liegt halt an den engen Lamellen... Ich habe auch schon überlegt, außen am Kühler die Löcher abzukleben, so das der Luftstrom komplett durch die Lamellen geht. Allerdings wird mein Ram dann nicht mehr so gut mitgekühlt. :)

@ Topic:

Kühler von Zalman werde ich mir wohl nicht mehr kaufen (außer Passivkühler). Gerade beim VF900 hat mich der schleifende Lüfter (welcher bei einem Silent-System wircklich hörbar ist, auch auf niedrigster Stude) enttäuscht. Aber ich warte mal lieber auf Userreviews. :)
 
Nur mal so ne frage, weis einer ob, wenn ja, wann der 9700 kommt?! bin mit meinem 9500LED mehr als zufrieden, hatte meinen X2 stets gut im griff!
 
ich weiss nicht ob dus ueberlesen hast aber 15W sind schon "etwas" untertrieben
bei zeit werde ich mal die last temps nachreichen
 
Den CNPS8000 bekomme ich demnächst zum Testen. Mal sehen, wo sich das Teil positionieren kann. ;)
 
Hm jetzt ist die Frage, ob ich meinen alten Zalman 7000Alcu gegen den 8000er tauschen soll. Hab eh kaum Platz im Gehäuse und da käme er gerade recht. Außerdem ist die Montage wirklich einfach und unkompliziert. So lange macht der olle 7000er nicht mehr mit.
 
Also mein CNPS8000 kühlt nur so gut wie ein AC Alpine 64 und das bei höherer Lautstärke.
 
jOcKeL schrieb:
Also mein CNPS8000 kühlt nur so gut wie ein AC Alpine 64 und das bei höherer Lautstärke.

Das kann doch nicht ganz sein, oder?? Immerhin hat der 4 Heatpipes und der Alpine 0
 
Opteron 146 @ 2,8GHz und 1,575V

Alpine 64 @ 12V 61°C bei 24,3°C Raumtemp
CNPS8000 @ 12V 60°C bei 24,8 Raumtemp

Alpine 64 @ 5V 67°C bei 24,3°C Raumtemp
CNPS8000 @ 5V 64°C bei 24,9°C Raumtemp

Und das halt immer bei höherer Lautstärke vom CNPS8000 (auch höhere Drehzahlen). Kühler hab ich auch schon mehrmals installiert und immer die gleichen Temps. Das Teil sitzt sogar richtig gut auf der CPU, wenn man sich die Verteilung der WLP ansieht.

Also wenn dann könnte höchstens ein HP-Defekt vorliegen. Mal sehen, ob ich an ein zweites Exemplar heran komme.
 
hey, die 12V temp is nichtmal im roten bereich :bigok:
wenn man die 3GHz mit ~1,55V schafft, kann man das sogar mit sonem kleinem pupsikühler kühlen :fresse:
 
Aber für den Preis ist das Teil nicht wirklich was... und dann noch dieser typische Zalman 92er... *würg* Viel zu schnell, aber bei dem Lamellenabstand auch nicht anders sinnvoll.
 
schlecht befüllte heatpipes? so schlecht kann der zali doch eigentlich net sein, er müsste do wenigstens auf CNPS7000-niveau liegen
 
Opteron 146 @ 2,8GHz und 1,575V

Alpine 64 @ 12V 61°C bei 24,3°C Raumtemp
CNPS8000 @ 12V 60°C bei 24,8 Raumtemp

Alpine 64 @ 5V 67°C bei 24,3°C Raumtemp
CNPS8000 @ 5V 64°C bei 24,9°C Raumtemp

verstehe jetzt nicht, warum man dann dafür so viel geld ausgeben soll, da die temperaturen VIEL zu hoch sind. hab mit meinem sonic tower den es für 25€ gibt +2 120mm lüfter idel temps von 35 und unter last max 42.
 
Du hast auch ein komplett anderes System, sowie ein DFI Board. Ich hab ein Abit Board und das liest wenigstens annähernd real aus. Aber der Sonic Tower kühlt allerdings je nach Lüfter auch auf knapp 50°C herunter. (und das auch bei langsamen Lüftern)

@ IVI

Wenn man sich allerdings die Ergebnisse des Noctua NH-U9 anschaut, dann sehen die schon realistisch aus. Besser als der NH-U9 wird der nicht sein. Und 350g und ein derart geringer Lamellenabstand machen sich halt bemerkbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh