Wozu (verbuggte) nForce Treiber?

nForce Treiber installieren?

  • Ja, dringend! Wichtig für das Sys (Performance/Stabilität)

    Stimmen: 14 73,7%
  • Ja, ... gehören einfach drauf.

    Stimmen: 3 15,8%
  • Neee,die kommen mir nicht drauf!(Buggy!!)

    Stimmen: 1 5,3%
  • Nein,installiere nur die nötigsten und nehme die XP Treiber

    Stimmen: 1 5,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    19

schnaaar.ch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2005
Beiträge
515
Ort
Schweiz
Guten Abend

Habe mir Windows x64 installiert (mal wieder).

Nun hab ich mal alle Treiber installiert (ausser die nForce).

Den einzigen Treiber der x64 nicht kannte war der nForce Networkcontroller;

Gut, nVidia Treiberpacket gesaut, entpackt und daraus den NIC Treiber installiert.

Nun meine Frage; Wieso das ganze Treiber Packet mit IDE, SATA etc Treibern drauf schmeissen, wenn XP die Treiber liefert?

Sind die IDE Treiber von nVidia besser/schneller? Welche Vorteile habe die nForce Treiber?

Ich habe nur immer Probleme mit den Dingern ?

Wär mal froh wenn ein paar dazu was sagen könnten :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hatte nie probleme mit den treibern...
und winxp default treiber sind lahm...
 
Ja, RAID is klar. Da kommt man nicht drum rumm ...

btrf lahm; Habe iergendwo auch das gefühl, dass das kopieren von HD zu HD oder einfaches kopieren von einer HD das Sys trotz DC recht auslastet.

Gibts es denn keine alternativ Treiber ? (wiess blöde fragen, aber es gibt keine blöden fragen - soweit mir bekannt ist nicht.)
 
Wenn man Win auf S-ATA Platten installiert braucht man doch auch schon beim Windows Setup den "Storage Controller" von der Diskette.
Nur bei IDE erkennt er "Gerät an ATAPI"...
Also kommt man fast nie drum rum!

Was mich nervt an den nForce ist der beschissene Netzwerktreiber. Der macht nur Probleme. Bei mir geht nur der von meiner Abit CD, und selbst da spinnt er, sobald man das NAM installiert, d.h. die Firewall kann man nicht wirklich nutzen...
 
Wenn man Win auf S-ATA Platten installiert braucht man doch auch schon beim Windows Setup den "Storage Controller" von der Diskette.
Nur bei IDE erkennt er "Gerät an ATAPI"...
Also kommt man fast nie drum rum!
Nein, bei einem nativen SATA-Hostadapter, wie dem NVIDIA SATA-Hostadapter, braucht man auch bei der Installation von Windows auf eine SATA Platte keinen Treiber per F6 zu laden. Diese Hostadapter sind kompatibel zum Standardtreiber von Windows und funktionieren auch mit diesem. Nur wenn der Hostadapter (ob SATA, PATA oder SCSI) über den PCI-Bus oder einen anderen System-Bus angebunden sind, muss ein Treiber von Diskette geladen werden.

Wer auf Features wie NCQ oder Hot-Plug verzichten kann, der kann problemlos auch die Standardtreiber verwenden. Bei ATAPI-Laufwerken würde ich dies sogar empfehlen. Die speziellen Mini-Port-Treiber, aber auch manche Filtertreiber, verursachen gerade bei ATAPI-Laufwerken oft Probleme.

Die ansonstigen Chipsatztreiber sind wichtig. Das steht außer Frage. Aber auf die Storagetreiber kann man getrost verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh