X2 6000+ frage?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Selbst wenn, sollte es günstiger sein, sich ein neues Mobo, Speicher und den Intel zu kaufen. So hat man einen kleinen Vorteil, was die Aktualität und die Aufrüstbarkeit angeht.
 
Selbst wenn, sollte es günstiger sein, sich ein neues Mobo, Speicher und den Intel zu kaufen. So hat man einen kleinen Vorteil, was die Aktualität und die Aufrüstbarkeit angeht.

Du kannst also in die Zukunft gucken und sagen, das es Aufrüsttechnisch besser ist auf Intel zu setzen ... sehr interessant .... :hmm: :hmm: :hmm:
 
Nein auch der X2 6000+ wird nicht schneller sein als die Conroes. Weil ich hatte vor meinem Intel auch einen X2 AM2 @ 3Ghz zwar nur mit 2x 512KB Cache aber so groß wird der Unterschied zu den 2x 1MB Cache Modellen auch nicht sein. Und mein AM2 war bei 3Ghz gerade mal so schnell wie mein E6400 Allendale.

AMD macht den selben Fehler wie Intel mit der Netburst Technologie. AMD darf nicht einfach nur auf Mhz setzen sondern muss die Leistung pro Takt verbessern, einen anderen Weg gibt es nicht um zurück an die Spitze zu kommen.

Lange Rede kurzer Sinn: X2 6000+ < E6600
 
Aber immerhin stimmen jetzt die Bezeichnungen wieder mit der Leistung... 6000 < 6600 ;) hatte mich schon gewundert wie Intel auf die Nummern kommt... :haha:
 
Stimmt schon kommt hin, wenn man bedenkt das der FX-62 mir 2x 2800Mhz in Spielen etwas langsamer ist als der E6300 könnte es passieren das der X2 6000+ auch noch minimal langsamer ist als der E6300, das glaube ich aber nicht.

Ich denke mal das der X2 6000+ in etwa an die Leistung vom E6400 ran kommt, aber der AMD wird sich mit Abstand nicht so gut halten wenn es ums maximal OC geht. Bei maximalem OC wird selbst der E6300 jedem X2 noch überlegen sein, da der 6000+ mit Sicherheit schon ziemlich am Limit ist.
 
ich denke, das AMD sich voll auf das 4x4 Konzept verlässt... ob es wirklich so der reisser ist, weiß ich net... sie versuchen halt jetz die Vorhandene Technologie soweit wie möglich auszunutzen...

aber jetzt sieht man, das auch AMD bei 3 GHz eine hohe Verlustleistung hat, was man vor dem C2D dem Pentium so zum Vorwurf gemacht hatte;)
 
Jede CPU hat bei 3Ghz eine hohe Verlustleistung, aber solange die CPU ordentlich Power hat ist mir die Verlustleistung total egal. Ich hab ja eine Wakü von daher wayne?
 
aber einfach ist es 80W wegzukühlen als 125W, das sollte sogar dir einleuchten;)... aber das ist ja net das Topic...

ich bin der Meinung, das AMD erst wieder die CPU Architektur überarbeiten muss, um wieder konkurenzfähig zu sein...

AMD hat sicherlich die letzten Jahr auf der Sonnenseite gelebt, aber jetzt heißt es wieder, verbessern und dran arbeiten...

aber selbst der x2 6000+ hat genügend Performance... ob man im Game jetzt 75fps oder 70fps hat, ist völlig egal...
wenn man die AMD Plattform hat, kann man diese sicherlich schön weiternutzen:)
 
Naja ich denke mal das ein E6400 @ 3400Mhz 1.32v locker seine 150W hat und die kann ich auch ohne Probleme kühlen. Selbst 3800Mhz 1.52v kann ich gut kühlen, das sind dann sicherlich schon 200W.

Ich denke mal zwischen 89W und 125W wirst du maximal 3°c mehr Wärme haben.

Klar wenn man schon einen AM2 hat, dann kann sich der 6000+ schon lohnen. Bei einem Neukauf von Hardware hingegen nicht, vorallem wird er preislich bestimmt wieder bei mindestens 600€ liegen. Dafür bekommt man 2x E6600 ;) Weil AMD mittlerweile ein schlechtes Preis/Leistungs Verhältnis hat :(
 
Ich bezweifle sehr, dass ein E6400 150 Watt verbraten kann, auch nicht mit Wasserkühlung.
 
also das sind die neuen X2 die kommen in 65nm also Taktpotenzial sollte da schon vorhanden sein, Verlustleistung hat AMD meine ich auch gesenkt auf 65-75W korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Faktisch ist das der selbe X2 in 90nm nur halt kleiner gefertigt, warum sollte das ein Fehler von AMD sein? Die Prozis sind weiterhin gut auch wenn sie nicht die Performance Krone haben, ihr kauft euch ja auch nicht alle nen Benz AMG mit 500PS weil er schneller ist ein Golf GTI reicht doch auch:haha: .
 
Naja, wenn der Benz billiger in der Anschaffung und im Unterhalt ist dann schon.
 
In dem Fall ist es wohl tatsächlich eine Preisfrage. Vor allem weil es die EE-Modelle von AMD nur für den AM2-Sockel gibt, damit ist also ein neues Mainboard fällig. Ist irgendwie das gleiche Spielchen wie vorher bei Intel. Andere Prozessor mit geringfügigen Änderungen, und schon braucht man ein neues Board.
 
@ garfield36 vergiss halt nicht, dass der am2 sockel auch mit am2+ und wahrscheinlich mit am3 cpus genutzt werden kann. also muss man nicht notgedrungen das board wechslen ;)
 
Ich kenne keine AM3-CPUs, sondern nur AM2 und dessen Vorgänger. Und da ist sehr wohl ein Boardwechsel fällig.
 
In dem Fall ist es wohl tatsächlich eine Preisfrage. Vor allem weil es die EE-Modelle von AMD nur für den AM2-Sockel gibt, damit ist also ein neues Mainboard fällig. Ist irgendwie das gleiche Spielchen wie vorher bei Intel. Andere Prozessor mit geringfügigen Änderungen, und schon braucht man ein neues Board.

Du weiss aber schon, dass du keine DDR1 Riegel in einen DDR2 DIMM stecken kannst, somit ist es doch logisch das man ein neues Board braucht.
Weiter kann ich die AM2 Plattform für die neuen 65nm CPUs nutzen und der Quad Core soll auch auf der AM2 Plattform laufen. Deswegen hat AMD den AM2 gebracht. Durch den Wechsel auf DDR2 wird eh ein neues Board fällig und der Sockel ist so gestaltet worden, dass neue CPUs auch dort ihr Zuhause finden.

Bedeutet auch, dass die AM2 Plattform eine relative Zukunftsicherheit hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, der Speicherwechsel kommt noch dazu, damit wird's noch teurer. In dem Fall würde ich mir aber gleich einen C2D zulegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh