X3 455 => x4 945 ?

Christoph0815

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2007
Beiträge
8.127
Hallo

Überlege mir ob des guten Preises des 945 einen zuzulegen für meinen "HERMES" (s. Sig.). Anwendung: 60% Internet, 10% Office und Verwaltungsprogramme und 30% Games (hier vor allem SC2). Bin eigentlich zufrieden, aber der Preis des 945 juckt mich schon und natürlich will man immer mal wieder neues Spielzeug ! ;)

Was sagt ihr ? Eher raus aus dem Kopf der Gedanke oder bei dem Preis+Verkauf der alten CPU doch lohnend !? :wink:

EDIT: Ach ja: Der PC ist ca. 15 Stunden am Tag an und idlet davon ~60% der Zeit...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4 Kerne geben bei AMD eh noch einmal etwas Schub, der dann vorhandene L3-Cache hilft nochmals etwas nach. Der Zugewinn sollte trotz 300MHz weniger deutlich sein. Aber den wirst du nur beim Spielen merken...
 
Mir ist gerade noch eingefallen: Gab es nicht X3 455er bei denen man einen Kern frei schalten konnte mit etwas Glück ?
 
Welches Board hast du denn? Das hängt nämlich vom Hersteller und der Ausstattung ab. Wenn sich dein X3 zum X4 umlabeln lässt, lohnt sich der Umstieg auf den X4 nicht mehr.
 
Schau' mal im BIOS nach dem "ACC" (Advanced Clock Calibration), dort kannst du versuchen, die deaktivierten Kerne freizuschalten. Wenn er aber nach dem Reset noch startet, heißt das nicht, dass der 4te Kern auch tatsächlich funzt. Du musst bis ins Windows kommen und dort erstmal Prime durchlaufen lassen. Kann sein, dass der 4te Kern fit ist - oder die Integer-Einheit oder der x64-Part defekt ist. Dann schmiert dir einiges unterwegs ab...
 
Wenn alles funzt müsste dann aber auch der Stromverbrauch ansteigen oder ?

Wenns nicht hinhaut müsste ein einfaches CMOS Reset Abhilfe schaffen oder ?
 
Kann geringfügig passieren, da der größte Athlon II X4 bei 3GHz endete - bei 95W. So hast du hinterher evtl. 105W.

ACC versucht den Core zu aktivieren - wenn es fehlschlägt, meldet das ACC das, ein Reset ist dann eigentlich nicht nötig. Aber im Fall der Fälle reicht ein CMOS-Reset, klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm..... bin jetzt mit meinem anderen Rechner on. Hat leider nicht gefunzt. Ist also nicht hoch gebootet. Aber selbst nach einem CMOS Reset fährt der Rechner nicht mehr hoch... :(
 
CMOS-Reset mittels Jumper oder Schalter? Netzteil vom Strom genommen, Power-Taste gedrückt und dann den Jumper überbrückt?
 
Bin mit dem Reset wie folgt vor gegangen:

-Netzstecker ziehen
-Ein-/Ausschalter vorne am PC-Gehäuse mehrmals betätigt
-Batterie entfernt
-CMOS-Jumper auf seine Löschposition gestellt
-Ca. 5 Minuten gewartet
-CMOS-Jumper wieder auf die alte Position
-Batterie wieder rein
-Netzstecker wieder dran
 
So weit ich weiß, muss die Batterie drin bleiben, weil muss ja auch der Strom fließen, der "Löschen" sagt.
 
Probiere ich noch, bin aber relativ sicher dass die Batterie raus muss.

---------- Post added at 22:32 ---------- Previous post was at 22:15 ----------

Also auch wenn ich die Batterie drin lasse das gleiche Problem ! :(
 
Was passiert denn, wenn du alles wieder in den Normalzustand versetzt und einschaltest?
 
Ob Batterie raus oder über den CMOS Clear Jumper ist egal. Der Jumper macht auch nichts anderes als das CMOS-Ram von der Batterie zu trennen.
Normalerweise sollten alle eventuellen Kondensatoren nach spätestens 5-10min leer sein und das CMOS-Ram, welches ohne Stromzufuhr alle Daten verliert, ebenfalls.

Also eigentlich sollte dein Board wieder @default starten. Du kannst versuchen die Batterie etwas länger raus zu lassen nur um sicher zu gehen. Lass sie mal ne halbe Stunde draußen.
 
OK, denke aber nicht dass es was bringt :( So lange die SSD unbeschadet ist und die HDD ist mir das alles relativ egal. Wollte eh vielleicht auf einen Sandy Pentium umsteigen. Vielleicht der richtige Zeitpunkt...
 
Ich hatte das gleiche Board letztes Jahr in meinem Server und da hat die ACC-Funktion allerbestens funktioniert. Konnte aus einem DualCore Phenom einen QuadCore machen, allerdings erkannte ACC, dass der dritte Kern von den vier nicht ganz richtig "ticken" würde - als ich den rausgenommen habe, wurde der PhenomII X2 zum Phenom II X3...

Ich denke mal, das Board oder die CPU haben jetzt 'nen Schlag wegbekommen. Wenn man nach all den Jahren plötzlich etwas einschaltet, was man noch nie benutzt hat... :fresse:

Hast du noch eine alte Sockel AM2-CPU zum Testen?
 
Nein, leider keine andere CPU mehr von dem Schlage da.

Welche % Einstellung hattest du damals beim ACC gewählt ? Bei mir stand der dann standardmäßig auf -2%. So hab ichs dann auch mal gelassen....
 
Da war doch irgendwas mit Auto... ich schau' mal, ob ich iwo das Manual gezogen bekomme...

---------- Post added at 23:51 ---------- Previous post was at 23:35 ----------

Habe gerade im Manual nachgesehen - ich meine ich hatte damals erst "All Cores" genommen, wo er alle 4 aktiviert hatte, was aber nicht funzte. Danach stellte ich auf "Auto" und er hat den dritten aktiviert und fertig war.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh