Also. Point-to-Point nennen wir im folgenden einfach Client Modus und Point-to-Multipoint nennen wir Repeater Modus. Point-to-Point hat zwar eigentlich eine andere Bedeutung aber bei den APs läuft es auf einen Client Modus hinaus.
Wenn du deinen AP als Client konfigurierst, dann ist er im Prinzip nur eine WLAN Karte. Stell dir also vor, dein AP wäre ein PC mit einer WLan Karte und einer Lan Karte. Der PC leitet fleißig die Daten vom Lan ins WLan und auch in die Gegenrichtung. Er selber sendet aber kein eigenes WLan aus. Der Laptop, der direkt daneben steht, muss eine Verbindung zum Haupt AP aufbauen um mit dem PC komunizieren zu können. Die Reichweite des WLans wird dabei nicht verändert und die Geschindigkeit auch nicht. An den Lananschluss lassen sich mehrere PC anschließen.
Beim Repeater dagegen ist der AP ein Papergei, der alles wiederholt was der Haupt AP sendet. Das bedeutet, dass alle Daten 2 mal gesendet werden müssen. Also muss der eine AP warten, bis der 2. AP fertig ist und umgekehrt. Macht dann nur noch halbe Geschwindigkeit von dem was du vorher maximal ereichen konntest. Wenn du also ein 54MBit Wlan hast aber sowieso nur 20MBit auf grund von schlechter Signalqualität hast, dann sind es mit Reapeater auch nur maximal 10MBit wenn überhaupt. Das Wlan wird dabei natürlich vergrößert. Im Repeater Modus kannst du über WLan und Lan weitere Rechner anbinden.
Ich würde dir ganz klar zu der 1. Variante raten falls das Möglich ist. Einfach auf beiden Seiten mit Lankabeln alle weiteren Geräte anschließen. Darum heißt das ganze auch Bridge.
Es gibt geräte, die 2 WLan Karte eingebaut haben. Sozusagen ein Papagei mit Hirn. Der kann dann mit der einen WLan antenne die Verbindung vom Haupt AP aufbauen und mit der anderen WLan Karte die Rechner in seiner Umgebung beschäftigen. Das ganze dann natürlich ohne Geschwindigkeitsverlust. Leider sind solche Geräte nicht sehr billig und werden vorwiegend für Firmen verwendet. Die WLan Karten müssen dabei auf verschiedenen Kanälen senden um sich nicht gegenseitig zu stören.
Konfigurieren solltest du das ganze indem du einen AP in den gewünschten Modus versetzt und die Mac Adresse des anderen AP eingibst. Eigentlich sollte das reichen. Den 2. AP darfst du meines Wissens nicht umkonfigurieren. Der muss auch weiterhin ein normaler AP bleiben. Da bin ich mir jetzt allerdings nicht so sicher, da ich bisher ein solches Netzwerk nur mit so einem 300€ AP mit 2 WLan Karten in der Hand hatte. Da konnte man den Modus besser auswählen. Bei den billig APs kannst du nur hoffen, dass es entsprechend meiner Behauptung funktioniert
