[Kaufberatung] Wlan - Router

fanavity

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2006
Beiträge
1.804
Guten Tag,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Wlan. Momentan sieht es folgendermaßen aus:

Router steht im Erdgeschoss ( SpeedBox, w701) und versorgt die untere Etage mit Wlan. Am anderen Ende des Hauses steht ein extrem alter Wlan Router der Telekom und fungiert als Repeater. Somit ist auch das obere Stockwerk mit Wlan versorgt. Das ganze ist aufgrund der unterschiedlichen Router nur mit WEP verschlüsselt und sehr langsam :/

Nun suche ich eine Kombination die schneller und sicherer ist. Ich bin meist im 1. Stockwerk und am Repeater verbunden. Von der 30.000er Leitung bekomme ich gerade mal 2.000 - 4.000 ab. Der Rest geht "verloren".

Das ganze sollte aber auch nicht overpowered sein. Ich nutze nichts ausser Internet und brauche da nicht übermäßig viele Funktionen. Sicherer und schneller solls werden.

Könnt mir ja mal was vorschlagen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Router nicht als repeater, sondern als Access point verwenden. Also per Kabel am ersten Router anschließen.
Beim repeaten hast du nur die halbe Geschwindigkeit

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Router steht im Erdgeschoss ( SpeedBox, w701) und versorgt die untere Etage mit Wlan. Am anderen Ende des Hauses steht ein extrem alter Wlan Router der Telekom und fungiert als Repeater. Somit ist auch das obere Stockwerk mit Wlan versorgt. Das ganze ist aufgrund der unterschiedlichen Router nur mit WEP verschlüsselt und sehr langsam :/

Nun suche ich eine Kombination die schneller und sicherer ist. Ich bin meist im 1. Stockwerk und am Repeater verbunden. Von der 30.000er Leitung bekomme ich gerade mal 2.000 - 4.000 ab. Der Rest geht "verloren".

Du hast also einen Speedport W701V mit der AVM Firmware zur Fritzbox 7170 geflasht und dein Kabelanschluss wird primär durch ein Kabelmodem bereitgestellt, dass an der Speedbox via LAN1 angeschlossen ist?

Falls dem so ist:

1. liegt der W701V schon im Grenzbereich dessen, was an Wan to Lan Throughput möglich ist, auf Dauer wird er einen 30mbit Kabelanschluss nicht stabil umsetzen
2. parallel läuft 802.11b/g Wlan im Repeater Modus ---> 50% = 27mbit brutto ---> Repeater gibt weiter was er vom W701V gerade noch bekommt - scheinbar nicht mehr als 2-4 mbit netto, mehr geht mit diesen alten Geräten auch nicht

Ich würde einen neuen Router kaufen, stellt sich die Frage, welchen Anschluss hast du tatsächlich?
 
Stimmt soweit alles.

Ich habe eine 30mbit Leitung von Kabeldeutschland. Welche Router könnt ihr da empfehlen :)?

Ich brauche dann auf alle Fälle wieder einen repeater.. kann man das ganze denn spürbar beschleunigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, eine 32mbit Kabel Deutschland bekommt man mit günstigen 802.11n Routern in den Griff, ab 15 €, 1.6W/Std, DD WRT fähig.

Eine(n) 802.11n Universal Repeater (WPA2 AES mit Basisstation)/Bridge Client, Bridge Point to Point-/ Multipoint mit sehr gutem Preis/Leistungsverh. wäre ein BR-6228Ns, braucht nur 1,2W/Std, kann an der Wand befestigt werden, sehr klein.

sicherlich wesentlich besser als dein "betagtes Gespann" und kostet zusammen 30 €, die Minimallösung, aber solide!

oder willst du mehr ausgeben?
 
Danke für die Empfehlung. Habe ich mit dem gespann immernoch solch eine hohe geschwindigkeitseinbuße beim repeater betrieb? Ich wollte maximal 50€ ausgeben. Bekomme ich für das Geld etwas merklich besseres?
 
Die Schwierigkeit besteht aus der Ferne darin, zu beurteilen ob du ggfs. ohne Repeater auskommst, dann wäre noch dieser WDR3600 innerhalb deines Budgets.

Die "Geschwindigkeitseinbuße" im Repeaterbetrieb ist nun mal vorhanden, hängt aber stark von der Position eines Repeaters ab, ist er zu weit weg von der Basis, geht die Performance in den Keller.

Mach mal einen screen von der Umgebung mit inSSIDer und zwar vom Notebook im ersten Stock was vom aktuellen Repeater bedient wird. Die RSSI Werte dürften ja lediglich um die - 70 bis 80dbm liegen. Was passiert, wenn du den Repeater näher an den W701V positionierst (screen, Änderungen zur Position vorher)?
 
Hier mal ein Bild
Unbenannt.png

Danke für den Hilfe!

Näher an die basisstation kann ich nicht.. und die basisstation kann auch nicht verstellt werden.. es handelt sich um zwei Wohnungen die von mir sind.. eine im Erdgeschoss ( rechts) und eine darüber in der mittleren Wohnung..

ps: was wäre denn ein guter Wert bei in ssider ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast gute Werte, bei RSSI Werten um die -60 dbm sollte es grundsätzlich keine Probleme geben, dein Problem ist einfach das alte 802.11g und die bescheidene Wlan Performance der betagten Geräte.

Du siehst ja, dass das Wlan mit der SSID "Live" bessere Werte (-56, je geringer der Wert desto besser) abliefert als dein Konstrukt, gleichwohl das auch ein Speedport (Arcadyan) der Telekom ist. Zudem überlagert sich alles im Kanalbereich von 1-6, und kostet Performance.

Ich vermute du kommst mit einem guten Wlan-Router auch mehr Performance hin als momentan.

edit: wie bereits oben erwähnt, schafft dein W701@speedbox deinen 32mbit Kabelanschluss ohnehin nicht konstant, damit ist er überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,

also würdest du mir empfehlen die obige Kombination zu bestellen. Dann nehme ich den BR-6228Ns als Repeater und das ganze auf noch freien Kanälen? Demnach müsste das dann die gewünschte performanceverbessrung bringen, nicht wahr?

Kann ich mit der Kombi WPA2 verschlüsseln? Denn mit meiner jetzigen ist das nicht möglich.

Und was habe ich für Vorteile von dem DD-WRT?

Und zu guter letzt noch eine frage. Gäbe es in meiner Situation auch ein Konstrukt ohne Repeater? Wie funktioniert denn eine Bridge? Wäre das vielleicht der bessere Weg?

Und was hat es mit der Kanalbündlung auf sich? Lohnt sich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die obige Kombination ist die günstigste mir bekannte Kombi, 30 € für zwei Geräte mit den notwendigen Features wirst du kaum unter 30 € bekommen. Du hattest 50 € als Budget genannt.

Der BR-6228Ns kann den Bridge Modus als Client, reine Bridge Point to Point, oder Multipoint (Bridge Basis mit bis zu vier einzelnen Bridge Geräten).

Im Repeater Modus Universal Client verschlüsselt der BR6228-Ns mit WPA2 AES, für 802.11n sowieso ein MUß.

Ich hatte dir einen Router für 50 € verlinkt, dem ich die Performance auch ohne Repeater Bridge zutraue, Risiko dabei ist, ich kenne deine Umgebung nicht. Entscheiden musst du. Empfehlungen für Wlan sind keine Garantien.

Die Kanalbündelung macht Folgendes:

verkauft werden zurzeit Wlan Router (den 802.11ac unbeachtet) bis 900mbit
1x 450mbit im 2.4GHZ Band
1x 450mbit im 5 GHZ Band

450mbit entspricht drei Datenströmen 3T(ransmit)/3R(eceive)

450mbit = 3x150mbit = 3x72mbit warum? normalerweise laufen die Kanalfrequenzen mit 20MHZ, nun bündelt der Router auf einem erweiterten Kanal 40MHZ. Du kannst mit inSSIDer sehen, das die Kanalbelegung bei Geräten mit Kanalbündelung immer breiter ist, grundsätzlich Standardkanal 6 plus 4 = Kanal 6+10 oder 6+2, also vier Kanäle Abstand. Die Belegung mit Überlappung liegt ca. bei 6 Kanälen, im 2.4GHZ Band gibt es nur 1-13 für Alle!

Brutto
1x72mbit = 20MHZ =72mbit
1x72mbit + 40MHZ =150mbit
2x72mbit = 20MHZ =144mbit
2x72mbit + 40MHZ =300mbit
3x72mbit + 20MHZ =210mbit
3x72mbit + 40MHZ =450mbit

32mbit Kabel Deutschland = ~ 4MB/s download

wenn bei dir oben im 1. Stock 32mbit netto (40% vom Brutto) per Wlan ankommen, dann hast du die Bandbreite deiner Leitung.
 
Hui..
Danke für die erklärung ;)

Deine Ahnung hätte ich gern ;)

Dann werde ich mir die 2er Kombi kaufen und mich dann noch mal melden ! Danke noch mal für deine ausführliche Hilfe!!!
 
Guten Tag,

habe soebend alles eingerichtet und bin gerade am testen. Ich habe scheinbar etwas falsch gemacht denn nun habe ich laut Speedtest.net - The Global Broadband Speed Test 1000-2000..

Hier meil ein Screen von SSIDERUnbenannt2.PNG

Und hier mal die einstellungen der WLan Fenster:

TP-Link: TP-Link.PNG

Edimax: edimax.PNG

Der TP-Link hat folgende IP: 192.168.0.1 und ist über den WAN Port mit dem KD-Modem verbunden. Der Edimax hat die IP: 192.168.0.2 und ist über WLAN verbunden.

Irgendetwas läuft doch da falsch oder?

EDIT:

Ich habe gerade noch mal das Modem und die beiden Router neugestartet und habe nun auch oben in der Wohnung deutlich schnellere Internet( lade mit circa 1 - 1,5mb) nichts desto trotz ist es noch ne ecke langsamer als unten. Ist da noch optimierungsspielraum :)?
 
Zuletzt bearbeitet:
lade mit circa 1 - 1,5mb

das wären zwischen 8 und 12mbit netto im Repeaterbetrieb, ist ja schonmal ganz ordentlich gegenüber den 2 bis 4mbit vorher.

Warum verwendest du im TP Link gemischte Verschlüsselung?

Die Verschlüsselung sollte bei 802.11n Geräten ausschließlich WPA2 AES sein, nur das ist 802.11n konform, gemischte Varianten beeinflussen die Geschwindigkeit negativ.

edit: was benutzt du für einen Wifi Client 802.11n? oder einen USB Stick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort. Ich muss mich allerdings nochmal korrigieren. Die geschwindigkeit schwankt extrem. Folgendes konnte ich feststellen: ich habe immer vom selben Server geladen. Mal mit bis zu 2.8 mb und dann wieder mit 80-150 kb.. genauso schwankt auch. Der pinh von 20 - zeituberschreitung.. der ping wurde immer auf Google getestet.. die Verschlüsselung werde ich noch mal ändern.. verbunden war ich einmal über lan am repeater.. mit dem Handy am repeater und mit dem Laptop am selbigen..
 
Ich gehe mal davon aus, dass du einen WR741ND V4.2x hast, die Firmware ist bereits die von März diesen Jahres?

Versuche mal den 40MHZ Modus bei beiden Geräten zu deaktivieren indem du 20MHZ verwendest. Dann schaust du inwieweit die starken Schwankungen besser werden oder unverändert bleiben.
Bessert sich die Signalqualität, dann schaltest du erst beim Edimax den 40MHZ Modus zu, wartest und beobachtest Schwankungen, danach beim WR741ND ebenso.
Dabei den primären Kanal auf 13 setzen, die Router können dann mit Kanalbündelung nur Kanal 9 als erweiterten Kanal verwenden, da nach oben keine Option besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

auch das hat alles nichts gebracht. Kannst du mir vll Ne kleine Anleitung schreiben? Denn ich habe das mehr oder weniger unbedacht hingeklickert. Habe von WLAN leider keine Ahnung :-X
 
Guten Morgen,

also erst mal zu deinem TP-Link WR741ND, dieser dient als Router und AP, du hast aber noch WDS aktiviert, das ist völlig unnötig, da der Edimax als Universal Repeater im Client Modus kein WDS des WR741ND benötigt und auf dem screen auch die Verschlüsselung per WDS nicht WPA2 AES ist, das ist komplett suboptimal., mit dieser Konfiguration.

tplinks.png



Der Edimax loggt sich in deinen WR741ND ein und erweitert das Signal, dazu laufen beide Geräte (TP-Link und Edimax) mit identischer SSID: Netzwerk123 mit Kanal 13 (du setzt 13, die Router setzen automatisch 9) und 9 (erweitert mit 40MHZ Kanalbündelung).

Vermeide SSID mit Leerzeichen!!! Netzwerk 123 ---> Netzwerk123


Der Edimax läuft ja garnicht als Repeater, demnach bekommst du die 1.5 MB/s vom TP-Link!

edimax.png


edib.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dann probiere ich das nach meinem Feierabend noch mal. Ich dachte das ich den repeater an der gegenstelle noch irgendwie "bekannt" machen muss.. daher hatte ich wds aktiviert und dort den repeater gewählt.. das ist also falsch xD dann versuche ich das wie du beschrieben hast nochmal..

Gesendet von meinem HTC One X+ mit der Hardwareluxx App
 
TP-Link: Gateway/ Router
IP: 192.168.0.1
Subnet: 255.255.255.0
Gateway:192.168.0.1
DNS:192.168.0.1
DHCP: aktiviert (DHCP von 192.168.0.50 bis 100)
Wlan SSID: Netzwerk123
Verschlüsselung: WPA2 AES

Edimax: Modus: Universal Repeater
IP: 192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
Gateway:192.168.0.1
DNS:192.168.0.1
DHCP: disabled
Wlan SSID: Netzwerk123
Verschlüsselung: WPA2 AES

Zugriff:

TP-Link: 192.168.0.1
Edimax: 192.168.0.2


ediunirepeat1.png


802.11b/g/n geht auch, da im screen 802.11n only steht!

ediunirepeat.png
 
Zuletzt bearbeitet:
trachemys, Du hast Dir hier aber echt schon einen Orden mit der Mühe zur Hilfe verdient! Hut ab.
 
Ich wär ja fast dafür den Thread anzupinnen ;)
Hab ihn zumindest mal abonniert, so gesehen als Refferenz wenn ich mal Probleme haben sollte :d
 
So,

dann berichte ich mal. Ich habe voller Vorfreude alle Einstellungen vorgenommen wie du es sagtest.. Nun das ernüchternde Ergebnis.. Wenn ich mich via WLan an den AP verbinde, habe ich circa 1-4MBit.. Wenn ich mich am Edimax via Wlan verbinde habe ich circa 0,5-1 Mbit. Irgendetwas kann doch da nicht stimmen?! Haben dann Testweise nochmal den Speedport drangehauen und da hatte ich direkt am Speedport via Wlan 28 Mbit. Also die Leistung ist da.. Auch der ping schwankt weiterhin extrem. Habe es auch schon mit 20mhz probiert, ändert nichts.. Bin nun echt ratlos..
 
Nun das ernüchternde Ergebnis.. Wenn ich mich via WLan an den AP verbinde, habe ich circa 1-4MBit..

und am AP (WR741ND) liegen auch tatsächlich deine 32mbit an? das sollte so sein, denn das Teil läuft auch an 64mbit/100mbit (mit ~90 mbit) Anschlüssen.
Falls du zwischendurch den Speedport angeklemmt hattest, wurde das Kabelmodem 1-2min stromlos geschaltet? (damit MAC Adresse im Cache gelöscht wird)

Wenn ich mich am Edimax via Wlan verbinde habe ich circa 0,5-1 Mbit. Irgendetwas kann doch da nicht stimmen?!
so ist es, der Edimax (Repeater) kann nicht mehr weiterreichen als er empfängt (to repeat = wiederholen, nicht zu verwechseln mit to boost = verstärken).

Haben dann Testweise nochmal den Speedport drangehauen und da hatte ich direkt am Speedport via Wlan 28 Mbit. Also die Leistung ist da..

ok, der W701V@Speedbox setzt seine max. ~30mbit via Wlan um, dann muss an der Konfiguration des WR741ND etwas nicht passen.

1. WR741ND: --> Werksreset
2. Kabelmodem: Stecker ziehen (stromlos), damit im Cache vorgehaltene MAC Adressen (Speedbox) gelöscht werden.
3. vom LAN Port des Kabelmodems in den WAN Port des WR741ND
4. WR741ND Strom einschalten, dann Kabelmodem Strom einschalten.

In den Werkseinstellungen müsste der WR741ND direkt eine Internetverbindung aufbauen und automatisch eine WAN IP von Kabel Deutschland beziehen. Normalerweise müsstest du nun via LAN und Wlan direkt neben dem WR741ND die gesamte Bandbreite von ~ 32mbit nutzen können (die Verschlüsselung ausschließlich mit WPA2 AES), vermeide eine SSID mit Leerzeichen.

Erst wenn die Bandbreite am WR741ND gewährleistet ist, kann der Repeater entsprechend dem empfangenen Signal die Bandbreite weiterreichen. Du hattest ja bereits geschrieben, etwa 8-12mbit netto (download um die 1-1,5MB/s) zu erreichen.

edit: du solltest auch den Edimax auf Werkseinstellungen zurücksetzen u. ggfs. den Edimax prüfen als Router am Kabelmodem, beide Geräte müssen die 32mbit per Lan und Wlan realisieren.

denk daran, dass bei jedem Wechel eines Gerätes (egal ob Router oder PC/Notebook) am Kabelmodem, dieses Kabelmodem kurz stromlos geschaltet werden muss, damit die im Cache vorgehaltenen MAC Adressen gelöscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe den ganzen WLAN kram nicht. Habe gerade mal bei Chip eine größere Datei gestartet und es kommen 2,4mb am Edimax an. Entweder ist hier ab und zu ein extremer Störfaktor oder ich verstehe die Welt nicht mehr :d

Während des Downloads brach es ab der hälfte etwa bis 500kb ein. Ob das nun am Chipserver oder mir lag kann ich nicht sagen. Trotzdem werde ich nach der Arbeit noch mal alles neu einrichten. Denn es ist ja ersichtlich das die eigentlich verfügbar wäre. Irgendetwas geht nur schief -.-'

Edit: Kann man bei den jeweiligen Geräten sehen wieviel Leistung bei denen ankommt? Also im Interface oder so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal bei Chip eine größere Datei gestartet und es kommen 2,4mb am Edimax an.

das sind ja schonmal 20mbit netto im Repeaterbetrieb; entsprechend ist die Bruttoleistung (bei Wlan netto = ~ 40 bis 50% maximal vom Bruttowert) im Repeaterbetrieb (WDS halbiert die Wlanleistung) ordentlich.

Linux Mint 14 "Nadia" - MATE (64-bit) - Linux Mint

klick mal da mit deutscher Flagge "University of Munich" an, das läuft bei mir immer mit ~3,8 bis 4MB/s

nadiaj.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh,

ich glaube ich gebe es auf, schicke die sachen zurück und bleibe bei der alten Kombi. Ich habe nun nochmal beide Geräte zurückgesetzt, neu konfiguriert und auch das Modem neu gestartet. Hier das ergebnis..
speed.PNG

Schade :/ Aber danke für deine ganzen mühen!

EDIT:
Noch mal ich. Wenn ich mch direkt mit dem TP-Link verbinde (RRSI: -81) habe ich wie vermutet die doppelte Leistung. Aber keinen empfang mit PS3 und Handys.. Daher kommt wieder die alte kombination dran..

edit2: Habe nun ein sehr nettes gespräch mit KD geführt. Nachdem ich nochmal den Lappi direkt am Modem angeschlossen habe und dort auch nur 2-3 mbit bekommen habe. Durfe mir dann anhören das ich ja keine ahnung habe, das alles i.o sei und das ich lernen solle meinen anschluss zu konfigurieren. nunja, dann sollte ich einen speedtest bei kd direkt machen und hatte 20mbit, sobald ich iwo was lade habe ich max nen paar 100 kb.. das liege wohl an mir oO.. bin echt sauer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit du am Kabelmodem direkt nur 2-3mbit bekommst, liegt das Problem nicht an den Geräten (TP-Link, Edimax). Du hast ja auch schon bis 2.5MB/s download am Edimax und starke Ping Schwankungen beobachtet.

So langsam erinnert mich das an meinen Nachbarn (und mich), hier war das nach ca. 15 Monaten Vertragsdauer urplötzlich ähnlich wie bei dir (Telefon tot etc.). Wir hatten sämtliche Optionen durchgetestet, das Log des Kabelmodems war gefüllt mit Fehlermeldungen und dann ein Ticket bei Kabel Deutschland eröffnet. Ich mach das alles ausschließlich über mail und die KD website im Kundencenter, telefonieren tu ich in solchen Fällen grundsätzlich nicht.

Etwa eine Woche später kam Samstags ein Techniker und bereits nach kurzer Gesprächsdauer konnte man davon ausgehen, dieser beherrschte die Materie wesentlich souveräner als die Jungs, die mit der Erstinstallation beauftragt werden (i. d. R. Subunternehmen regional).

Nach unserem kurzen Gespräch haben wir ihm die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebungsversuche erläutert und er hat direkt die Option eines defekten Kabelmodems ausgeschlossen. Daraufhin hat er im Rückkanalverstärker die Jumper für die Dämpfungswerte geprüft und umgesetzt, die Multimediadose geprüft und ausgetauscht gegen ein Modell entsprechend den angepassten Jummper Werten, neu durchgemessen und danach noch eine Art Dongle entfernt (damit man nicht TV anzapfen kann, nur mit einem speziellen Werkzeug entfernbar), da dieser nach seiner Einschätzung und Erfahrung "tödlich" für die Qualität der Leitung wäre, diese bei der Grundinstallation aber Pflicht sei.

Danach hat er die Werte neu eingestellt, über die http://192.168.100.1/ am Modem geprüft und wir haben dann noch Semmeln u. Kaffeepause gemacht etwas gewartet und seitdem läuft alles wie ein Uhrwerk.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh