WRT54GL @Tomato Firmware - QoS klappt nicht

KingGoggel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2007
Beiträge
1.437
Ort
D:\NRW\OWL\KreisHerford\Enger
Hallo zusammen.

Habe schon seit längerem den Linksys WRT54GL mit der Tomato Firmware am laufen. Ist auch alles super. Jetzt hatte ich das Problem, dass beim vollen Upload (z.B. BitTorrent) das restliche Internet (surfen usw.) nicht mehr so gut läuft. Ist ja auch logisch. Mir wurde dazu gesagt, dass QoS dort Abhilfe schaffen soll.

D.h. Mein Ziel: Während ich meine Filesharingclients am laufen habe, möchte ich auch normal (als wäre nichts im Hintergrund am laufen) im Internet arbeiten können.

Habe jetzt folgende Einstellung am Router vorgenommen.





Ich habe jetzt schon zich Sachen ausprobiert. Die Pakete die über Port 50333 und 50332 laufen werden auch schon auf "Lowest" priorisiert, allerdings dauert ein Seitenaufruf dort trotzdem immernoch ewig. Hoffe ihr habt irgendwie einen Tip, wie man es besser konfigurieren kann.

Danke und Gruß

:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast Du es mal mit DD-WRT statt Tomato probiert? Wenn ich mich recht entsinne, waren die QoS-Features dort deutlich ausgereifter - dafür ist die Firmware im reinen WAN -> LAN-Durchsatz etwas schlechter als Tomato. Für DSL 6k reicht es aber Dicke. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also so wie ich es gelesen habe, ist es genau andersrum. DD-WRT soll nicht ganz ausgereifte bzw. nicht so umfangreiche QoS Features haben. Kann mich aber auch verlesen haben. Ich warte mal hier noch nen bissl auf andere Antworten. Ansonsten probiere ich es mal mit DD-WRT aus.

Danke für deine Antwort ;)
 
Tomato bietet bisher das bessere Qos gegenüber DD-WRT. DD-WRT ist aber auch nicht schlecht... geschmackssache. I like Tomato

Was hast du für ein DSL? Daten... ?
 
Habe eigentlich DSL 6000 aber wenn ich den Speedtest anwerfe, kommt irgendwas zwischen DSL 2000 u. 3000 raus.

Habe jetzt mal einen Uploadtest gemacht. D.h. ich habe eine große datei bei web.de im Postfach hochgeladen u. habe im Bandtwidthmonitor bei Tomato geschaut wie hoch mein Upload ist. Dort kam ca. 410 kbit/s raus.

Wenn du weitere werte brauchst, immer fragen.
 
Hast Du mal im Modem nachgeschaut mit welchen Werten sich das synct? Wenn Du im Router zu hohe Werte angibst, scheitert auch das beste QoS-System sofort. Das scheint bei Dir ja fast der Fall zu sein...
 
Wichtig ist schonmal, dass Du den Speedtest mit deaktiviertem QoS machst, und auch ansonsten keinen Traffic verursachst natürlich. Diese Daten gibts Du dann (abzüglich einer kleinen Reserve von ca. 5%) als Maxima für Up/Download in Tomato ein.

Als nächstes solltest Du erst einmal feststellen, ob deine langsame Verbindung wirklich vom ausgelasteten Upstream, oder vielleicht vom Downstream stammt. (Kannst Du schön im Tomato Traffic Monitor zu ppp0 sehen.)

Weiterhin brauchst Du QoS ja eigentlich nur für Dinge, die Du nicht sowieso direkter erledigen kannst (Du kannst doch bei deinem TorrentClient auch alternativ einfach eine Begrenzung für den maximalen Up/Downstream einstellen.)

Wahrscheinlich liegt es schon am zu knappen Upstream, da solltest Du dann, wenn Du die QoS Lösung bevorzugst, mal an der Schraube das maximalen Uploads der Klasse "Lowest" drehen. Denn selbst, wenn Du tatsächlich immer die vollen 520kbit/s zur Verfügung hast, blieben bei deinen Einstellungen (95% / 494kbit/s)v bei laufendem Torrent ja nur max. 26kbit/s für deinen Browser übrig (also knapp die halbe Geschwindigkeit des letzten analogen Modemstandards, und davon geht ja noch sonstiger Traffic ab...).

Falls deine maximal Verbindungsgeschwindigkeit dann auch noch variiert (was eigentlich bei jedem DSL Zugang der Fall ist), dann könntest Du z.B. gelegentlich nur max. 490kbit/s zur Verfügung haben, und für den sonstigen Upstream bliebe demnach garnichts übrig. Also mal versuchen Lowest/Max auf ca. 450kbit/s zu drosseln, das sollte schon helfen, falls nicht genügend, dann noch weiter runtergehen. (Aber wie gesagt, die Begrenzung direkt im Torrent Client wäre wesentlich sinnvoller, schon weil dadurch dann keine ständig reservierte Bandbreite verloren geht (sofern Tomato diese nicht dynamisch reserviert, was ich aber eher bezweifle))
Dazu dann noch die Default Class auf "Lowest" ändern, damit ist gewährleistet, dass die Summe allen Upstream Traffis (ausser DNS<2K und WWW) auf das bei Lowest eingestellte Maximum begrenzt ist.

Der Vollständigkeit halber kannst Du dann noch das Incoming Maximum für die Lowest Klasse noch etwas begrenzen, damit auch im seltenen Fall der vollen Downstreamauslastung noch etwas Bandbreite für HTTP(S) bleibt.

Ausserdem mal die CPU Auslastung des Routers im Auge behalten, falls diese voll ausgelastet ist, dann solltest Du die Anzahl der maximalen Verbindungen im Client reduzieren, bis sie sich bei ein wenig Reserve einpendelt.

PS:

Da Du sowieso noch die 1.25 drauf hast, wäre evtl. auch der hardc0re Mod von Tomato 1.25 interessant für dich, wenn Du viel Filesharing betreibst. http://en.wikibooks.org/wiki/Tomato_%28firmware%29 (Verbesserte Traffickalkulation, mehr Verbindungen etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh