[Kaufberatung] WLAN Router

-Soundwave-

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
29.07.2005
Beiträge
5.157
Ort
Südhessen
Moin Moin,

ich ziehe demnächst in das Erdgeschoss unseres Familienhauses. Da wir nur in unserer Dachgeschoss Wohnung Internet haben und diese im 3ten Stock liegt muss ich mir was einfallen lassen.

Ursprünglich wollte ich 2 ~xx-50m Kabel (für pc und xbox360) von unten nach oben legen.

Nun meinte ein Freund von mir ich könnte es auch so machen:

2 Wlan Router kaufen, der Familienrechner oben via Netzwerkkabel an den 1ten Wlan Routeranschließen. Der 2te Wlan Router wird unten ebenfalls mit einem Netzwerkkabel mit meinem PC und der Xbox360 verbunden.

Und die Internetverbindung wird dann vom 1ten zum 2ten übertragen, sodass ich unten Inet hab.

Er meinte das eine Richtantenne von Vorteil wäre ?

Stimmt das so und geht das ?

Wenn ja, welche WLAN Router könnt ihr mir dafür empfehlen ?
Ist sowas kompliziert einzurichten ?`

Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Über 2-3 Etagen per WLAN wird sicherlich kein Spaß. Da musst du wohl oder übel selbst testen und je nachdem mehrere APs aufstellen. Das geht natürlich auch auf die Geschwindigkeit. Falls eine Verkabelung ohne große bauliche Maßnahmen möglich ist, würde ich diese Variante auf jeden Fall vorziehen.
 
Hmm ok.

Was sind denn AP´s ?

Das mit den Netzwerkkabeln ist halt so ne Sache, müsste mit meinem Vater da ma schauen wie wir das verlegen.

Eigentlich mag ich wlan nicht so...aber in diesem Fall wäre es natürlich von Vorteil.

Aber wenn dann die Verbindung Instabil ist, die Geschwindigkeit beschissen ist und weiß Gott noch was...dann bleibt wohl nur die Netzwerkkabelverbindung übrig.

Oder das ich mir selbs für die Wohnung Internet hole, aber das kostet auch wieder ><...

Muss ich mal schauen ...
 
Ich versuche das mal zusammenzufassen ...

Ich schließe meinen PC, Xbox360 an einen Wlan Router an. Der Wlan Router wird übers wlan Netz mit dem WAP verbunden. Der WAP hängt am Telefonnetz um so überhaupt Inet zu bekommen.

Ist das so richtig ?

Mein Freund der mir davon erzählt, arbeiten zusammen in der selben Abteilung, meinte bei seiner Freundin würde es ohne Probleme gehen...die wohnt auch im ersten stock und bekommen das Inet ausm Dritten Stock...über wlan...
 
d.h. du möchtest einen Wlan-Router als Client umkonfigurieren, was IMO aber nur mit Linux geht, z.b. DD-WRT

aber in den keller vom obersten Stockwerk ist schwer! würde auch wenn möglich Kabel verlegen
außerdem ersparst du dir einiges Geld, du brauchst nur einen Standard-Router + Kabel (+ eventuell noch 1-2 LAN-Steckdosen),
ansonsten zwei sehr gute WLAN-Router (Draft-N?) + 2 Richtantennen ist sind sicher einiges teurer

mfg
aelo
 
Zuletzt bearbeitet:
Eh konfigurieren ? was wie wo ^^?

Vom Erdgeschoss ! in den dritten Stock !;)

Was sind denn Lan-Steckdosen ?
 
d.h. du möchtest einen Wlan-Router als Client umkonfigurieren, was IMO aber nur mit Linux geht, z.b. DD-WRT
Seit wann muss man ein "Homebrew-Linux" verwenden um den Repeater-Betrieb zu gewährleisten? Fast jeder Router kann das von Haus aus und es ist recht einfach im Webinterface einzustellen.

Was sind denn Lan-Steckdosen ?
Liegen die Stromanschlüsse alle auf der gleichen Phase?
 
ART110007024.JPG


Das ist eine unterputz LAN-(Steck)dose ;)
Konfigurieren musst du bei der Kabelvariante gar nichts, nur richtig Verkabeln.
Wie meine Vorredner schon sagten, WLAN über eine solche Strecke macht keinen Spaß.
Wenn ich Kabelkanäle habt, dann ist die Sache viel einfacher und kostengünstiger.

Kabel sollte immer WLAN vorgezogen werden.

@subnote:

Repeater != Client-Modus.

Im Repeater-Modus wird das empfangene Signal einfach (verstärkt), weiter verteilt.
Im Client-Modus schließt man per Patchkabel entsprechende Endgeräte an den Router an, der WLAN Router arbeitet dann als externe WLAN Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ordnung, da die Geräte fast alle ebenfalls den Bridge-Modus unterstützen, kann auch das LAN-Interface verwendet werden. Es geht ja hier um die Konfiguration des TE.

Der Client-Modus ist ja irgendwie Blödsinn, da man der Xbox dann auch gleich ein WLAN-Modul verpassen kann.
 
Seit wann muss man ein "Homebrew-Linux" verwenden um den Repeater-Betrieb zu gewährleisten? Fast jeder Router kann das von Haus aus und es ist recht einfach im Webinterface einzustellen.


Liegen die Stromanschlüsse alle auf der gleichen Phase?

Davon hab ich leider keine Ahnung.

Also dann ganz normal alles verkabeln ?

Mal schauen wie wir das dann machen, wird wohl das beste und billigste sein ohne irgendwelche Abstriche machen zu müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh