wlan router als repeater einsetzen

chieo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2008
Beiträge
109
Ort
Niederösterreich
Ist das möglich?
Habe einen günstigen q-auip wlan router und würd den gern als repeater einsetzen der mir das wlan signal von einem anderen router/point annimmt und verstärkt bzw. weitergibt. Ist das mit einem router möglich oder brauchte ich dazu einen accsesspoint?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kann dir nicht genau sagen, ob das mit deinem AP möglich ist. Generell sind viele APs dazu in der Lage. WLAN Router ist übrings ein AP mit Internetanschluss. Gilt also für beide Geräte. Das Problem ist aber, dass du dann nur noch maximal die Hälfte der Geschwindigkeit hast. Ich würde das also nur als Notlösung empfehlen.
 
folgende Problemstellung: Habe einen Netgear AP der mit einem Switch (Kabel) verbunden ist und der da drüber am modem/inet hängt.
Nun habe ich einen zweiten wlan Router von a-quip, ein günstiges libro-teil das aber als AP fungierend gut (für mich) funktioniert.
Ich möchte nun dass der a-quip router das signal vom Netgear AP verstärkt damit ich auch weiter entfernt ein gutes Signal habe.
Beide Router können laut Beschriebung als Brücke "Bridge" fungieren (so nennt sich das doch oder?). Was muss ich nun wo einstellen? Bzw. wie funktioniert so eine Übertragung damit ich das auch logisch verstehe und nachvollziehen kann wies funktionieren kann. Beim Netgear AP kann ich wählen zwischen Point-to-Point Bridge und Multi-Bridge. Was ist da der Unterschied? Bei beiden geräten muss ich eine MAC-Adresse eingeben aber bei welchem trage ich nun welche ein bzw. wo trage ich überhaupt was ein, welches gerät braucht welche Infos?

Dass die Geschwidnigkeit etwas darunter leidet ist mir vorläufig egal, diese Zusammensetzung würd nur für 2 Wochen bestehen danach kommt ein zweiter inet-anschluss und dann sinds sowieso wieder zwei getrennte bereiche.
 
Also. Point-to-Point nennen wir im folgenden einfach Client Modus und Point-to-Multipoint nennen wir Repeater Modus. Point-to-Point hat zwar eigentlich eine andere Bedeutung aber bei den APs läuft es auf einen Client Modus hinaus.

Wenn du deinen AP als Client konfigurierst, dann ist er im Prinzip nur eine WLAN Karte. Stell dir also vor, dein AP wäre ein PC mit einer WLan Karte und einer Lan Karte. Der PC leitet fleißig die Daten vom Lan ins WLan und auch in die Gegenrichtung. Er selber sendet aber kein eigenes WLan aus. Der Laptop, der direkt daneben steht, muss eine Verbindung zum Haupt AP aufbauen um mit dem PC komunizieren zu können. Die Reichweite des WLans wird dabei nicht verändert und die Geschindigkeit auch nicht. An den Lananschluss lassen sich mehrere PC anschließen.

Beim Repeater dagegen ist der AP ein Papergei, der alles wiederholt was der Haupt AP sendet. Das bedeutet, dass alle Daten 2 mal gesendet werden müssen. Also muss der eine AP warten, bis der 2. AP fertig ist und umgekehrt. Macht dann nur noch halbe Geschwindigkeit von dem was du vorher maximal ereichen konntest. Wenn du also ein 54MBit Wlan hast aber sowieso nur 20MBit auf grund von schlechter Signalqualität hast, dann sind es mit Reapeater auch nur maximal 10MBit wenn überhaupt. Das Wlan wird dabei natürlich vergrößert. Im Repeater Modus kannst du über WLan und Lan weitere Rechner anbinden.

Ich würde dir ganz klar zu der 1. Variante raten falls das Möglich ist. Einfach auf beiden Seiten mit Lankabeln alle weiteren Geräte anschließen. Darum heißt das ganze auch Bridge.

Es gibt geräte, die 2 WLan Karte eingebaut haben. Sozusagen ein Papagei mit Hirn. Der kann dann mit der einen WLan antenne die Verbindung vom Haupt AP aufbauen und mit der anderen WLan Karte die Rechner in seiner Umgebung beschäftigen. Das ganze dann natürlich ohne Geschwindigkeitsverlust. Leider sind solche Geräte nicht sehr billig und werden vorwiegend für Firmen verwendet. Die WLan Karten müssen dabei auf verschiedenen Kanälen senden um sich nicht gegenseitig zu stören.

Konfigurieren solltest du das ganze indem du einen AP in den gewünschten Modus versetzt und die Mac Adresse des anderen AP eingibst. Eigentlich sollte das reichen. Den 2. AP darfst du meines Wissens nicht umkonfigurieren. Der muss auch weiterhin ein normaler AP bleiben. Da bin ich mir jetzt allerdings nicht so sicher, da ich bisher ein solches Netzwerk nur mit so einem 300€ AP mit 2 WLan Karten in der Hand hatte. Da konnte man den Modus besser auswählen. Bei den billig APs kannst du nur hoffen, dass es entsprechend meiner Behauptung funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die erklärung. Nun ist mir das etwas klarer :)

Ich werd also mal versuchen auf dem zweiten wlan router die Mac vom AP einzugeben und ihn auf Point to-Point (dann muss ich mich mit dem NB mit kabel dran hängen damit es funktioniert richtig?)bzw. Multipoint (dann läuft alles drahtlos?) stellen. Und dann hoffe ich ganz stark dass es funktioniert, drückt mir die Daumen :coolblue:

Ne doch noch eine Frage: Der AP ist WPA-verschlüsselt und hat nen MAC Filter. Welche MAC-Adressen muss ich dort jetzt freigeben? Die von den NBs, die vom zweiten wlan router oder beides?
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche es mit der Point-to-Point Konfiguration und ab da an mit Kabel. Ist wie gesagt schneller.

Die WPA Verschlüsselung sollte kein Problem darstellen. Die musst du nur an dem 2. AP (der Point-to-Point AP) einstellen. Dessen Mac Adresse trägst du beim MAC-Filter des Haupt AP ein. Der 2. AP braucht selber keinen MAC Filter.

Ob du die PC auch beim MAC-Filter eintragen musst, weiß ich jetzt nicht. Mach den Filter am besten aus und versuche eine Verbindung hinzubekommen. Wenn es dann funktioniert, kannst du den Filter wieder aktivieren und solange MAC Adressen eintragen bist die Verbindung wieder funktioniert.

Bei einer Multipoint Konfiguration musst du in jedem Fall alle über WLan angebundenen Geräte auf die Liste setzen inklusive des 2. AP selber.

Beim 2. AP musst du bei beiden Konfigurationen die MAC Adresse des Haupt AP eingragen sonst kannst du die Point-to-Point oder auch die Point-to-Multipoint Konfiguration garnicht abschließen.

Viel Glück beim Konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh