AgentFrost
Enthusiast
Hallo zusammen,
ich habe vor meine Workstation, welche hauptsächlich für die Foto- und Videobearbeitung genutzt wird, aufzurüsten.
===========================================================================================
Anbei der ausgefüllte Fragebogen:
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
- Gelegenheitsspieler: Battlefield, CoD, CS:GO, Cities Skylines
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
- PC wird intensiv für die Bild- und Videobearbeitung genutzt.
-- Adobe: Lightroom, Premiere, After Effects, Photoshop, Audition
-- DaVinci Resolve
Bearbeitet wird Video- und Fotomaterial (RAW) aus einer Sony A7r3 und Videomaterial in 4K aus einer Sony A7s3.
Ab und an ist auch mal Footage aus einer Canon C200 oder Blackmagic dabei.
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
- Möglichst leise ist immer gut
-- Bitte keine RGB-Beleuchtung
(Falls das heute noch möglich ist)
-- Overclocking ist irrelevant -> der PC sollte so stabil, wie möglich sein.
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Beide vorhanden
- 1x 4K 60Hz
- 1x UWQHD 60Hz
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Fett markierte Komponenten plane ich ggf. weiterzuverwenden)
Prozessor: Intel Xeon E5-2699 v3
Mainboard: Asus X-99 WS/USB 3.1
Kühler: Noctua D15S
Speicher: 128GB DDR4-2133MHz Reg ECC RAM
Grafik: Nvidia RTX 2070 SUPER
SSD: Samsung 950 PRO M.2 + 2x SATA-SSD's (Scratch Disks)
HDD: 4x 4TB @ LSI MegaRAID SAS 9271-4i
Soundkarte: Matrix M-Stage HPA-2
Gehäuse: LianLi PC-V2130
Netzteil: Corsair AX750
6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
-> Max. 1500 EUR für die neuen Komponenten (gerne auch gebraucht)
7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
-> In den nächsten 2-3 Monaten
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
-> Selbst zusammenbauen
9. Möchtest du mit dem PC Streamen? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
-> Nein, jedoch wird der PC für tägliche Videokonferenzen genutzt.
===========================================================================================
Nachdem ich für meine Frau einen neuen PC mit einem AMD Ryzen 3600x zusammengebaut habe, konnte ich deutlich merken, wie träge meine nunmehr 4-6 Jahre alte Workstation im Vergleich dazu geworden ist.
Zwar ist die Workstation beim reinen Rendern mit den 18 CPU-Cores noch einigermaßen "überlegen".
Wenn es aber um die generelle Reaktionsfreudigkeit, z.B. bei der Bildbearbeitung oder beim Motion-Tracking geht, ist der Ryzen 3600x gefühlt nen ganzen Tacken schneller als mein "alter" Intel Xeon E5-2699v3 (18x 2 GHz Base und max. 3,5 GHz Turbo mit HT).
Das liegt vermutlich an der weitaus höheren Single-Core-Performance?
Das Ziel sollte sein, die Workflows effizienter/schneller zu gestalten.
Bei dem reinen Rendervorgang sitze ich idR. nicht am PC und warte darauf, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Dementsprechend überlege ich gerade mich mal in Richtung AMD Ryzen 3950x umzuschauen.
Die 5950x ist ja leider kaum zu bekommen und IMHO auch, was Preis/Leistung angeht (derzeit) schlechter aufgestellt.
Gemäß der Benchmarks von Puget Systems für die relevanten Applikationen scheint der 3950x schon lohnenswert schneller zu sein.
Ein wenig Sorgen mache ich mir noch um das Thema "Systemstabilität" und PCIe-Lanes
Die Workstation ist nun mit einer Xeon CPU, Reg ECC RAM und einem Workstation-Mainboard ausgerüstet.
Komme ich an den Grad der Zuverlässigkeit irgendwie mit einer Ryzen-Plattform ran, oder müsste ich auf TR gehen oder bei Intel bleiben?
Bei der AM4-Plattform könnte es ggf. Probleme mit den verfügbaren PCIe-Lanes der AM4-Plattform geben?
Derzeit verwende ich eine Grafikkarte (16x), RAID-Controller (8x), M2.SSD (4x) = 28 Lanes
Der Ryzen verfügt, wenn ich richtig informiert bin nur über 24 Lanes, wovon 4 Lanes noch für den Chipsatz abgehen? = 20 Lanes effektiv?
Habt ihr da irgendwelche Tipps für mich, bezüglich der Plattform- und Komponentenauswahl ?
Vielen Dank!
ich habe vor meine Workstation, welche hauptsächlich für die Foto- und Videobearbeitung genutzt wird, aufzurüsten.
===========================================================================================
Anbei der ausgefüllte Fragebogen:
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
- Gelegenheitsspieler: Battlefield, CoD, CS:GO, Cities Skylines
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
- PC wird intensiv für die Bild- und Videobearbeitung genutzt.
-- Adobe: Lightroom, Premiere, After Effects, Photoshop, Audition
-- DaVinci Resolve
Bearbeitet wird Video- und Fotomaterial (RAW) aus einer Sony A7r3 und Videomaterial in 4K aus einer Sony A7s3.
Ab und an ist auch mal Footage aus einer Canon C200 oder Blackmagic dabei.
3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
- Möglichst leise ist immer gut
-- Bitte keine RGB-Beleuchtung

-- Overclocking ist irrelevant -> der PC sollte so stabil, wie möglich sein.
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Beide vorhanden
- 1x 4K 60Hz
- 1x UWQHD 60Hz
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Fett markierte Komponenten plane ich ggf. weiterzuverwenden)
Prozessor: Intel Xeon E5-2699 v3
Mainboard: Asus X-99 WS/USB 3.1
Kühler: Noctua D15S
Speicher: 128GB DDR4-2133MHz Reg ECC RAM
Grafik: Nvidia RTX 2070 SUPER
SSD: Samsung 950 PRO M.2 + 2x SATA-SSD's (Scratch Disks)
HDD: 4x 4TB @ LSI MegaRAID SAS 9271-4i
Soundkarte: Matrix M-Stage HPA-2
Gehäuse: LianLi PC-V2130
Netzteil: Corsair AX750
6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
-> Max. 1500 EUR für die neuen Komponenten (gerne auch gebraucht)
7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
-> In den nächsten 2-3 Monaten
8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
-> Selbst zusammenbauen
9. Möchtest du mit dem PC Streamen? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
-> Nein, jedoch wird der PC für tägliche Videokonferenzen genutzt.
===========================================================================================
Nachdem ich für meine Frau einen neuen PC mit einem AMD Ryzen 3600x zusammengebaut habe, konnte ich deutlich merken, wie träge meine nunmehr 4-6 Jahre alte Workstation im Vergleich dazu geworden ist.
Zwar ist die Workstation beim reinen Rendern mit den 18 CPU-Cores noch einigermaßen "überlegen".
Wenn es aber um die generelle Reaktionsfreudigkeit, z.B. bei der Bildbearbeitung oder beim Motion-Tracking geht, ist der Ryzen 3600x gefühlt nen ganzen Tacken schneller als mein "alter" Intel Xeon E5-2699v3 (18x 2 GHz Base und max. 3,5 GHz Turbo mit HT).
Das liegt vermutlich an der weitaus höheren Single-Core-Performance?
Das Ziel sollte sein, die Workflows effizienter/schneller zu gestalten.
Bei dem reinen Rendervorgang sitze ich idR. nicht am PC und warte darauf, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Dementsprechend überlege ich gerade mich mal in Richtung AMD Ryzen 3950x umzuschauen.
Die 5950x ist ja leider kaum zu bekommen und IMHO auch, was Preis/Leistung angeht (derzeit) schlechter aufgestellt.
Gemäß der Benchmarks von Puget Systems für die relevanten Applikationen scheint der 3950x schon lohnenswert schneller zu sein.
Ein wenig Sorgen mache ich mir noch um das Thema "Systemstabilität" und PCIe-Lanes
Die Workstation ist nun mit einer Xeon CPU, Reg ECC RAM und einem Workstation-Mainboard ausgerüstet.
Komme ich an den Grad der Zuverlässigkeit irgendwie mit einer Ryzen-Plattform ran, oder müsste ich auf TR gehen oder bei Intel bleiben?
Bei der AM4-Plattform könnte es ggf. Probleme mit den verfügbaren PCIe-Lanes der AM4-Plattform geben?
Derzeit verwende ich eine Grafikkarte (16x), RAID-Controller (8x), M2.SSD (4x) = 28 Lanes
Der Ryzen verfügt, wenn ich richtig informiert bin nur über 24 Lanes, wovon 4 Lanes noch für den Chipsatz abgehen? = 20 Lanes effektiv?
Habt ihr da irgendwelche Tipps für mich, bezüglich der Plattform- und Komponentenauswahl ?
Vielen Dank!