z97 vs. z170 - suche möglichst zuverlässiges System und bin langsam etwas ratlos

askling

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2013
Beiträge
316
Hallo,

ich habe nach diversem Lesen in Foren fast das Gefühl, dass die Skylakes mit z170 deutlich öfter Probleme haben als es bei den z97 mit z.B. 4790k der Fall ist. Auch die Retouren bei Mindfactory sind mit den z97 im Schnitt deutlich niedriger (eher 2-3% vs ±5-7%)

Ich kann mich auch komplett täuschen, ich lese mich erst seit paar Monaten wieder aktiv in Foren/Testberichte ein was technisch so läuft, habe also die Zeit als der z97 aktuell war nicht mitbekommen.

Ich brauche einfach einen sehr schnelles, zuverlässigen Rechner zum Arbeiten und gelegentlichen Spielen (dann aber auch ordentlich...). Overclocking werde ich nicht betreiben. So langsam überlege ich fast ob ich nicht lieber einen z97 + 4790k statt einem z170 + 6700k nehmen soll.

Ich würde natürlich eigentlich schon gerne USB 3.1, m2, 20 Lanes für zusätzliche PCIe Karten (nicht für SLI sondern Erweiterungskarten) etc. beim Skylake mitnehmen...

Wie seht ihr das? Oder mache ich mich da einfach einen zu großen Kopf?


ps: bitte keine Diskussion das ein i5 doch auch reicht. Der 4790k oder 6700k sind auch diversen Gründen gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach Leute, ich weiss es ist nett gemeint, aber warum empfehlen einem ständig Leute Systeme wenn man eine inhaltliche frage stellt?

Der 6700k oder 4790k passen einfach gut da ich eine möglichst hohe singelcore/multicore (für max. 4 kerne) Leistung ohne OC brauche (ich spiele nicht nur). Ein 6700k hat einfach ohne OC 600mhz mehr Basistakt. Mir kommt es nicht darauf an ob ich 80 euro sparen kann.
 
du machst dir aus meiner sicht zu viel kopf.

nutze seit marktstart jetzt skylake und kann von keinen problemen berichten.
gerade wenn alles mehr oder minder standard läuft, sind doch alle systeme nicht schlecht.

für z97 würde es sprechen wenn du noch guten ddr3 ram hättest.
 
@askling: Da irrst Du Dich, wenn es mal hoch kommt sind das gerade mal 400 MHz je Kern, selbst mein I7-4790k (der macht beim Video-Redern ca. 4,36GHz je Kern im Turbo-Modus) ist nicht deutlich zügiger unterwegs als der Xeon, eine K-CPU lohnt eigentlich nur dann wenn Du Dir die übertacktungs-option offen halten möchtest ;)
 
@thom_cat: besten Dank!

@DFhighSpeedLine: Wenn wir schon über Empfehlungen sprechen muss ich vielleicht noch sagen, das ich zwingen einen legacy PCI brauche (externe Hardware für mehrere hundert Euro die nicht ohne weiteres zu ersetzen ist).
Am liebsten wäre eigentlich mir sowas hier (https://geizhals.de/asus-p10s-ws-90sb05t0-m0eay0-a1385727.html), leider alles ohne PCI und daher gehts nicht. Ich habe echt alles beim Geizhals durch an Mainboards...

Das vorgeschlagene Asus e3 pro hat den M2 nur per 2xpcie angebunden und mir bringt es einfach nichts 80 euro für den tendenziell (wenn auch nur wenig) langsameren XEON zu sparen.
Das System soll die nächsten Jahre einfach laufen und ich möchte so wenig wie möglich daran rumbasteln/aufrüsten und da nehme ich gerne auch 10% Mehrleistung mit. :-) Den XEON würde ich nur bevorzugen wenn er mir irgendwelche Vorteile bringen würde oder ich ECC RAM einsetzen würde.

Aber du hast mich auf eine Idee gebracht... da finde ich fast ein Asus B150 PRO GAMING mit 6700k interessanter! :-)
https://geizhals.de/asus-b150-pro-gaming-90mb0pb0-m0eay0-a1374982.html?hloc=de
Das hat eigentlich alles was ich brauche, hat sogar hochwertige 10k Kondensatoren und ein stabiles PCB (laut reviews) und USB 3.1. Leider ist der M2 auch nur mit 2xpcie angebunden. Ansonsten finde ich kein Minus bei dem Board, oder habe ich was übersehen?

Meine momentane Wahl aber nicht abschliessende Wahl mangels alternativen wäre das hier (MSI z170a krait gaming - https://geizhals.de/msi-z170a-krait-gaming-7984-006r-a1306914.html).
- Es hat legacy PCI
- hochwertige Kondensatoren/PCIe halterungen für die GFX
- USB 3.1a,
- M2 mit 4xpcie

Blöd bei dem MSI finde ich nur das schmale ATX design mit 6 Mainboard haltern statt 9 und es gibt recht wenig Erfahrungsberichte zu dem Board. Ich lese nur oft von BIOS update Problemen bei MSI. Keine Ahnung.


Wobei ich die Idee auf M2 einfach zu verzichten (bringt ja wohl in der Praxis eh nicht viel?) und das b150 zu nehmen eigentlich ganz interessant finde. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht öfters große Dateien kopierst wird dir M.2 im Alltagsbetrieb nicht viel nutzen. Verzichten musst du beim ASUS B150-Pro Gaming ja auch nicht drauf, es wird nur weniger schnell angebunden.
 
Hm, ist PCI nicht lange ausgestorben..?
Naja, MSI ist eher nicht so, besonders wenn dir Lüftersteuerungen wichtig sind, das kann MSI nämlich nicht unbedingt..
Sehr selten eins mit PCI heute noch zu finden. Aber ich frage mich, wo du denn die USB 3.1 bei dem siehst? :d
USB 3.1 und M.2 mit 4xPCIe haben FAST alle Z170er, das b150er ist ja auch ne ganz andere Lieger, aber warum eine K CPU zu nem non Z Board..? :confused:
 
@Fliwatut : Danke für die Bestätigung.

Hm, ist PCI nicht lange ausgestorben..?
Jain, noch nicht ganz. Im Consumerbereich vielleicht völlig und neue Geräte gibt es vermutlich auch nicht mehr. Gibt aber noch viele Profi-Geräte die einfach nicht altern und per PCI angebunden werden (Ersatz über USB würde mich 1200 Kosten).

Naja, MSI ist eher nicht so, besonders wenn dir Lüftersteuerungen wichtig sind, das kann MSI nämlich nicht unbedingt..
Also wenn die Qualität bei MSI nicht so ist, wäre das natürlich ein Grund dagegen (kann das echt nicht einschätzen) und für das Asus B150 :/. Aber die Lüftersteuerung beim MSI sieht eigentlich nicht schlecht aus, 3x DC und 2 mal PWM über UEFI jeweils per Kurve (glaube 4 Temperaturpunkte) regelbar.

Sehr selten eins mit PCI heute noch zu finden. Aber ich frage mich, wo du denn die USB 3.1 bei dem siehst?
https://www.asus.com/de/Motherboards/B150-PRO-GAMING/

USB 3.1 und M.2 mit 4xPCIe haben FAST alle Z170er, das b150er ist ja auch ne ganz andere Lieger, aber warum eine K CPU zu nem non Z Board..?
Die K CPU ganz einfach, weil deutlich höherer Basistakt (wenn 4cores verwendet werden) und es mir auch 80Euro einfach nicht ankommt. Der Preis ist mir wirklich völlig egal. Mein Problem ist nur in meiner komischen Sondersituation mit PCI ein schnelles und zuverlässiges System zu finden.

Aber abgesehen von dem langsameren M2 und weniger lanes wenn man SLI möchte(was ich nicht vorhabe) und keinem OC hat der b150 eigentlich doch keine Nachteile gegenüber dem z170, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fliwatut : Danke für die Bestätigung.


Jain, noch nicht ganz. Im Consumerbereich vielleicht völlig und neue Geräte gibt es vermutlich auch nicht mehr. Gibt aber noch viele Profi-Geräte die einfach nicht altern und per PCI angebunden werden (Ersatz über USB würde mich 1200 Kosten).


Also wenn die Qualität bei MSI nicht so ist, wäre das natürlich ein Grund dagegen (kann das echt nicht einschätzen) und für das Asus B150 :/. Aber die Lüftersteuerung beim MSI sieht eigentlich nicht schlecht aus, 3x DC und 2 mal PWM über UEFI jeweils per Kurve (glaube 4 Temperaturpunkte) regelbar.


https://www.asus.com/de/Motherboards/B150-PRO-GAMING/


Die K CPU ganz einfach, weil deutlich höherer Basistakt (wenn 4cores verwendet werden) und es mir auch 80Euro einfach nicht ankommt. Der Preis ist mir wirklich völlig egal. Mein Problem ist nur in meiner komischen Sondersituation mit PCI ein schnelles und zuverlässiges System zu finden.

Aber abgesehen von dem langsameren M2 und weniger lanes wenn man SLI möchte(was ich nicht vorhabe) und keinem OC hat der b150 eigentlich doch keine Nachteile gegenüber dem z170, oder?

Vielleicht wäre das Asus-Z97-Pro-Gamer in Kombination eines I7-4790k sowie ein 16GB-GSkill-Ares-DDR3-2400er-Kit auch was, dazu ggf. dieses USB3.1-Erweiterung : ASUS USB 3.1 TYPE-A CARD Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder diese: ASUS USB 3.1 TYPE-C CARD Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Achja, bevor ich's vergesse: Das Uefi-BIOS muss bei diesen Controller-Karten auf den neuesten Stand sein, damit die Einwandfrei funktionieren auf dem Board
 
dass die qualität von msi nicht gut ist, ist doch quark.
die sind da nicht besser oder schlechter als die anderen hersteller auch.
ich hatte das erwähnte z170 krait und es war völlig unauffällig.

einzig könnte die nicht so gute lüftersteuerung ein nachteil sein.
allerdings ist das beim cpu lüfter kein thema.
meine gehäuselüfter hatte ich sowieso nicht am board, von daher war mir das z.b. auch egal.
 
dass die qualität von msi nicht gut ist, ist doch quark.
die sind da nicht besser oder schlechter als die anderen hersteller auch.
ich hatte das erwähnte z170 krait und es war völlig unauffällig.

einzig könnte die nicht so gute lüftersteuerung ein nachteil sein.
allerdings ist das beim cpu lüfter kein thema.
meine gehäuselüfter hatte ich sowieso nicht am board, von daher war mir das z.b. auch egal.

und meine beiden Aerocool-Turbine-S3000 waren noch nie laut, obwohl die am Board-Anschluss meines ehemaligen MSI-990FXA-GD65-Board's dran hingen ;)
 
@DFHighSpeedLine: Ja sowas mit einem alten z97 hatte ich schon überlegt, daher auch der Thread :-) ... Ah es gibt einfach zu viele Möglichkeiten, aber langsam sehe ich schon klarer und grenze ein :-)

@thom_cat: Sehr interessant, dass du das z170a krait kennst.

- Was hat dir denn nicht Gefallen bei der MSI Lüftersteuerung? Ich habe mir alles durchgelesen was ich finden konnte.
Ich möchte es nur per UEFI einstellen. Momentan denke ich, dass man 3 Gehäuse-Fans (per DC) UND 2 CPU-Lüfter (PWM) jeweils eine eigene vernünftige Temperaturkurve geben kann das ganze so ohne Wünsche regeln kann. Deine Meinung was da nicht klappt bzw. wo die limits liegen würde mich sehr interessieren.

- War der kurze ATX Format mit nur 6 Haltern statt 9, so das der PowerStecker überhängt, deiner Meinung nach ein Problem beim Krait?

- sonst irgendwas negatives zum Krait was hier noch nicht erwähnt wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte das MSI Z170A Gaming Pro Carbon testen und fand die Lüftersteuerung spitze. Natürlich hatte ich nur 4Pin PWM-Lüfter drinnen und kann nicht sagen, wie es mit 3Pin-Lüftern funktionieren würde. Man kann die Lüfterkurve beim MSI sehr komfortabel im UEFI regeln und für jeden regelbaren Lüfter 4 Stufen einstellen. Bei ASrock ist das nicht grafisch gelöst, aber auch da gehen 4 Stufen. Asus bietet afaik nur 3 Stufen.

Wenn dich MSI interessiert, kannst du hier im MSI-Bereich viele Reviews finden und z. B. das B150 Mortar könnte auch eine Option sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich konnte das MSI Z170A Gaming Pro Carbon testen und fand die Lüftersteuerung spitze. Natürlich hatte ich nur 4Pin PWM-Lüfter drinnen und kann nicht sagen, wie es mit 3Pin-Lüftern funktionieren würde. Man kann die Lüfterkurve beim MSI sehr komfortabel im UEFI regeln und für jeden regelbaren Lüfter 4 Stufen einstellen. Bei ASrock ist das nicht grafisch gelöst, aber auch da gehen 4 Stufen. Asus bietet afaik nur 3 Stufen.

Wenn dich MSI interessiert, kannst du hier im MSI-Bereich viele Reviews finden und z. B. das B150 Mortar könnte auch eine Option sein.

Diese.. Stufenregelung kann jeder 3 Pin Lüfter auch, da es nur per Volt geregelt wird, oder wie soll ich die "Stufen" und "Lüfterkurve" Begriffe zusammen definieren?
PWM (4 Pin) ist eine Stufen.. LOSE Lüfterkurve, die im Optimum eben Temperatur geregelt ist (die Quelle kann man oftmals aussuchen, CPU macht hier natürlich oft am meisten Sinn) und die passt sich eben variabel an.
MSI ist da sehr zickig..
 
Lüftersteuerung kann man in Abhängigkeit zur CPU-Temp oder Systemtemperatur einstellen. Bei MSI konnte ich da eben 4 Punkte im Schaubild bewegen. Eine Achse für Temp, die andere für % Lüftergeschwindigkeit. Meinst du vielleicht etwas anderes? Gerne kannst du Quellen zeigen.
 
Nein, nein, das meine ich schon. :)
Naja, ich hab nur aus eigener Erfahrung und von anderen gelesen, dass es da eben deutliche Probleme gibt - mal was von aktuelleren Board, wo der 4te Pin fake sei, bis hin bei mir wurde schlichtweg nichts geregelt - egal was eingestellt wurde.
 
Bei meinen Z97-PC Mate lassen sich die 3-Pins auch nicht regeln. Am 4-Pin-Anschluss hingegen schon, aber nur mit der vorgegebenen Kurve. Selbst eingestellte Kurven nimmt er zB nicht.
 
Es kann sein, dass es bei anderen Modellen nicht funktioniert. Ich hatte beim Testen das neuste BIOS drauf. Aus meiner Erinnerung haben sich die Änderungen an den Kurven sofort ohne neu zu booten bemerkbar gemacht.

Habe heute ein Asrock Z170 MB bestellt und frage mich, ob die Änderungen da auch sofort wirksam werden.
 
Die 4Pin-Anschlüsse für die CHA_FAN sind Fake-PWM-Anschlüsse auf den MSI-Boards. Das sind 3Pin mit einem toten vierten Pin, die nicht über das PWM-Signal sondern nur über die Spannung gesteuert werden. Das ist etwas gänzlich anderes. Und so weit ich weiß, gehen die Fake-4Pin nicht unter 50%.

PWM kann da deutlich mehr. Erkennt man an den CPU_FAN-Anschlüssen auf den MSI-Boards. Das sind echte 4Pin-PWM - und die verhalten sich auch so.

Daher: keine manuelle Änderung der Drehzahlen - die CHA_FAN-Anschlüsse folgen einer simplen 50%-100%-Kurve.

Daher bitte AsRock oder ASUS kaufen.
 
Ich konnte bei meinem MSI die CHA-Fans auch bis auf 0% (aus) bringen, beweisen kann ich es gerade nicht. ^^ Hast du paar Quellen zu den Fake-Anschlüssen, fortunes? MSI müsste ja dann voller shitstorms sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@thom_cat: besten Dank!

@DFhighSpeedLine: Wenn wir schon über Empfehlungen sprechen muss ich vielleicht noch sagen, das ich zwingen einen legacy PCI brauche (externe Hardware für mehrere hundert Euro die nicht ohne weiteres zu ersetzen ist).
Am liebsten wäre eigentlich mir sowas hier (https://geizhals.de/asus-p10s-ws-90sb05t0-m0eay0-a1385727.html), leider alles ohne PCI und daher gehts nicht. Ich habe echt alles beim Geizhals durch an Mainboards...

Das vorgeschlagene Asus e3 pro hat den M2 nur per 2xpcie angebunden und mir bringt es einfach nichts 80 euro für den tendenziell (wenn auch nur wenig) langsameren XEON zu sparen.
Das System soll die nächsten Jahre einfach laufen und ich möchte so wenig wie möglich daran rumbasteln/aufrüsten und da nehme ich gerne auch 10% Mehrleistung mit. :-) Den XEON würde ich nur bevorzugen wenn er mir irgendwelche Vorteile bringen würde oder ich ECC RAM einsetzen würde.

Aber du hast mich auf eine Idee gebracht... da finde ich fast ein Asus B150 PRO GAMING mit 6700k interessanter! :-)
https://geizhals.de/asus-b150-pro-gaming-90mb0pb0-m0eay0-a1374982.html?hloc=de
Das hat eigentlich alles was ich brauche, hat sogar hochwertige 10k Kondensatoren und ein stabiles PCB (laut reviews) und USB 3.1. Leider ist der M2 auch nur mit 2xpcie angebunden. Ansonsten finde ich kein Minus bei dem Board, oder habe ich was übersehen?

Meine momentane Wahl aber nicht abschliessende Wahl mangels alternativen wäre das hier (MSI z170a krait gaming - https://geizhals.de/msi-z170a-krait-gaming-7984-006r-a1306914.html).
- Es hat legacy PCI
- hochwertige Kondensatoren/PCIe halterungen für die GFX
- USB 3.1a,
- M2 mit 4xpcie

Blöd bei dem MSI finde ich nur das schmale ATX design mit 6 Mainboard haltern statt 9 und es gibt recht wenig Erfahrungsberichte zu dem Board. Ich lese nur oft von BIOS update Problemen bei MSI. Keine Ahnung.


Wobei ich die Idee auf M2 einfach zu verzichten (bringt ja wohl in der Praxis eh nicht viel?) und das b150 zu nehmen eigentlich ganz interessant finde. :-)


Und was hällst von diesem Board: ASUS Z170-A Preisvergleich oder diesem: Gigabyte GA-Z170-D3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann doch lieber ein Asrock Z170 Extreme4 als die 2 genannten.
 
Und was hällst von diesem Board: ASUS Z170-A Preisvergleich oder diesem: Gigabyte GA-Z170-D3H Preisvergleich

Das z170-a am Anfang eigentlich sogar kurz meine erste Wahl. Blöd ist, dass der legacy PCI-Slot so dich unter dem GFX-Slot sitzt. Bei einer 2-Slot GFX reicht das evtl. gerade eben so, da würde ich mich für immer auf relativ kompakte GFX einschränken. Thermisch sicher auch nicht besonders super. Ich werde mindestens eine silent mittelklasse GFX nutzen, später vielleicht auch mal eine größere (wenn ich merke, dass ich doch mehr Spiele als gedacht :-) ).

Beim Gigabyte gibt sogar noch eine andere Variante (nennt sich SLI oder so). Gigabyte ist was die dpc-latency (Echtzeitfähigkeit für meinen use case wichtig) oft relativ schlecht und ich finde da keine Werte zu den genannten Modell. Ausserdem auch nur 6 statt 9 Mainboard-Haltern. Gigabyte habe ich momentan auch nicht als unbedingt besonders hochwertig/zuverlässig/cutting-edge abgespeichert, gerade vom UEFI, oder tue ich den da unrecht? Da finde ich das MSI z170a Krait gaming irgendwie interessanter, oder?

Zwischendurch fand ich das https://geizhals.at/msi-z170a-g43-plus-7970-002r-a1306910.html (scheint mir baugleich zum MSI z170 tomahawk) ganz interessant. Ich dachte mir dann aber, wenn schon MSI dann kann ich auch das z170a krait gaming nehmen, was bis auf die nur 6 statt 9 Mainboard-Halter soweit ich das sehe(?) nur Vorteile gegenüber dem g43 hat (Nachteil g43: es hat zwar m.2 mit 4 lanes, aber sonst trotz z170 eine b150 vergleichbare PCI-lane Aufteilung, 'mechanisch schlechtere' PCIe16x-slots und etwas weniger haltbare Bauteile als das Krait).

Bin zwar noch unentschieden, aber moment favorisiere ich die Lösung mit dem Asus b150 pro gaming (welches laut einem Review sogar hochwertige 10k Kondensatoren hat) oder dem MSI z170a krait gaming (hat vermutlich auch 10k Kondensatoren, wenn ich das Military Grade 5 richtig deute). Ist sicher nicht Kriegsentscheidend, aber da ich das System eher lange und ohne Pannen nutzen möchte, ist es bestimmt auch nicht verkehrt auf hochwertige Bauteile zu achten. Die Version mit dem z97 gucke ich mir heute Abend noch einmal an.

Und besten Dank für die Diskussion hier. Hilft mir wirkliche bei meine komischen Entscheidungsmisere. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte bei meinem MSI die CHA-Fans auch bis auf 0% (aus) bringen, beweisen kann ich es gerade nicht. ^^ Hast du paar Quellen zu den Fake-Anschlüssen, fortunes? MSI müsste ja dann voller shitstorms sein, oder?
Das will ich sehen, dass du einen 4Pin-CHA_FAN-Anschluss eines MSI-Boards auf 0% per Software gebracht hast.

Den Nachweis erbringen dir die MSI-Handbücher. In denen sind die 4Pin-Anschlüsse abgebildet - entsprechend meiner Ausführung mit -4- Pins, von denen einer tot ist.

Das ist sehr ärgerlich, wenn man in PWM-Lüfter investiert und diese keiner Lüfter"kurve", sondern einer Tangente folgen. Das Board regelt einfach nur nach Spannung und nicht über das sehr komfortable PWM-Signal.

Einen Shitstorm braucht MSI nicht erwarten. Die 4Pin-Anschlüsse sind im Handbuch korrekt ausgewiesen und jeder, der sich wundert, kann das Board ja zurückgeben oder vorher online im Handbuch nachsehen.
 
Military Class und wie das alles heisst ist eh der größte Markteting Müll, ist leider so, letztlich sind "alle gleich gut/schlecht" - klar gibts auch hier 3,4 Stufen, die sind aber relativ dem Preisentsprechend, den man eben zahlt.. ^^
Das Maximus Hero hat zb eines der besten "Klasse" die man haben kann, dicht gefolgt von den Rangers und MSI M7 glaub ich war es und dann eben der "gute" Einheitsbrei von ASrock Extreme 4 Z170 bis hin zum zb eben MSI M5, die für OC evtl nicht mehr die "geilsten" sind, aber für moderates und normales vorhaben mehr als ausreichen.
Zu guter letzt kommen dann eben diese.. wie bei dem B150 dran, die müssen aber auch gar nicht so hochwertig sein, wenn man genug Phasen zb einsetzt, da i.d.R. keiner einen i7 raufsetzt bzw. generell darauf nicht übertaktet werden KANN, deswegen reicht sowas fürn Pentium, i3 und ggfs. i5 auch noch aus - wie gesagt i7 würd ICH da nicht mehr (nicht wegen Chipsatz, sondern vernünftiges Undervolting um Temps einzudämmen) nehmen, von den Phasen/Kondensatoren her.

Nur meine kleine Ansicht darüber.. :d
Ich würde auf ein ASrock Board setzen, wie eben zb eben das Extreme4 wenn du das beste P/L haben willst oder Asus - ich kenn mich mit Gigabyte Boards kaum aus, mein letztes war ein 775er, deswegen keine Empfehlung MEINER Seits, weil mir da einfach die Aktualität zu fehlt.
Heisst nicht, dass diese schlecht sind, mir fehlt nur eben genug Infos darüber und Erfahrungen. ;)
 
Bei MSI und Gigabyte hat man zumindest noch metallverstärkte PCIe-Anschlüsse, was beim Transport eines PCs bestimmt nützlich sein könnte. ;)

Was bietet eigentlich mehr OC-Potential - Asrock Z170 Extreme 6 oder Asus Maximus VIII Ranger? Bei Asus habe ich viel schlechtes über den Support gehört und viele warten ewig auf Cashback.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"metallverstärkte PCIe-Anschlüsse" - schau' dir mal die "Metallverstärkung" genau an - der Knackpunkt ist die Verbindung zwischen Platine und PCIe-Slot, nicht der PCIe-Slot an sich.

Und da sind MSI & Gigabyte wie alle anderen auch. Das ist auch nur ein schnödes Werbeblabla ohne Sinn.

Bei den OC-Tests schneiden AsRock & ASUS "gleich gut" ab. ASUS bietet meist einen Hauch bessere Qualität, AsRock dafür mehr Ausstattung für den Preis.
 
Asrock Z170 Extreme6 hat 2 CPU-Phasen mehr und müsste es daher nicht stabiler beim OC sein? Wie ist das Asus Pro Gaming im Vergleich?
 
Es geht beim OC nicht nur um die Phasen, sondern auch das VRM etc. - aber Phasen sind erstmal ein guter Hinweis auf Potential.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh