[Kaufberatung] Workstation

thatismyname

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2017
Beiträge
4
Liebe Community,

ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Hilfe. Ich habe über die letzte Zeit verschiedene gebrauchte und teils neue Komponenten für den Bau einer Workstation sammeln können. Nun bin ich auf der Suche nach dem passenden Mainboard und freue mich sehr über eure Tipps:

Komponenten

CPU: Intel Xeon E5-2683 v4
CPU-Kühler: Noctua NH-D15
GPU: 2x NVIDIA Quadro 6000; verbunden über SLI-Bridge
DDR: 12xCrucial Ballistix Elite 8 GB DDR4, 2666 MT/s (PC4-21300), DIMM 288-Pin Memory [wären "nur" 8 Slots vorhanden, wäre das kein Problem]
Festplatte: Samsung MZ-75E1T0B/EU 850 EVO interne SSD 1TB
PCI: zusätzliche USB-Ports, Wlan-Karte (brauche auf dem PC recht selten Internet in einem Raum, in dem kein konservativer LAN-Anschluss möglich wäre)
PSU: Thermaltake Frankfurt 830W 80PLUS Bronze ATX Netzteil 14cm Lüfter
ROM: LG GH24NSB0 DVD 24x Brenner (DVD±RW) bulk schwarz


Verwendung

Ich brauche die Workstation für Forschungstätigkeiten im Bereich der Neurowissenschaften. Mithilfe von Matlab (inklusive diversen Add-ons) und Brainstorm analysiere ich EEG- und MRT-Dateien, die graphische Übersetzung spielt dabei eine große Rolle. Budget bis 350€.

Fragestellung

In diesem Sinne freue ich mich sehr auf eure Vorschläge, welches Mainboard am besten passen würde! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SLI wird dir da erstmal nix bringen. ansonsten wäre die Frage, wie gut deine Tools parallelisieren können und/oder überhaupt von CUDA / OpenCL profitieren
 
Vielen Dank für die Antwort! Während der "Trick" ja früher tatsächlich daraus bestand, mehrere Instanzen gleichzeitig zu starten, um gleichzeitige Analysen zu ermöglichen, gibt es da ja mittlerweile echt einiges an Möglichkeiten, mit z.B. verschiedenen Prozessor-Kernen zu arbeiten. Selbst Mathworks ist da ja aufgesprungen und bietet mittlerweile die Parallel Computing Toolbox für Matlab an ;)
 
Hab auch noch mal fix geschaut. Mathlab kann inzwischen ganz gut parallelisieren.

Zur CPU: sofern nicht unbedingt notwendig, singlesocket zu verwenden, kommst du meist günstiger weg, wenn du auf ein dualsocket-brett + zwei achtkerner zurückgreifst.

Zu den GPUs: statt der zwei K6000 ggf. zwei GTX 1070 nehmen, sofern du keine DP brauchst.

Budget ist wohl ein Schreibfehler und meint 3500 statt 350€ ? sonst wird das etwas knapp :P
 
Vielen Dank für die Antwort und die Mühe. Jetzt die etwas gemeine Nachricht, dass wir uns wahrscheinlich leider missverstanden haben :(
Die aufgelisteten Komponenten hatte ich schon bei verschiedenen Gelegenheiten immer wieder recht günstig erstehen können. Ich bin quasi nur noch auf der Suche nach dem passenden Mainboard (daher auch die 350€) ;) Ich dachte da am ehesten an das Asrock X99 EXTREME4, aber vielleicht liege ich da auch ganz daneben und es gibt was viel besseres.
Also nochmal vielen Dank für die Mühe!!!! :)
 
Oh, da haben wir ja großartig aneinander vorbeigeredet XD

MSI X99A oder Asrock Tachi X99 von den Consumerbrettern, Ansonsten Supermicro X10SRA + PCIe->M.2 Adapter
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wollte es nur erwähnt haben
 
Super, vielen herzlichen Dank für eure sehr hilfreichen Antworten!!! :)
Bezüglich der SLI-Bridge habe ich bei NVIDIA noch diese Liste gefunden, zu der es heißt
"The motherboards listed below are Quadro SLI Ready in a dual GPU configuration. They have not gone through the full Quadro SLI Certification process, but will provide robust SLI functionality". (SLI Ready Motherboards | NVIDIA)

Da steht z.B. auch das Taichi X99, weshalb ich dachte, dass die SLI-Bridge darauf laufen könnte oder hattet ihr bisher andere Erfahrungen?
 
verwechsel nicht das normale SLI mit dem SLI von Quadro´s, das läuft definitiv nur auf Zertifizierten Motherboards, habe das selbst schon getestet, auf dem X99 E-WS mit 2x Quadro 5000, einige Renderfunktionen gingen, aber SLI lies sich nicht aktivieren, der Support von NV verwies mich dann auf die Quadro SLI Liste.
Kann natürlich sein, das die da was im Treiber mittlerweile Freigegeben haben.
 
CPU: Intel Xeon E5-2683 v4

DDR: 12xCrucial Ballistix Elite 8 GB DDR4, 2666 MT/s (PC4-21300),
Eine sehr unpassende Kombination, wenn man wissenschaftlich rechnet sollen die Ergebnisse stimmen, da ein Xeon vorhanden ist, sollte das RAM ausgetauscht werden. 8GB oder 16GB RDIMMs wären sinnvoller. Das SuperMicro X10SRA erscheint mir für diese Aufgabe eine sinnvolle Wahl zu sein, und hat eine Square-ILM Aufnahme für den Lüfter.
 
ich würde so einer workstation vor allem ein vernünftiges netzteil gönnen!
so ein thermaltake hat da aus meiner sicht nichts verloren.

richtung seasonic prime oder dark power pro von be quiet.
 
Zum Thema GPUs:

Bei der Wahl der Grafikkarten musst du auf die Lizenz deiner Software achten. Workstation-Software lässt sich nur mit kompatibler Hardware und kompatiblen Treibern validieren. Welche Hardware das ist, sagt dir der Hersteller der Software.

Du kannst zwar normale Grafikkarten nehmen, hast aber keinen Support durch den Softwarehersteller und keine Validität der Ergebnisse.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh