z97 vs. z170 - suche möglichst zuverlässiges System und bin langsam etwas ratlos

Es geht nicht um die Anzahl allgemein, sondern der Mix aus Qualität, Anzahl der Phasen VRM etc ist wichtig, wie Fortunes schon sagt, welches der beiden Ranger oder Extreme generell besser abschließt.. können dir nur MEHRERE (nie auf eine Quelle verlassen) Vergleiche bestimmt sagen, musst du dir zusammen suchen, ich bin mit meinem Z97 Ranger nach anfänglichen Problemen zufrieden (Windows musste man doch neu aufsetzen, sonst gabs ab und zu Probleme, dass das Boot Device nicht erkannt wurde oder oder.. Also immer frisch machen :d)

Metallverstärkung ist auch Müll, hat Fortunes auch schon erklärt, ich würde bei nem Asrock Board oder Asus Board bleiben, Asus Cashback ist genauso gut/schlecht wie MSIs oder andere, da wartest du überall oder wer schenkt einen freiwillig Geld? :d
Support ist auch immer eine Sache für sich, generell ist Asus Top Support mäßig, wie dir der Support natürlich verkauft wird und bereit willig der ist, liegt an dem Typen mit dem du sprichst, wenns dann aber losgeht, dann alles reibungsfrei.. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu guter letzt kommen dann eben diese.. wie bei dem B150 dran, die müssen aber auch gar nicht so hochwertig sein, wenn man genug Phasen zb einsetzt, da i.d.R. keiner einen i7 raufsetzt bzw. generell darauf nicht übertaktet werden KANN, deswegen reicht sowas fürn Pentium, i3 und ggfs. i5 auch noch aus - wie gesagt i7 würd ICH da nicht mehr (nicht wegen Chipsatz, sondern vernünftiges Undervolting um Temps einzudämmen) nehmen, von den Phasen/Kondensatoren her.

Nun da ich ja überlege ein b150 mit i7 einzusetzen... muss ich mal nachfragen.
Aber das Asus b150 pro gaming hat doch recht hochwertige Kondensatoren und viele Phasen, oder meintest du das so allgemein für das 0815 b150 board?

The area surrounding the CPU socket is extremely clean which makes it so simple to attach large air coolers, or water cooling apparatus with a heavy mounting pressure. Also notice, the 10K capacitors, LAN Guard which eliminates EMI, and impressive power delivery.

ASUS B150 PRO GAMING/AURA (LGA1151) Motherboard Review - Page 2 of 12 - eTeknix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das z170-a am Anfang eigentlich sogar kurz meine erste Wahl. Blöd ist, dass der legacy PCI-Slot so dich unter dem GFX-Slot sitzt. Bei einer 2-Slot GFX reicht das evtl. gerade eben so, da würde ich mich für immer auf relativ kompakte GFX einschränken. Thermisch sicher auch nicht besonders super. Ich werde mindestens eine silent mittelklasse GFX nutzen, später vielleicht auch mal eine größere (wenn ich merke, dass ich doch mehr Spiele als gedacht :-) ).

Beim Gigabyte gibt sogar noch eine andere Variante (nennt sich SLI oder so). Gigabyte ist was die dpc-latency (Echtzeitfähigkeit für meinen use case wichtig) oft relativ schlecht und ich finde da keine Werte zu den genannten Modell. Ausserdem auch nur 6 statt 9 Mainboard-Haltern. Gigabyte habe ich momentan auch nicht als unbedingt besonders hochwertig/zuverlässig/cutting-edge abgespeichert, gerade vom UEFI, oder tue ich den da unrecht? Da finde ich das MSI z170a Krait gaming irgendwie interessanter, oder?

Zwischendurch fand ich das https://geizhals.at/msi-z170a-g43-plus-7970-002r-a1306910.html (scheint mir baugleich zum MSI z170 tomahawk) ganz interessant. Ich dachte mir dann aber, wenn schon MSI dann kann ich auch das z170a krait gaming nehmen, was bis auf die nur 6 statt 9 Mainboard-Halter soweit ich das sehe(?) nur Vorteile gegenüber dem g43 hat (Nachteil g43: es hat zwar m.2 mit 4 lanes, aber sonst trotz z170 eine b150 vergleichbare PCI-lane Aufteilung, 'mechanisch schlechtere' PCIe16x-slots und etwas weniger haltbare Bauteile als das Krait).

Bin zwar noch unentschieden, aber moment favorisiere ich die Lösung mit dem Asus b150 pro gaming (welches laut einem Review sogar hochwertige 10k Kondensatoren hat) oder dem MSI z170a krait gaming (hat vermutlich auch 10k Kondensatoren, wenn ich das Military Grade 5 richtig deute). Ist sicher nicht Kriegsentscheidend, aber da ich das System eher lange und ohne Pannen nutzen möchte, ist es bestimmt auch nicht verkehrt auf hochwertige Bauteile zu achten. Die Version mit dem z97 gucke ich mir heute Abend noch einmal an.

Und besten Dank für die Diskussion hier. Hilft mir wirkliche bei meine komischen Entscheidungsmisere. :-)

Also was das Asus-Z97-Pro-Gamer betrifft wäre das schon eine Empfehlung wert (speziell wegen dem benötigen PCI-Anschluss, allerdings ist nur einer der 2 benutzbar sofern eine doppel-Slot-Grafikkarte benutzt wird)

Ist halt gerade ein wenig doof, da meinen Tower-Wechsel frühestens Ende diesen Monat verfilmen werde ( hab ja selber das Asus-Z97-Pro-Gamer im Einsatz), es sei denn Du kannst dich bis dahin gedulden
 
Danke für dein Angebot und sorry für die späte Antwort! Aber ja, ich denke ich möchte schon früher zuschlagen. Obwohl es inhaltlich nicht falsch wäre auch eine ausgereifte und erprobte Plattform wie z97 zu setzen, ist der "haben will" Faktor einfach zu groß und ich möchte daher doch auf Skylake setzen.

Das Asus b150 pro gaming mit dem kleinen b150 Chipsatz hat sogar schon bessere Anbindungen durch pcie3.0 als das z97 (z.B. m.2 mit 2xpcie3.0 statt m2 mit 2xpcie 2.0 - klar eigentlich will man 4xpcie3.0 haben... war nur ein Beispiel).

Bei mir steht die Entscheidung jetzt also nur noch zwischen MSI z170a Krait gaming und dem Asus b150 Pro Gaming. Auf das Asus wäre ich ohne diesem Thread nie gekommen. Finde das Asus für Leute die kein OC benötigen und kein SLI oder M.2 mit maximum Speed brauchen, wirklich klasse, wenn ich da nicht irgendwas völlig übersehe.
 
Warum sollte ein Z97 Board kein PCIe 3.0 haben..?:confused:
Und warum immer noch nur diese beiden Boards, welche m.M.n beides keine wirklich guten Boards sind, gerade was P/L angeht.. Hier wurden so viele bessere vorgeschlagen, das Asus B Board hat mir Zuwenig fürs Geld 120€(!!!) und zu wenig VRMs und das Krait ist einfach Müll was Lüfter an geht und beide sind ein typisches ich koste mehr weil ich n anderen Namen habe Board.
Willst du denn keine Empfehlungen entgegen nehmen? Nicht böse gemeint, aber du bleibst halt viel zu sehr auf 2 Sachen fixiert.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach der Chipsatz selbst.. Ja mein Gott, ich dachte jetzt die Boards bzw Anschlüsse generell.. ;)
 
(ASRock gehört zur Asus Familie übrigens ;))

zu asus gehören sie schon länger nicht mehr!


Warum sollte ein Z97 Board kein PCIe 3.0 haben..?:confused:

es geht hier im speziellen um die anbindung des m.2 slots.
der ist in der regel bei z97 nicht mit der benötigten geschwindigkeit abgebunden.
es gibt da nur wenige ausnahmen.



das Krait ist einfach Müll was Lüfter an geht

die aussage ist schlicht auch überzogen.
der cpu lüfter wird auch als pwm gut geregelt.
und das fehlen von pwm an den anderen anschlüssen ist nur relevant wenn man solche gehäuselüfter einsetzt oder diese überhaupt über das mainboard regelt.

meine laufen z.b. über feste spannungswerte direkt übers netzteil, von daher ist das bei weitem kein müll für jeden anwender.
 
Und warum immer noch nur diese beiden Boards, welche m.M.n beides keine wirklich guten Boards sind, gerade was P/L angeht.. Hier wurden so viele bessere vorgeschlagen, das Asus B Board hat mir Zuwenig fürs Geld 120€(!!!) und zu wenig VRMs und das Krait ist einfach Müll was Lüfter an geht und beide sind ein typisches ich koste mehr weil ich n anderen Namen habe Board.
Willst du denn keine Empfehlungen entgegen nehmen? Nicht böse gemeint, aber du bleibst halt viel zu sehr auf 2 Sachen fixiert.. ;)

Ich will gerne Empfehlungen entgegen nehmen, aber vielleicht solltest du auch mal alles lesen (auch wirklich nicht böse gemeint, ich bin dankbar für deine Hilfe hier!) :-)

- Weil ich zwingend (wie mehrfach geschrieben) einen alten PCI-Slot benötige und auf gute DPC-Latencies angewiesen bin (echtzeitverarbeitung).

- P/L ist mir milde gesagt völlig egal (wie auch mehrfach geschrieben). Klar, ich will kein Geld verpulvern, aber Geld spielt für mich wirklich nur eine untergeordnete Rolle in diesem Fall.

- Wo hat das Asus b150 Pro Gaming zu wenig VRMs? Erste Frage. Finde das sieht eher alles sehr hochwertig/langlebig aus von den Bauteilen.

- Ich sehe beim Krait bisher nicht die große Limitierung was Lüfter angeht. Für die CPU ist alles gut (PWM, mit freier Kurve). Für die Sys-Fans habe ich nur DC und zwei Regelpunkte, aber das reicht doch auch? (z.B. 40% bis hin zu gut vertretbaren Temperaturen, danach halt linear höher bis auf z.B. 80%).
 
Ich meinte da spezifisch nicht die Chokes sondern die Capacitors, aber stimmt, das mit dem PCI hab ich zu dem Zeitpunkt bei den ganzen Threads nicht mehr aufm Schirm gehabt - sorry! :)
Wenn dir die Lüfteranbindung reicht - gut - ich wills nur erwähnen und meinte das auf lange Sicht. ;)

Aber dann gibts da eben tatsächlich nicht mehr viel.. das stimmt.
 
Kein Problem, gibt ja auch viele Threads hier. :-)

Du, wenn du beim Asus b150 pro gaming noch ein Haar in der Suppe findest immer her damit! Aber auch die Capacitatos sind meines Wissens nach (kann falsch sein!) beim Asus b150 Pro Gaming recht gut, schau mal hier
The area surrounding the CPU socket is extremely clean which makes it so simple to attach large air coolers, or water cooling apparatus with a heavy mounting pressure. Also notice, the 10K capacitors, LAN Guard which eliminates EMI, and impressive power delivery.
http://www.eteknix.com/asus-b150-pro-gamingaura-lga1151-motherboard-review/2/

Und auf der Asus-Page wird, Wortgleich wie beim z170 Pro Gaming, noch einmal hervorgehoben:

https://www.asus.com/de/Motherboards/B150-PRO-GAMING/
Schutz für Gamer: Langlebige Komponenten und intelligente Einbaufunktionen:

Langlebige Komponenten

Hochwertige und extrem robuste Komponenten gehören zu unserer Firmenphilosophie. Wir verwenden ausschließlich erstklassige Spulen und langlebige Kondensatoren, die extremen Temperaturschwankungen zwischen -55 °C und 105 °C standhalten können – das ist 110 % besser als der Branchenstandard.

Was das im einzelnen heisst, weiss man natürlich nicht... beim Asus z97 Pro Gaming stand noch 10k Caps, das war klarer. Ich vermute aber stark, dass beim b150 und z170 da die gleichen Komponenten verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, da die Wahl - eben nochmal durchgeschaut - tatsächlich am besten bei den "beiden" verbleiben wird, würd ich zum Asus greifen, wenn dir der B statt Z Chipsatz ausreicht. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh