x2 3800 beim Köpfen beschädigt

thornhill schrieb:
nunja...in dieser bauform sind kapazitäten von bruchteilen von pF bis hin zu mehreren µF möglich, das sind unterschiede in potenzengrössenordnungen !

mfg
thornhill

pF, nF schon...aber µF ? Das wären dann aber bipolare, glaube nicht (beovor ich das gesehen habe), dass sich das da reinquetschen läßt. Aber man lernt ja bekanntlich nie aus...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
doch. es gibt spezielle keramiken, die einen SO hohen Er haben, um auf solch hohe Kapazitäten bei diesen Bauformen zu bekommen...
 
TBird schrieb:
doch. es gibt spezielle keramiken, die einen SO hohen Er haben, um auf solch hohe Kapazitäten bei diesen Bauformen zu bekommen...

Quelle, Info ? Würde das gern mal nachlesen, da ich meistens nur in Fernsehern/Radios rumschraube...da sind solche kleinen Kondensatoren / C-Netzwerke nicht unbedingt nötig.
 
Alfamat schrieb:
Quelle, Info ? Würde das gern mal nachlesen, da ich meistens nur in Fernsehern/Radios rumschraube...da sind solche kleinen Kondensatoren / C-Netzwerke nicht unbedingt nötig.

click <-- products <-- arrays

die gehen hier zum Bsp bis 2,2µF bei gleicher Baugrösse...die Entwicklung der Keramiken hat in der letzten Zeit grosse Sprünge gemacht :)



mfg
thornhill
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man man, vielen Dank für den Link ! :bigok: Könnte man sogar über die bestellen

(habe ich fast schonmal gemacht als meine 6800GT hochgegangen ist und ich einen spez. Mosfet gesucht habe...zum Glück habe ich dann einen Shop in Germany gefunden...)
 
Timewarp82 schrieb:
Nein sicher nicht. Die Bauelemente werden Maschinell auf die Lötstelle gesetzt, das machen die Menschen heutzutage nicht mehr ;)

ey... klar löten auch noch menschen smd. und feiner sind die transistoren auf der cpu auch ned!!!!

mit lötpaste und 0,3mm spitze geht einiges
 
thornhill schrieb:
click <-- products <-- arrays

die gehen hier zum Bsp bis 2,2µF bei gleicher Baugrösse...die Entwicklung der Keramiken hat in der letzten Zeit grosse Sprünge gemacht :)

mfg
thornhill


ja ja, die Keramik. Wenn ihr mal einen Automotor aus Keramik erfindet sagt es mir bitte, dann sicher ich mir die Patentrechte.

Ich kann übrigends auch löten :drool:
ich hab gestern einen Philips Ohrhörer an meine kaputten Senheiser Ohrhörer gelötet, naja bisschen instabil, aber sonst....
wie kann ich die lötstelle fixieren oder fester machen? ich habe immer angst das sie auseinander bricht.
 
wenn man eine ordentliche lötstelle geschaffen hat dann ist die auch einigermaßen stabil. :) alles andere ist kein löten, sondern "kleben"...
 
ich hab hier auch ein kaputten. löten? wozu? bei ebay rein mit "ich konnnte leider nicht testen". hat 151€ gebracht ^^
 
151€ kopfhörer würde ich nicht löten :fresse: , nur solche 12€ teile

b0000d84ez03pe00ou03scmzzzzzzzcj1.jpg


wenn man eine ordentliche lötstelle geschaffen hat dann ist die auch einigermaßen stabil.

leider nur einigermaßen, eben nicht stoffschlüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man etwaqs hnung hat .. und sich net anstellt wie der erste mensch
geht das wunderbar
habe auf einem AXP damals mal so ein teil angelötet

hmm könen 2erlei sachen sein
kondensatoren, oder widerstandsnetzwerke (abschlusswiderstände zB )

entweder mit lötkolben ... mit feiner spitze
oder besser .. heißluftlöter
das teil sah danach aus wie neu

und warum soll eine nachgelötete stelle nicht genausogut halten wie vorher ???
 
jAyR schrieb:
ey... klar löten auch noch menschen smd. und feiner sind die transistoren auf der cpu auch ned!!!!

mit lötpaste und 0,3mm spitze geht einiges

Das Menschen das machen weiß ich ;) schließlich Arbeite ich an einer Hochleistungsbestückungsanlage :) Die Frauen bei uns Löten, aber keine Auftragsprodukte sondern bei fehlerhafter oder nicht vollständigen Bestückung von der Bestückanlage... Der Lötvorgang wird vom Ofen übernommen...

Keine Belehrungen mehr an mich, ich verdiene damit mein Geld ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh