X299 PCIe NVMe SSD und Lane-Verteilung

Seelenwolf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2013
Beiträge
983
Ort
MV Nähe Schwerin
7820x, Tuf Mark 1 mit NVMe Samsung PCIe SDD

Das Board hat ja zwei vorkonfigurierte M.2 Steckplätze

Diese sind aber doch elektrisch mit den 4 PCIe Lanes der CPU für den Chipsatz verbunden.
Heißt, ich würde das Mainboard ausbremsen wenn die M.2 SSD auf vollen Touren läuft?
Wenn ich die M.2 SSD mit einer PCIe Adapterkarte in einen PCIe Slot packe, nimmt die doch separate Lanes von der CPU direkt, oder?

Wäre dann nicht die Boardintegration grundsätzlich Mist? Bzw, nur für M.2 Sata SSDs sinnvoll?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast folgende M.2 Anschlüsse 1x M.2/​M-Key (PCIe 3.0 x4/​SATA, 2280/​2260/​2242), 1x M.2/​M-Key (PCIe 3.0 x4, 22110/​2280/​2260/​2242) da bremst nichts aus.
 
Diese sind aber doch elektrisch mit den 4 PCIe Lanes der CPU für den Chipsatz verbunden.
Nein, wie soll das denn gehen? An die 4 PCIe Lanes der CPU die als DMI3 zu Anbindung des Chipsatzes dienen, ist selbstverständlich der Chipsatz angebunden und da PCIe Lanes Point-to-Point Verbindungen sind, kann da auch nichts weiter angebunden sein. Die M.2 Slot der X299er Boards sind wie bei S. 1151 Boards üblicherweise an die PCIe Lanes des Chipsatzes angebunden, der hat ja bis zu 24 davon und damit geht die Kommunikation über diese "4 PCIe Lanes der CPU für den Chipsatz". PCIe ist aber vollduplex, da hat man also real so etwa 3,5GB/s in jede Richtung gleichzeitig, DMI3 schränkt als die Bandbreite nicht ein, wenn man von einer SSD in einem der Slot auf eine anderen im anderen Slot kopiert.
Heißt, ich würde das Mainboard ausbremsen wenn die M.2 SSD auf vollen Touren läuft?
Das Mainboard ist fest im Gehäuse verschraubt und kann sich nicht bewegen, wie sollte es da ausgebremst werden :d

Nein im Ernst, was sollte konkret ausgebremst werden? Mainboard ist da zu weit gefasst, Du solltest schon konkreter werden.
Wenn ich die M.2 SSD mit einer PCIe Adapterkarte in einen PCIe Slot packe, nimmt die doch separate Lanes von der CPU direkt, oder?
Das hängt vom Board und dem Slot ab, es gibt auf den meisten Boards ja auch Slot mit PCIe Lanes die vom Chipsatz sind. Welches Mainboard hast Du denn überhaupt? Google liefert mir zu Tuf Mark 1 nur das ASUS TUF Z270 MARK 1, da wird aber keine i7 7820X CPU rein passen. Direkt bei ASUS finde ich noch das TUF X299 MARK 1, da passt ein 7820X drauf, Leute nennt doch bitte das konkrete Modell und macht keine Ratespiele!

Zu dem steht über die Slots:
Die mit der Fußnote 1 sind also in jedem Fall mit Lanes vom Chipsatz versorgt, der eine der andere nur, wenn eine Kaby Lake-X CPU verwendet wird, dann hat der nämlich nur 1 Lane. Der sollte mit dem 7820X (28 Lanes) also direkt an den Lanes der CPU hängen. Du kannst es ja mal ausprobieren und die SSD in einen Slot Adpater packen und man in den und dann in einen der x4 Slot packen und jeweils benchen (AS-SSD Benchmark und CrystalDiskMark) und die jeweiligen Ergebnisse hier oder im SSD Unterforum reinstellen. Wo die SSD wirklich angebunden ist, siehst Du wenn Du HWInfo64 nimmst und da unter Bus so lange alles aufklappst bis Du sie gefunden hast.

Wäre dann nicht die Boardintegration grundsätzlich Mist?
In welcher Hinsicht?
Bzw, nur für M.2 Sata SSDs sinnvoll?
M.2 SATA SSDs sind eigentlich nie sinnvoll, außer man hat keine andere Wahl weil man keine 2.5" SATA SSDs einbauen kann. Die sind eben nicht schneller als SATA SSD in anderen Formfaktoren wie 2.5", werden im Zweifel wegen der heißen Umgebung und schlechten Belüftung nur unnötig warm und drosseln dann womöglich. Außerdem belegen sie die M.2 Slot von denen es weniger gibt als SATA Ports und man verliert in aller Regel auch mindestens einen SATA Port, wenn sie einbaut.

Du kannst bei dem Board auch nur eine verbauen, da nur einer der Slot überhaupt noch M.2 SATA SSDs unterstützt:
1 x M.2 x4 Socket 3, with M key, type 2242/2260/2280 storage devices support (SATA & PCIE 3.0 x 4 mode)
1 x M.2 x4 Socket 3, with M key, type 2242/2260/2280/22110 storage devices support (PCIE 3.0 x 4 mode)
M.2 SATA ist eine Übergangslösung um mit dem M.2 Formfaktor auch den mSATA Formfaktor abzulösen und dürfte früher oder später aussterben, dann werden immer mehr M.2 Slots auf den Mainboards nur noch M.2 PCIe SSDs unterstützen, damit sparen die Boardhersteller sich die Umschalter und dann kann man diese M.2 SATA SSD nur noch in Adaptern wie diesem hier verwenden.
 
@Holt
Im Prinzip hast Du ja vollkommen Recht, aber...
Ich finde M2 SATA eigentlich nicht schlecht (hat auch einer meiner Rechner). Keine Kabel... alles auf dem Brett, Performance nicht schlechter als bei normaler SATA SSD. Nicht High End, aber OK. Finde ich.
Naja, neue Bretter kriegen bei mir ne 960 EVO. Ist theoretisch schneller, man merkt leider kaum was davon. ;)
 
Was man von der Performance einer schnellen PCIe SSD wie der 960 Evo merkt, hängt davon ab wie man sie nutzt. Anwendungen die viel I/O machen, profitieren halt mehr als solche bei denen die CPU dann immer lange auf den Daten rumkauen muss und die Zeit fürs Laden von denen eigentlich sowieso kaum eine Rolle spielt. Da sollte es logisch sein, dass die Verkürzung dieser Zeit dann auch keine Sprünge bewirken kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh