In Berlin drosselt KD ja ab einer bestimmten Uhrzeit, alles. Viele können aber sicher damit leben.
Das stimmt nicht, meine Schwester hat auch KD und bei ihr wurde nichtmal Torrent gedrosselt.
Es kommt immer drauf an wie Ausgebaut ist und somit die Lastenverteilung.
Seit Docsis 3.0 wird immer weniger gedrosselt, da die resourcen nach dem Update nunmal vorhanden sein sollten.
ist schlichtweg falsch. der Kabel anbieter kann keine bandbreite garantieren und niemals zu 99%
Gerade bei kabel weiß man nie was man bekommt, vor allem im Stoßzeiten (abends, Wochenende) teilen sich alle am Segment die Bandbreite. Das mag mit DOCSIS 3.0 besser geworden sein, trotzem gibt es genug leute die abends ihren 32k oder 100k Kabelanschluss nicht annähernd voll auslansten können.
Bei anderen wiederrum gibts keine Lastprobleme das bestreite ich ja nicht.
Bei DSL bekommst du das was synchronisiert wird, ist das Modem mit 13948 kbit/s verbunden, bekommst du diese, 100%.
Kabel ist eben ein shared Medium, DSL nicht.
// Okatomy hat natürlich unrecht, da er es völlig falsch verstanden hat.
Ich habe ganz deutlich geschrieben, das ich von der maximal erreichbaren Bandbreite spreche die aufgrund von Übersprechen oder langer Leitungswege bei DSL leidet.
Der Leitungsweg von einem DSL Anschluss, dem normalen Telefonanschluss kann locker über 3km lang sein bis zum KVZ oder der Vermittlungstelle.
Die Leitung kann auch nur 1km lang sein und man wird nichtmal die vollen 16mbit erreichen, sondern nur noch 10mbit.
Das liegt am übersprechen der Leitungen, dünnes Kupferkabel mit einem Querschnitt von 0,3mm und zudem schlecht Isoliert ist extrem Störanfällig gegen andere Telefonleitungen, auf denen Bandbreitige Frequenzen laufen.
Es kommt zum Übersprechen was besonders in viel bewohnten Gegenden zum Nachteil wird, fals man eine lange Leitung hat.
Beim Koaxkabel hat man diesen Nachteil des langen Leitungsweges nicht, da durch die gute Abschirmung des Kabels es nicht zum Übersprechen kommen kann, zudem werden andere Frequenzen genutzt, die nicht so störanfällig sind.
Dann kommt noch die Bündelung der Kanäle hinzu, durch allein 4 gebündelte Kanäle durch docsis 3.0 sind bis zu 200mbit im Download möglich.
Zudem wird der Leitungsweg vom Kabel niemals so lang sein wie der von Telefonleitungen, da damals genug Lehrohre gelegt wurden, kann man einen nicht angeschlossenen Teilnehmer meistens Problemlos ans Kabelnetz anschließen.
Beim normalen Telefonkabel ist das nicht mehr möglich, es sind keine Lehrohre mehr vorhanden, man müsste die Komplette Straße aufreißen oder neue DSLAMs bauen, was die Telekom mit VDSL angefangen hat zu verwirklichen.
Beim Kabel ist zudem der vorteil da, das man keine langen Leitungswege hat, da an jedem Häuserblock ein neuer Kabelverteiler steht, gleichzusetzen mit VDSL obwohl Kabel da noch besser ausgebaut ist und man den zusätzlichen Vorteil des Koax Kabels und den weniger Störanfälligen Frequenzen besitzt.
Was Okatomy da anspricht, shared Medium soll nur aussagen, das alle Teilnehmer auf einem Kabelverteiler sich die Bandbreite teilen.
Als die ganzen Kabelanbieter anfangen 32mbit bereitzustellen zum Preis von 16000 hat sich das ganz besonders bemerkbar gemacht, wenn alle diese 32mbit ausnutzen wollten, war der Verteiler überlastet er konnte nicht genug Bandbreite liefern.
Deswegen wurde die Drosslung eingeführt.
Durch Docsis 3.0 ist diese Drosslung zumindest in der 100mbit Region nicht mehr von nöten da genug Bandbreite vorhanden sein sollte. Zumindest solange bis der Kabelnabieter den Verteiler nicht wieder überschaltet.
Ansonsten wird bei KD kein HTTP Traffic gedrosselt, egal zu welcher Uhrzeit. Außer der Verteiler ist eben so überlastet, das er einfach keine Reserven mehr hat. (Das ist dann aber keine Drosselung aufgrund von DPI, Deep packet Inspection)
Das haben die Kabelanbieter aber normalerweise auch sehr schnell behoben und ist seit Docsis 3.0 auch nur bei der WM aufgetreten.