Wozu Speedstep wenn doch C1E das gleiche macht?

JogaBaer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2001
Beiträge
101
Ort
Rostock
Hallo,:angel:

ich habe ein Asus P5K-E-Board , bei welchem man C1E und EIST getrennt aktivieren kann. Ich hab beides aktiviert.
Nun gibt es unter Vista die Energieschemas, die die CPU automatisch hin- und her takten. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst unter dem Höchstleistung-Schema (wo die CPU eigentlich mit 100% laufen müßte) die CPU noch heruntergetaktet wird. Das hat mich stutzig gemacht.

Ich habe also mal mit den beiden BIOS-Optionen EIST und C1E herumgespielt.
Heraus kam, dass bei deaktiviertem C1E (EIST aktiviert) die Vista-Schemas so funktionieren, wie sie sollen.
Bei deaktiviertem EIST (C1E aktiviert) kann die Prozessor-Einstellung in den Schemas nicht mehr vorgenommen werden, aber C1E taktet die CPU je nach Last hoch und runter.

Meine Frage wäre jetzt: welche Konfiguration ist am besten? Entweder C1E oder Vista die Taktgeschichte machen lassen?

Oder doch beides?

Sorry, dass das so ein Lex geworden ist... ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
C1E regelt den vCore
Speedstep den Multiplikator (also die MhZ)

entweder beides oder gar nichts aktivieren!

mfg
aelo

edit: bei Desktop-PCs Energieschema einfach immer auf Höchstleistung + Notebook stellen, dann funktioniert das ohne Probleme (zumindest unter XP)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, soll also heißen: Speedstep kann ruhig deaktiviert sein. Solange C1E aktiv ist, wird Speedstep auf jeden Fall mitgenutzt.

OK, das ist einleuchtend.

Dann wird es wohl auch besser sein, die Speedstep-Geschichten nicht von Vista machen zu lassen, sondern vom Board, oder?
 
Also nach meinen erfahrungen setzt C1E den Multi runter. Speedstep macht das gleiche, allerdings in feinen Abstufungen und senkt zudem noch die vCore.
 
Die VCore senkt auch C1E.
 
CE1 macht beides. Multi und Spannung.
Allerdings kann C1E nur Minimum und Maximum. (z.B. Multi 6, 1V und Multi 9, 1,3V)

EIST macht die Zwischenschritte. (z.B. Multi 7, 1,1V)
 
Also Multi 7 hab ich noch nicht gesehen. Ich werd das morgen nochmal beobachten.

Wenn ich die Fakten mal rekapituliere, dann ist der große Unterschied zwischen EIST und C1E, dass EIST das OS benötigt, C1E hingegen nicht.

Nach unserem bisherigen Kenntnisstand und da im Bios standardmäßig EIST aus und C1E an ist würd ich schon sagen, dass diese Einstellung optimal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenn nur multi 6 und 8. habe weder bei nem x3210 noch bei nem e4400 was anderes gesehen.
 
Nur weil ihr es noch nicht gesehen habt, bedeutet dass nicht, dass es das nicht gibt :-)

Im Lifebetrieb wirst du von EIST nichts bemerken, da die Zwischenstufen zu schnell durchlaufen.

Es gibt allerdings auch Tools, mit denen du das Speedstepping manuell kontrollieren kannst (RMClock).
 
man hätte auch Wikipedia zu rate ziehen können ;)

EIST = Enhanced Intel Speed Step (-Technology)
C1E = Enhanced Halt State

C1E kann sowohl den Takt als auch die Spannung ändern. allerdings kennt diese Technologie nur zwei Stufen. Keine- oder volle-Last. EIST kann da deutlich differenzierter vorgehen und bei mittlerer Nutzung auch Zwischenstufen wählen
 
Das Komische daran:
Ich habe mit meinem E6850/P5K-E nur die Option C1E.
Nun hat sich ein Bekannter das selbe Board gekauft und nen E6600 drauf betrieben; und er hatte die Option EIST.
Nach Wechsel auf einen E6750 war sie bei ihm jedoch auch plötzlich weg...

Das muss also irgendwie auch von der CPU abhängen, ob man Beides hat, oder liege ich da falsch? :confused:
 
Seit P4 haben das alle CPUs. Wenn die Option im BIOS nicht da ist, würde ich mal eine neuere Version flashen.
E6600 = "alte" CPU, E6x50 = "neue" CPU. Dementsprechend fehlt in eurem BIOS noch das MicroCode Update für die aktuellen CPUs
 
Ich hab einen E6750 auf dem P5K-E laufen. Beide Optionen sind zumindest seit Bios-Version 603 da.
 
@ JogaBaer:
Du willst stromsparen wenn der Rechner rumidelt?
Dann stell einfach beides an und gut is.... was beide Technologien machen wissen wir jetzt.... wozu das eine anschalten und das andere nicht? Seh keinen Sinn darin.
Stromsparen = beides an
OC = beides aus

Mfg Loopy
 
Ich hab jetzt OCed und beides an. Läuft gut.

Das einzige: er taktet die Spannung nicht mehr runter, obwohl die nachwievor auf Auto steht. Aber es scheint so, dass wenn AI Overclocking anders als Auto steht, das automatische Undervolten nicht mehr geht.
 
Übertakte manuell, nicht per AI.
Das hebt nämlich die Spannung mit an und da funktioniert bein fast keinem Board die VCore Absenkung mehr.
 
bei meinem P5W-DH sagt er ohnehin, dass wenn man die vCore manuell setzt C1E deaktiviert wird.
 
@P!nk: Ich hab manuell übertaktet...:) Die Bios-Option bei Asus heisst einfach so. Sie bietet mehrere Unter-Modi: Standard, NOS und Manuell, wobei NOS der automatische Kram wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkwürdig!

Ich hab jetzt die Spannung mal auf 1.3V festgelegt. CPU-Z, Asus Probe usw. zeigen aber auch unter Volllast nur 1.18V an. Läuft trotzdem alles stabil.

Kann jemand dieses Verhalten bitte mal gegenchecken?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn RMclock nicht richtig funktioniert probier es mal mit CrystalCPUID.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh