[Kaufberatung] Z77 Mainboard, für wenig Geld viel Leistung

Unrockstar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2005
Beiträge
2.763
Ort
HH\Wandsbek\Hinschenfelde
Hallo liebe Community,

Da ich günstig an einen Übergangssandy rankomme und mir mit dem Verkauf meiner Altteile eine gewisse Kostenkompensation erhoffe und sowieso mal was "neues" her muss, brauche ich ein Z77 Mainboard welches aber nicht mehr als 100€ kosten soll. Wichtig ist mir eigentlich nur, dass es Stabil läuft, bis 4Ghz (Ivy) OCbar ist, USB 3.0 und ne effiziente Spannungsversorgung hat. Ebenso wichtig ist mit der Idle Verbrauch, da der PC lange am Tag rumidled.
Nunja ich habe mir schon diverse Boards im Netz angesehen, und ein Paar Testberichte gelesen, viel Schlauer bin ich jedoch nicht

Zu Meiner Auswahl stehen derzeit das:
AsRock Z77 Pro4-M
MSI ZA77 G43 (Millitary Class 3)

Laut aussagen vom Emissary soll das G43 nicht für den Namen stehen welches es hat. Meine Einfache Frage ist nun, zu welchem Mobo ich greifen sollte? Gerne würde ich auch nen Z68 Board nehmen, da ich keinen Sinn in PCie 3 sehe bei einer GTX470 ;) Also ihr habt nun die Möglichkeit mir ein paar Modelle vorzustellen
Vielleicht könnt ihr mir ja in meiner Misäre helfen

Danke
Micha
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also kann ich das Getrost nehmen? Mir geht nämlich echt darum, dass die Spawas nicht wie bei meinem letzten MSI AMD-Mobo einfach abfackeln. Und der Test auf Bittech hat mich auch ins Grübeln gebracht.. Ist das Z77 Pro4-M von Asrock denn Teiletechnisch besser ausgestattet?
 
Was genau hat dich beim Test verunsichert? Asrock sowie MSI bieten in etwa dieselben Spannungswandler bei den beiden Boards (DPAK Mosfets). MSI baut beim Z77 allerdings die weit sparsameren Boards. Abfackeln wird bei der geringen Leistungsaufnahme der Ivy Bridge sicher nichts.
 
Nunja es wird ja im netz berichtet, dass Undervolting nicht gut läuft und OC auch recht schnell die Grenze gesetzt ist.. Ich denke aber 4Ghz sollte ja auch ein 100€ Board stabil und dauerhaft schaffen. Also dass MSI Sparsamer ist das weiss ich seit meinem K9A2 CF /790X, leider ist das nur gestorben weil die Spannungsversorgung hoffnungslos überfordert war..
Gehe ich Richtig in der Annahme dass das G43 mit dem AsRock Pro3/Pro4 vergleichbar ist, ich somit Qualitativ keine Einbußen mache? Wenn ja, dann hol ich mir das MSI, weil mir die Farbgebung zusagt und dass die SATA Anschlüsse so schön platziert sind
 
Qualitative Einschnitte gibt es nicht. Beim Bios musst du Abstriche in Kauf nehmen, da Undervolting nicht angeboten wird und OC nur per Auto-Voltage oder +0.02 bis 0.06V-Stufen funktioniert, was aber nicht viel ausmachen sollte bei moderatem OC. Die C-States muss man dann manuell aktivieren.
 
Also heisst ich kann auch bei diesem Mobo die Cstates nutzen? Ja ich denke 4Ghz ist jua Moderates OC.. Muss man den Turbo denn dann deaktivieren? Und wie sieht das bei dem AsRock Mobo aus? AsRock ist ja meistens immer im Bios/Uefi besser, sehe ich zumindest an meinem 880g pro3

Edit: Habe hier die Möglichkeit für nur 10€ mehr dieses hier zu bekommen bei km: http://www.asrock.com/mb/overview.de.asp?Model=Z68 Extreme3 Gen3&cat=Overview

Wäre das die bessere Alternative trotz z68 Chip?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Z68 Board gehört mit Sicherheit zu den guten Boards aus der Serie.
Ich würde es halt von der Ausstattung abhängig machen.
4Ghz schaffen alle Boards ohne Probleme.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit der Hardwareluxx App
 
Das heisst also Tankman, dass das Z68 Besser ist als das Z77 von MSI oder AsRock? Nunja 108€ für ein Brett welches ja den gleichen Funktionsumfang hat, seh ich als Fair an.. Dann wird es wohl das werden, ausser ich finde in der Azsstattung noch Gründe gegen das AsRock
 
Also ich finde das Gen3 besser als die beiden anderen Boards.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit der Hardwareluxx App
 
bei den z68 boards hat asrock noch bessere komponenten verwendet als bei den neueren z77.
 
Das asrock extreme3 gen3 ist ein sehr gutes board. Ich hatte das auch für ne kurze zeit in betrieb. Als CPU damals ein i5 2500k. 4.5 ghz waren kein Problem. Zudem hatte ich darauf ein 470sli Gespann laufen. Alles kein Thema. Ich würde es allen boards die hier erwähnt wurden vorziehen.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Das Einzige was gegen das Extreme3 Spräche, wäre dass es nur 2x USB3 hat, jedoch habe ich nur eine festplatte mit USB3 und die andren Sachen laufen gut mit USB2.. Es kostet im vergleich zum g43 bei Cyberport nur 10€ mehr und AsRock garantiert ja auch, dass ein Xeon drauf läuft, zumal bin ich mittlerweile mehr als nur Begeistert von AsRock
Wenn es also keien wirklichen nachteile gibt Ausser Virtu (Brauch ich eh net) dann werde ich mir wohl das Extreme3 holen
Es sagt mir auch sehr von der optik zu und die Uefi Einstellungen sind ja AsRock typisch sehr umfangreich, zudem der wirklich Geniale Support von ASR
 
Na dann drück den Bestellbutton:)

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit der Hardwareluxx App
 
Kann man also beim Pro3 die Voltage einstellen und beim MSI G43 nicht?

Ich kann mich zwischen den beiden leider nicht entscheiden...
 
Was bringen einem denn positive Offsets?

Ich will doch nicht, dass der mir schon bei 4ghz die VCore derart hochknall und meine Lüfter am Anschlag drehen!

Es kann doch nicht wahr sein, dass man keine negativen offsets einstellen kann, obwohl das Board als OC Board beworben wird.

Ich glaube du kannst da einfach nicht richtig liegen, das ist ABSURD!
 
Schau dir doch einfach ein paar Reviews des Boards an. Statt Meinungen als Absurd zu bezeichnen. Du kannst dir anscheinend selbst keine bilden.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Dann ist ja gut.

Bei den Preisklassen fehlen nun einmal gewisse Sachen. Damit muss man sich leider abfinden. Das vom Ersteller genommene asrock e3gen3 kann ich daher dir auch empfehlen. Gebraucht auf dem Marktplatz hier zu sehr moderaten preisen erhältlich.

Lg

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh