[Kaufberatung] X570 (optional 550) Brett und RAM für 5900X

taeddyyy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2017
Beiträge
3.624
Moin Zusammen,

nach der Vorstellung der neuen Ryzen CPUs werde ich nun das Upgrade machen und mein altes Prime X370-A sowie den 1600X in Rente schicken.
Für den 5900X soll ein X570 Brett her.
Budget für das Board habe ich so auf 300€ angesetzt, für das ganze Set mit CPU, MB und Ram sollen so 1000€ nicht überschritten werden.
Kein OC notwendig, reicht dann evtl. auch ein B550 oder bieten die X570 neben OC noch andere Vorteile?
Beim Mainboard habe ich einige Nice to have Punkte, daher wende ich mich an euch:

- min. 2x M.2 PCIe
- Schwarzes Design, idealerweise mit blauen Aktzenten
- 2x Gbit Lan bzw 1x Gbit und 1x 2.5Gbit
- 8 x USB am I/O

Zusätzlich möchte ich 32GB Ram, idealerweise 2x16GB mit Sweetspot Geschwindigkeit, glaube 3600 Mhz sind das.

Habt ihr da Vorschläge?
Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du Mal bei Geizhals gefiltert welche Boards in Frage kommen bei der Wunschausstattung?

Spontan würde ich sagen, ein Msi b550 Tomahawk reichen sollte.
 
Ja habe schon etwas geguckt, der Filter 2x Lan dünnt das Feld ja gewaltig aus, das ist so mein Problem.
Das Tomahawk sieht ja ganz nett aus, aber wenig USB am IO Panel....
Evtl wäre es ja auch möglich alle anderen Punkte zu nehmen und dann per PCIe Karte zu erweitern mit nem 10Gbit Nic.
 
Naja, nimm halt nen USB-Hub. Der einzige Unterschied von B550 zu X570 ist übrigens, dass der Chipsatz kein PCIe 4.0 bereitstellt, sondern nur die PCIe 4.0 Lanes von der CPU verwendet. OC kannst du mit B550 genauso gut wie mit X570.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt also wenn ich ein B550 Brett mit dem 5900X bestücke kann die 5700XT sowie meine M.2 SSD per 4.0 angebunden werden?
Ich bin kein Fan von Hubs (pers. Abneigung) deswegen lieber als Nativ direkt dabei.
Dann schaue ich mir mal die B550er an und würde dann einfach ne Netzwerkkarte dazustecken.
Habt ihr Empfehlungen für eine PCIe Netzwerkkarte ab 2.5Gbit sowie 32GB Ram die Ryzen gut schmecken?
 
Warum willst du überhaupt einen 16 Kerner?

Ja die 5700XT sowie eine M.2 SSD können per 4.0 angebunden werden mit B550. Nur was nutzts? Nix...

X570 kann zwo M.2 per x4 anbinden ohne der Graka Lanes zu "klauen" (wobei das auch egal wäre wenn die 5700XT per x8 angebunden wäre).
 
Warum willst du überhaupt einen 16 Kerner?

Ja die 5700XT sowie eine M.2 SSD können per 4.0 angebunden werden mit B550. Nur was nutzts? Nix...

X570 kann zwo M.2 per x4 anbinden ohne der Graka Lanes zu "klauen" (wobei das auch egal wäre wenn die 5700XT per x8 angebunden wäre).

Der 5900X ist ein 12 Kerner.
Ich möchte von der gesteigerten IPC im Singlethread profitieren zwecks Gaming, zusätzlich virtualisiere ich und schneide Videos.
Da macht der 5900X schon Sinn.

Aufg die Grundsatzfragen wie was nützt dies oder jenes kann ich auch gerne verzichten, ob man es haben will oder man es braucht kann ich selbst schon gut eine Antwort geben.
Ich suche lediglich eine Kaufberatung welches Brett bei meinen Anforderungen das beste P/L Verhältnis liefert.

Heißt das wenn ich ein B550 mit 2NVMEs und einer GPU betreibe läuft die nur auf 8x?
 
Heißt das wenn ich ein B550 mit 2NVMEs und einer GPU betreibe läuft die nur auf 8x?

Ich habe aus reinem Interesse gefragt und mit keiner Silbe dein Vorhaben kritisiert.

Heißt das wenn ich ein B550 mit 2NVMEs und einer GPU betreibe läuft die nur auf 8x?

So is es. Willst du alles "voll angebunden" haben muss X570 her.

Ne, eine NVMe ist nur mit 3.0 angebunden.

Tatsächlich! Wird am Ende aber Leistungsmäßig aufs selbe rauskommen.
 
Ich habe aus reinem Interesse gefragt und mit keiner Silbe dein Vorhaben kritisiert.
Alles gut :d Ich kenne es im Forum schon so das einige ankommen und direkt bezweifeln, dass der User überhaupt weiß was er damit anfangen will, deswegen wollte ich das nochmal explizit erwähnen.

AMD B550 Chipset
  • 6x SATA 6Gb/s ports
  • 2x M.2 slots (Key M)
    • M2_1 slot (from AMD Processor)
      • Supports PCIe 4.0/ 3.0 x4
      • Supports SATA 6Gb/s
      • Supports 2242/ 2260/ 2280/ 22110 storage devices
    • M2_2 slot (from AMD B550 chipset)
      • Supports PCIe 3.0x4
      • Supports 2242/ 2260/ 2280 storage device
Am Beispiel vom MSI B550 Tomahawk, da wäre eine dann mit 4.0 angebunden, das würde mir reichen, das wäre dann eine 1TB für OS, Programme und Videoschnitt.
Für Gaming wäre dann eine 2. 3.0 ausreichend.

Also die GPU sollte schon voll angebunden sein, bei einer NVME wäre das ja noch der Fall, 2 sind dann schon ein engpass. Dann gehe ich auf X570.
Hat jemand empfehlungen dafür, auch mit nur einem Ethernetanschluss?
Und beim Speicher würde ich auch auf eure Erfahrung hoffen, dass da was gutes vorgeschlagen wird.
 
Irgendwie wiederspricht sich dein Post....oben sagst du es wäre ausreichend, unten sagst du es wäre ein Engpass.
Die Frage ist wo siehst du nen Engpass? Nicht mal PCIe 3.0 ist voll ausgereitzt von irgend einer erhältlichen GPU. Und die GPU ist ja sogar mit 4.0 angebunden, wenn die das Unterstützt. Das einzige wo du eingeschränkt bist, du kannst keine 2 PCIe 4.0 SSDs einbauen.

X570 würde ich schon wegen Chipsatzlüfter nicht machen, auch wenn er nicht so nervig ist wie manche tun.
 
Stimmt du hast recht, ist schon etwas wiedersprüchlich.
Da ich neu kaufe und einen für mich nicht unerheblichen Betrag ausgeben werde möchte ich beim Board eigentlich nicht von Anfang an sagen "reicht schon irgendwie".
Daher sehe ich mich nun ausschließlich bei den X570er Brettern um.

Anforderungen: Mind. 6x USB, 2x M.2 PCIe 4.0
Der zusätzliche Ethernet port ist egal, ich wähle lieber aus einem größeren Angebot aus und habe alle anderen Sachen abgedeckt. Für Ethernet werde ich dann eine erweiterungskarte kaufen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was haltet ihr davon:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board ist gut, muss es für den Preis aber auch sein. Sind halt 100 € die wo anders besser investiert wären. Mal ehrlich, du sagst du willst kein OC machen für was brauchst du ein 280€ Board? Nachdem dir eigentlich nicht mal ein 150€ B550 dir wirkliche Nachteile bringen würde.
 
Mir gefällt das Design der Auorus MBs nicht. Ich hatte mal ein X470 Ultra Gaming zuhause, der RGB Streifen wirkte billig und die ganzen Plastikabdeckungen fand ich auch nicht pralle. Das MSI hat beim I/O eine Metallabdeckung, das wirkt einfach wertiger. Allgemein mag ich diesen RGB hype nicht und finde das schlichte industrielle Design da wesentlich angenehmer.
Das MSI hat 2.5Gbit Lan, das passt mir gut für meinen Server. Zusätzlich 3x M.2 PCIe 4.0, das Auorus hat nur 2 (davon einer 3.0)
Die StatusLED und onboard ein/aus schalter nehme ich gerne mit.
Ich lege mich nicht auf das MSI fest, alles in allem möchte ich aber eine grundsolide Basis für die kommenden mind. 4 Jahre haben, da wirkt das MSI (als Beispiel) runder.
Ich bin bereit dafür 100€ mehr zu zahlen um an den richtigen Stellen eben das Gewisse extra zu haben.
Die Studienzeiten in denen ich im Outlet nach Preis sortieren musste sind glücklicherweise vorbei, daher möchte ich jetzt gerne etwas aus der gehobenen Mittelklasse oder Oberklasse haben.
High End braucht es definitv nicht, aber 300€ sind für das Board ok und da kann das Budget gerne ausgeschöpft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh