[Kaufberatung] workstation bis 6500€ für VideoProduktion

Misaka

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2018
Beiträge
3
einen schönen Freitag Morgen wünsche ich euch.
ich plane derzeit einen neuen computer zum arbeiten, mir wurde von meinem örtlichen HardwareDealer hierzu eine zusammenstellung erstellt, ich wollte allerdings noch andere Meinungen zu dieser zusammenstellung hören, um wirklich sicher zu gehn dass es meinen anforderungen genügt.

Der Computer soll für 4K videoschnitt und deren lokaler (projektbezogener) aufbewahrung der Videodaten genutzt werden, sowie für die die LiveProduktion von Videos (youtube, usstream etc.)


das system, wie es mir vom händler mit 3 jahren Garntie und vor-ort service angeboten wird sieht so aus:
Meine Wunschliste Preisvergleich Geizhals Deutschland
Die festplatten sollen als raid 10 eingebunden werden, und soll der Specherplatz für die Projekte sein die Vorerst Fertig sind, und nurnoch auf Kundenwunsch noch abgeändert werden.
die M.2 ssd's wollte er als raid 1 fürs system und alle Programme konfigurieren.
und die evos für die derzeit in bearbetiung befindlichen projekte als raid 5
und soll mit dem service 6099€ kosten.
ich bin mir unsicher ob das mit den Raid's so überhaupt sinn macht daher würde ich gerne eure meinungen dazu wissen.

ein einzelnes projekt umfasst ca 500Gigabyte an daten

hinzu kommt noch eine Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G (kann mein computeraden scheints nicht über seine partner kaufen muss ich daher seperat erwerben)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso er mit so vielen verschiedenen Raids arbeiten will entzieht sich meiner Kenntnis meiner Meinung nach brauch ich für System un deren Programme kein Raid 1, da reicht ein ordentliches Backup. Genau so ist ein Raid 5 sinnlos wenn man schon einen Controller hat der Raid 10 beherrscht. Nun er wird seine Gründe dafür haben (hoffe ich). Sonst sieht das schon mal recht gut aus, bis auf den RAM dort würde ich schnelleren vorziehen.

Was die Grafikkarte angeht das muss man selber wissen, wenn es nur um die reine Bildausgabe geht mag das schon gehn nur Rendern darüber kann man vergessen, daher kommt es darauf an wie man arbeitet und mit welchen Programmen.
 
Aus den SSDs 2x Raid1: Source (Quelldaten) & Target (Renderziel)
Ich würde noch eine weitere SSD (512GB) einplanen als Scratch/Temp Laufwerk (Temp Pfade entsprechend anpassen) - evtl die Auslagerungsdatei da rauf.

8 HHDS als Raid 10, also 4x Raid 1 Gestriped?
Bedenke, daß in dieser Konstellation nur eine beliebige HDD ausfallen darf, geht während des Rebuilds die 2. HDD des betreffenden Spiegels über den Jordan, ist das gesamte Raidset hintenüber. Ein Raid 6 wäre hier sinnvoller, wird aber vom gewählten Controller nicht unterstützt


Ein Nanoxia Deep Silence ist gedämmt und preiswerter als das Lian Li
z.B.
Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B schwarz Preisvergleich Geizhals Deutschland
Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B schwarz Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ansonsten Nette Zusammenstellung.

P.S. Das Board unterstützt sogar ECC-RAM
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, das wusste ich bislang nicht, ich dachte je höher der Raid level je mehr platte dürfen ausfallen, daher nahm ich an das Raid10 da gut wäre.
was für einen controller und kabel würdest du denn für ein Raid 6 nehmen?

die nanoxia gehäuse sehn cool aus, was ist denn da der unterschied zwsichen dem 5er und dem 6er ?

was ist ECC ram? brauch ich das?
 
Bei einer WOrkstation würde ich definitiv auf ECC gehen.
ECC memory - Wikipedia

Die Frage ist, ob man für Professionelle Zwecke nicht eher zu einer Workstation von einem Namhaften Hersteller greift.

Ansonsten sieht die Zusammenstellung gut aus. Frage ist da tatsächlich nur, welche Programme du nutzen wirst. Ohne die Info wird es schwer einzuschätzen.
 
@Misaka: Das Nanoxia DS6 hat 4 USB30-Front-Panel-Anschlüsse (dafür benötigt man 2 USB30-Connector-Anschlüsse auf'm Mainboard/USB30-PCIe20-1x-Controller-Karte) sowie 2 USB20-Front-Panel-Anschlüsse, der zweite unterschied ist der Air-Chimnay-Deckel (oder wie sich das Ding noch nennt). Und bevor ich das vergesse: Das DS6 ist ein ziemlich großer und schwerer BIG-Tower (Gewicht= ca. 21kg, ich hab mich voll verhoben als ich den Tower für meinen i7 endlich da hatte ;) )
 
Raid 10 ist eine Kombination aus Raid1 (Spiegel) und Raid0 (Stripe).
RAID Guide [2]

Raidcontroller:
Der hier ist nicht mehr ganz aktuell (PCIe 2.0) , aber Preislich dafür günstig und für HDDs volkommen ausreichend -allerdings kommt der für 160 € aus London (Amazon Marketplace)
Broadcom MegaRAID 9260-8i bulk, PCIe 2.0 x8 (LSI00198) | heise online Preisvergleich / Deutschland
Ansnsten geht das ganz schnell über die 300 € rüber.
2 Kabelpeitschen SAS zu SATA komen dazu, eine BBU (Battery Backup Unit) wäre empfehlenswert.

Der DS6 hat von Haus aus 2 HDD Einbauplätze mehr.
Man kann aber auch für das DS5 zusätzliche Festplattenkäfige einbauen.
Gehäuse Zubehör | Produkte | Nanoxia
 
Man braucht auch kein ABS oder ESP zum Autofahren.

ECC Fehler im Speicher treten auf und sind ohne ECC Speicher nicht nachweisbar geschweige denn korrigierbar.
Wenn man Glück hat gibt's nen Programmabsturz oder Blue Screen. Mit Pech werden Daten verändert. Das kann ein einzelner Pixel im Videostream sein, den man kaum festellen wird (es sei denn man ist Pixelpeeper und schaut sich jeden Frame einzeln an), Es könne aber auch gröbere Fehler sein die man sich dann gar nicht erklären kann - im Zweifel wird dann die Schuld auf das Programm geschoben (oder die Mondphasen oder sonstwas).

Es gibt Sicherlich Bereiche bei denen ECC RAM sinnvoller erscheinen mag, unsinnig wird er deswegen trotzdem nicht.
Ich habe nur darauf hingewiesen, daß ECC unterstützt wird.
 
Statt 960 Evo würde ich die Pro- Variante bevorzugen.
 
Es wäre mir neu das man für Video Bearbeitung und Streaming, ECC bräuchte.
Wäre doch dumm das nicht mitzunehmen, wenn die Plattform das schon bietet. Grade wenn man sein Geld damit verdient....
 
Richtig. Und weil die Plattform es unterstützt und Unbuffered ECC nicht soviel teurer als normaler RAM ist, würde ich es einfach mitnehmen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh