Z68--Z77

Mauerfrosch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2010
Beiträge
986
Ort
Süd Bayern
Moin

So zu meim problem.
Wo genau liegt der unterschied von Z68 zu Z77???

Auser das ich bei Z77 Ivy Bridge und PCIe-3.0 habe?

komm da irgend wie gerade garnicht klar.


Danke für eure Erklärungen.

Grus Mauerfrosch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Z77 ist USB 3 direkt in den Chipsatz integriert und nicht wie bei Z68 durch einen Controller eingebunden.
 
Sind neben den o.g. nur Kleinigkeiten. Grafikchip soll auch besser sein.
Im Zweifel einfach Z77 nehmen, da der Preisunterschied nur ein paar Euro beträgt bei ähnlicher Ausstattung zum Z68.
 
Danke habe gerade eins gekauft..

Ich hab das Asrock Extreme 3 Gen 3, das auch mit der zukünftigen Ivy Bridge Generation kompatibel sein soll. Da es ein Z68 ist, hab ich hier natürlich auch das "Problem" mit USB 3.0. Mein Front Panel hat ein USB 3 Port und im Gehäuse selbst befindet sich ein USB 3 Kabel. Wie kann ich denn diesen Port benutzen? Muss ich das USB 3 Kabel aus dem Gehäuse führen und in ein USB 2.0 Port stecken, damit der vordere USB 3.0 Port läuft? :confused:
 
Auser das ich bei Z77 Ivy Bridge und PCIe-3.0 habe?

Das gibt es beides auch beim Z68.

Sind neben den o.g. nur Kleinigkeiten. Grafikchip soll auch besser sein.

Der Grafikchip ist in der CPU, nicht Teil des Chipsatz!

Da es ein Z68 ist, hab ich hier natürlich auch das "Problem" mit USB 3.0. Mein Front Panel hat ein USB 3 Port und im Gehäuse selbst befindet sich ein USB 3 Kabel. Wie kann ich denn diesen Port benutzen? Muss ich das USB 3 Kabel aus dem Gehäuse führen und in ein USB 2.0 Port stecken, damit der vordere USB 3.0 Port läuft? :confused:

Dass das Extreme3 Gen3 keine internen USB 3.0 Anschlüsse hat liegt nicht daran, dass es ein Z68 ist. Auch der Zusatzcontroller hätte ohne Weiteres interne USB 3.0 Anschlüsse haben können. Gibt genug Z68 Boards die das haben.

Wie du deinen Front-USB anschließt kommt drauf an was da für ein Stecker für die interne Verbindung dran ist. Wenn er für internen Anschluss gedacht ist, kannst du den natürlich nicht extern anschließen. Du kannst dir aber auch einfach eine USB 3.0 Controllerkarte mit entsprechenden internen Anschlüssen kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das Extreme3 Gen3 keine internen USB 3.0 Anschlüsse hat liegt nicht daran, dass es ein Z68 ist. Auch der Zusatzcontroller hätte ohne Weiteres interne USB 3.0 Anschlüsse haben können. Gibt genug Z68 Boards die das haben.

Wie du deinen Front-USB anschließt kommt drauf an was da für ein Stecker für die interne Verbindung dran ist. Wenn er für internen Anschluss gedacht ist, kannst du den natürlich nicht extern anschließen. Du kannst dir aber auch einfach eine USB 3.0 Controllerkarte mit entsprechenden internen Anschlüssen kaufen.

Also wenn ich ins Gehäuse gucke, hängt da ein normales USB 3.0 Kabel rum, welches nirgends angeschlossen ist... Wie muss ich in dem Fall vorgehen?
 
Dann ist es sowieso dafür gedacht es extern anzuschließen. Dann kannst du es durch das Gehäuse nach außen führen und an einen der beiden USB 3.0 Ports anschließen.

Es gibt allerdings auch Controllerkarten, die einen internen USB 3.0 Anschluss haben für solche Frontpanels:



DeLOCK 89301, 4x USB 3.0, PCIe x1


Eigentlich sieht ein interner USB 3.0 Stecker so aus:



Da man sich aber wohl über einen Standard nicht richtig einig wurde und es oft kein internes USB 3.0 gab, gibts halt dieses durcheinander mit den Anschlüssen der Panele. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist es sowieso dafür gedacht es extern anzuschließen. Dann kannst du es durch das Gehäuse nach außen führen und an einen der beiden USB 3.0 Ports anschließen.

Es gibt allerdings auch Controllerkarten, die einen internen USB 3.0 Anschluss haben für solche Frontpanels: DeLOCK 89301, 4x USB 3.0, PCIe x1 | Geizhals.at Deutschland

Ich kapier nicht ganz was das bringen soll, wenn ich den Kabel an einen USB 3 Port anschließe... Da kann ich doch gleich selbigen Port benutzen oder? =)
 
Naja es bringt dass der USB 3.0 Anschluss im Frontpanel vielleicht eher zu erreichen ist als einer in der I/O-Blende vom Mainboard. Manche Leute wollen für ihren USB Stick nicht immer hinter den PC kriechen und bevorzugen einen Anschluss vorne am Gehäuse. Eigentlich logisch, oder? ;)
 
Naja es bringt dass der USB 3.0 Anschluss im Frontpanel vielleicht eher zu erreichen ist als einer in der I/O-Blende vom Mainboard. Manche Leute wollen für ihren USB Stick nicht immer hinter den PC kriechen und bevorzugen einen Anschluss vorne am Gehäuse. Eigentlich logisch, oder? ;)

Ja, logisch schon, aber keine wirkliche Lösung, zumindest nicht für mich ;) Außerdem müsste man da doch das Gehäuse permanent offen halten um das Kabel rausführen zu können? Mein Gehäuse hat keine Löcher :haha:
 
Lucid Virtu MVP könnte sehr interessant sein. Muss man mal abwarten, wie gut das tatsächlich funktioniert.
 
Außerdem müsste man da doch das Gehäuse permanent offen halten um das Kabel rausführen zu können? Mein Gehäuse hat keine Löcher :haha:

Wieso offen halten? Du kannst es zur Not aus ner Slotblenden Öffnungen herausführen. Ich weiß das es keine gute Lösung ist, aber sowas passiert nunmal wenn die Hersteller sich nicht einigen und es keine Standards gibt.

Lucid Virtu MVP könnte sehr interessant sein. Muss man mal abwarten, wie gut das tatsächlich funktioniert.

Funktioniert gut. Auch das normale Virtu. Dazu gibts schon massig Tests im Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich lucid mvp installiert habe geht meine nvidia systmsteuerung nicht mehr auf
deinstalliere ich es funzt die nvidia systemsteuerung wieder


kann das mal wer gegentesten bitte mit der lucid mvp software und einer nvidia graka
 
Das ist derzeit bei AMD und NV so.

Wenn die dGPU nicht als primäre GPU registriert ist, geht CCC und NV Control Panel nicht.
 
so ein witz was soll das bringen mein deluxe hat ja keinen dvi anschluss das moni kabel steckt direkt in meiner gtx580 von daher sollte die systemsterung von nv doch gehen oder täusche ich mich
 
Um bei Virtu die "d" Variante zu nutzen, also IGP für 2D und die dedizierte GraKa für 3D, muss er Monitor an die IGP angeschlossen sein.

Du kannst aber einfach einen HDMI-DVI Adapter benutzen. Die kosten ja nix.

Wenn der Monitor allerdings an der dGPU ist und die dGPU im BIOS auch als primäre ausgewählt ist, sollte das NV Control Panel allerdings funktionieren.

Ich finds auch scheiße dass ich das CCC nicht benutzen kann, ich würde bei einigen Spielen nämlich gerne AA forcieren. Mal sehen, wie das in zukünftigen Updates von Virtu und den GraKa Treibern aussieht. Mich wunderts dass es dafür noch keine Lösung gibt. Schließlich gibts Virtu nicht erst seit gestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bei AMD ging das ccc - bei nvidia geht tatsächlich die SystemSteuerung nicht mehr - strange... aber egal.

Dafür gibts den Inspektor :banana:

Lg Marti
 
Wie das CCC ging? Wie denn? :hmm:

Bzw... ok, man kann das CCC aufrufen, aber es fehlen viele Einstellungen. Unter anderem auch die für 3D Anwendungen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh