[Kaufberatung] Workstation Upgrade - Xeon E5-2699v3 -> AMD AM4

AgentFrost

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2005
Beiträge
280
Ort
Hannover
Hallo zusammen,

ich habe vor meine Workstation, welche hauptsächlich für die Foto- und Videobearbeitung genutzt wird, aufzurüsten.

===========================================================================================
Anbei der ausgefüllte Fragebogen:

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
- Gelegenheitsspieler: Battlefield, CoD, CS:GO, Cities Skylines

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
- PC wird intensiv für die Bild- und Videobearbeitung genutzt.
-- Adobe: Lightroom, Premiere, After Effects, Photoshop, Audition
-- DaVinci Resolve
Bearbeitet wird Video- und Fotomaterial (RAW) aus einer Sony A7r3 und Videomaterial in 4K aus einer Sony A7s3.
Ab und an ist auch mal Footage aus einer Canon C200 oder Blackmagic dabei.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
- Möglichst leise ist immer gut
-- Bitte keine RGB-Beleuchtung :) (Falls das heute noch möglich ist)
-- Overclocking ist irrelevant -> der PC sollte so stabil, wie möglich sein.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Beide vorhanden
- 1x 4K 60Hz
- 1x UWQHD 60Hz

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Fett markierte Komponenten plane ich ggf. weiterzuverwenden)

Prozessor: Intel Xeon E5-2699 v3
Mainboard: Asus X-99 WS/USB 3.1
Kühler: Noctua D15S
Speicher: 128GB DDR4-2133MHz Reg ECC RAM
Grafik: Nvidia RTX 2070 SUPER
SSD: Samsung 950 PRO M.2 + 2x SATA-SSD's (Scratch Disks)
HDD: 4x 4TB @ LSI MegaRAID SAS 9271-4i
Soundkarte: Matrix M-Stage HPA-2
Gehäuse: LianLi PC-V2130
Netzteil: Corsair AX750


6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
-> Max. 1500 EUR für die neuen Komponenten (gerne auch gebraucht)

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
-> In den nächsten 2-3 Monaten

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
-> Selbst zusammenbauen

9. Möchtest du mit dem PC Streamen? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
-> Nein, jedoch wird der PC für tägliche Videokonferenzen genutzt.

===========================================================================================

Nachdem ich für meine Frau einen neuen PC mit einem AMD Ryzen 3600x zusammengebaut habe, konnte ich deutlich merken, wie träge meine nunmehr 4-6 Jahre alte Workstation im Vergleich dazu geworden ist.
Zwar ist die Workstation beim reinen Rendern mit den 18 CPU-Cores noch einigermaßen "überlegen".
Wenn es aber um die generelle Reaktionsfreudigkeit, z.B. bei der Bildbearbeitung oder beim Motion-Tracking geht, ist der Ryzen 3600x gefühlt nen ganzen Tacken schneller als mein "alter" Intel Xeon E5-2699v3 (18x 2 GHz Base und max. 3,5 GHz Turbo mit HT).
Das liegt vermutlich an der weitaus höheren Single-Core-Performance?

Das Ziel sollte sein, die Workflows effizienter/schneller zu gestalten.
Bei dem reinen Rendervorgang sitze ich idR. nicht am PC und warte darauf, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Dementsprechend überlege ich gerade mich mal in Richtung AMD Ryzen 3950x umzuschauen.
Die 5950x ist ja leider kaum zu bekommen und IMHO auch, was Preis/Leistung angeht (derzeit) schlechter aufgestellt.
Gemäß der Benchmarks von Puget Systems für die relevanten Applikationen scheint der 3950x schon lohnenswert schneller zu sein.

Ein wenig Sorgen mache ich mir noch um das Thema "Systemstabilität" und PCIe-Lanes
Die Workstation ist nun mit einer Xeon CPU, Reg ECC RAM und einem Workstation-Mainboard ausgerüstet.
Komme ich an den Grad der Zuverlässigkeit irgendwie mit einer Ryzen-Plattform ran, oder müsste ich auf TR gehen oder bei Intel bleiben?

Bei der AM4-Plattform könnte es ggf. Probleme mit den verfügbaren PCIe-Lanes der AM4-Plattform geben?
Derzeit verwende ich eine Grafikkarte (16x), RAID-Controller (8x), M2.SSD (4x) = 28 Lanes
Der Ryzen verfügt, wenn ich richtig informiert bin nur über 24 Lanes, wovon 4 Lanes noch für den Chipsatz abgehen? = 20 Lanes effektiv?

Habt ihr da irgendwelche Tipps für mich, bezüglich der Plattform- und Komponentenauswahl ?

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Board habe ich nun bereits.

Es ist ein Gigabyte Aorus Master v1.2 geworden. :-)
- Das hat recht wenig RGB-Krams und scheint sonst recht stabil zu sein. Auch, wenn ich den WLAN-Kram nicht brauche.
- Die Spannungsversorgung sieht IMHO. fein aus.

Derzeit suche ich noch nach einem 3950x bzw. 5950x, was da gerade preislich abgeht ist schon abenteuerlich.
- Als Kühler, werde ich meinen mittlerweile 6 Jahre alten NH-D15s von Noctua behalten. Das AM4-Mointing-Kit wird mir gratis zugesendet.

Das Corsair AX750 NT sollte auch noch ausreichen, wenn es vorher einen 18-Core Xeon gepackt hat ?

Könnt ihr mir ggf. einen Tipp zum Arbeitsspeicher geben?
- Ich kenne mich da leider gar nicht mehr aus.
- Ich bräuchte mindestens 64 GB Ram (ggf. mit der Option kurzfristig auf 128 GB zu gehen)

Danke schonmal für eure wertvollen Ratschläge.
 
Corsair LPX, Crucial Ballistix oder G.Skill Rip Jaw V geht immer.

NT reicht

Danke @2k5lexi . (y)

Braucht es beim RAM die 3600'er oder 3200'er?
Am Beispiel der Corsair LPX liegen z.B. ca. 100 EUR bei dem 64gb (2x32gb) -Kit dazwischen.
Beim 4000'er Kit dann sogar schon 250 EUR.


1. Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-3200, CL16-20-20-38 (CMK64GX4M2E3200C16) - ~230 EUR
2. Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (CMK64GX4M2D3600C18) - ~330 EUR
3. Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-4000, CL18-18-18-36 (CMK64GX4M2G4000C18) - Kaum verfügbar. - ~480 EUR
 
Ich glaub eher dass du ne Threadripper Plattform brauchst - sobald die neuen großen Threadripper da sind :shot:
 
Das habe ich auch schon fast vermutet. - Wobei das Budget das erstmal nicht hergeben wird.
Durch Corona ist das auch alles etwas durcheinander gerade.

Die Xeon v2699v3 -CPU mit 32GB RDIMM habe ich damals aus einem in der Firma ausgemusterten/defekten Server übernehmen können und habe angefangen das System drumherum zu bauen.

Ich bin immer noch davon beeindruckt, wie viel schneller sich das Ryzen 3600 -System meiner Frau beim bearbeiten von Fotos in Lightroom Classic anfühlt.
Ggf. werde ich das "alte System" auch behalten und als Render-Node nutzen, wenn ein Projekt das erfordern sollte.
Erstmal geht es mir darum, den Workflow an sich schneller und mehr responsive zu machen.

Bezüglich des RAMs - kannste da noch nen Tipp abgeben bezüglich 3200 vs 3600 vs 4000 ?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach irgendwelche 3600er wenn du nicht basteln willst... (Nur keine GSkill Aegis!)

...und speziell ausgewählte Rams mit Micron-E oder Samsung-B Chips drauf wenn du dich mit RamOC und CPU SpeichercontrollerOC auseinandersetzen willst.
 
Danke nochmal für die Auskunft.
Momentan tendiere ich zu nem Quad-Kit RipJaws V schwarz, DDR4-3600 mit CL18.

Ich glaube Micron-E oder Samsung-B -Die Chips gibts in dem Package-Sitze noch nicht?
Zudem finde ich recht wenig Erfahrungswerte im allgemeinen zu 32gb-Riegeln.
Dementsprechend fällt das mit dem Speichercontroller OC vermutlich eh eher weg. - Soll ja sowieso eher 100% stable werden die Kiste :)
 
Dementsprechend fällt das mit dem Speichercontroller OC vermutlich eh eher weg. - Soll ja sowieso eher 100% stable werden die Kiste :)
Die Rip-Jaws sind in 8GB 3600 CL16 auf jeden Fall Micron E-Die. Kann sein dass die die Timings für die 32GB Riegel etwas entschärft haben und dennoch E-Dies verbauen.
Bei den großen Riegeln wirst du mit RamOC eh sehr viel früher an Grenzen stoßen als mit kleineren Riegeln. Insofern ist der Ansatz ohne Basteln voll okay - weil die Erfolgsaussichten sind... meh.

TLDR: gute Wahl. Viel Spaß mit den Ripjaw5. Alternativ: Crucial Ballistix 3600er.
 
TLDR: gute Wahl. Viel Spaß mit den Ripjaw5. Alternativ: Crucial Ballistix 3600er.

Die Ballistix wären meine Favoriten gewesen, sind aber derzeit scheinbar nirgends lieferbar (bis Neujahr).
Dementsprechend sind die Ripjaw5 wohl ne gute Alternative. :)

Danke nochmal für deine hilfreichen Tipps @2k5lexi !
 
@2k5lexi : Hab nun alles verbaut. - Läuft alles :)

Auf den 32GB-Sticks - RipJaw5 befinden sich übrigens Chips von SK Hynix.
Keine Ahnung, ob mit denen noch was geht.

Soweit hab ich den 5950 mit IF1800 laufen und den Ram im XMP Profil auf 3600.
 
Ich muss den Thread leider nochmal "öffnen", da ich mit dem 5950X auf dem Gigabyte Aorus Master v1.2 Probleme mit einem recht lauten Spulen-Surren/Fiepen unter Last habe.

Von Gigabyte habe ich heute die Antwort erhalten, dass das Spulenrasseln/fiepen vermutlich vom Netzteil kommt, da das Corsair AX760 -Netzteil noch der ATX Spezifikation 2.31 entspricht.
Minimal zu verwenden für das Board und die Ryzen Plattform sind Netzteile, welche min. die ATX Spezifikation 2.4 erfüllen.

-> Gibt es abseits vom Corsair AX850 oder Seasonic Prime TX-850 ... bzw. den 750W-Versionen starke/bessere Empfehlungen zu wirklich guten Netzteilen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh