[Kaufberatung] WLAN Repeater (oder Router als Repeater) zum Einbinden eines Servers

Sodo

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2015
Beiträge
368
Schönen guten Tag.

Folgende Ausgangslage:
Raum 1:
-Gaming PC und private Workstation ("Schlafbüro") - baulich bedingt steht dort der WLAN-Router des ISP (bzw. ist der Raum, der Raum, da der Router eben dort hin muss)
Raum 2:
-Workstation 2 und Dockingstation für Firmennotebook im "Wohnbüro" angebunden über WLAN (AC, reicht)
Raum 3:
-Server im Abstell- und Hauswirtschaftsraum (Aufgrund der Wärme- und Lärmentwicklung).
Plan: Anbindung mit dLAN
Problem: Altes Haus. Es kommt sehr wenig Bandbreite an, keiner weiß wo die Leitungen wie liegen, einige wurden sicherlich auch mal gesplittet... Für Fernwartung über IPMI reicht es, alles andere ist unbefriedigend.
Lösungsidee 1: WLAN-Karte(n) über PCIe in den Server basteln. Geht auch eigentlich, aber da ESXi läuft halt doch nicht. Für die ein oder andere VM dürfte das aber noch nützlich werden.
Lösungsidee 1,5: Server (bzw. ESXi) in Raum 1 konfigurieren und administrieren und den VMs entsprechende WLAN-Karten zuweisen. Initial würde das gehen, irgendwann aber mehr als nervig werden.
Lösungsidee 2: IPMI am dLAN lassen, 2-4 weitere LAN-Ports über nen Repeater (oder evtl. besser nen WLAN-Router, der als Repeater fungiert oder gar tatsächlich als Router, dann könnte die virtuelle Serverumgebung praktisch ein eigenes Netzwerk darstellen, andererseits würde das die Sache unnötig verkomplizieren mit etwa einer Fantaszilliarde Portweiterleitungen und überhaupt) zur Verfügung stellen (AC sollte es schon sein).

Ich kenne mich mit der Masse an WLAN-Geräten kein Stück aus, vielleicht habt ihr ja ne bessere Idee (Kabel verlegen fällt leider aus, sonst hätte ich das gemacht).
Gesucht wird also eine Lösung mit möglichst wenig Bandbreitenverlust (bezogen auf 1 Gbit, von 10 Gbit kann ich mich mit der Nummer ja sowieso verabschieden, macht aber auch nix) für einen möglichst kleinen Preis.
100 Euro sollten nicht gesprengt werden und wären mir eigentlich auch schon zu viel, aber letztlich kommt es nicht drauf an. Wenn ich ne halbgare Lösung für 50 und ne perfekte für 150 bekommen kann nehm ich die perfekte.


Danke für eure Aufmerksamkeit, ich hoffe auf ein paar schöne Lösungsvorschläge, gerne auch schon mit entsprechenden Hardwarevorschlägen.

Beste Grüße
Sodo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen:

Raum 1 (Schlafbüro) wird Raum 3 (Schlafbüro) und Raum 3 (Abstellkammer) wird Raum 1 (Abstellkammer). ;-)

Ganz ehrlich, ich würde ein Server nicht über WLAN oder DLAN anbinden! Versuche doch mal ein vernünftiges Kabel zu ziehen und das ordentlich hinter den Fußleisten verschwinden zu lassen. Es gibt immer Möglichkeiten wenn man möchte.

Damit hättest du eine Saubere Lösung für unter 50€, alles andere wäre zu teuer und halbgar.

Edit:
Nen Orbi RBK50 Set von Netgear könntest du probieren, die machen ordentlich WLAN und haben LAN Ports um Geräte anzuschliessen, aber die sprengen dein Budget um das 4-Fache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es machbar wäre, wäre es schon passiert. Ich wohne hier zur Miete und ich darf es einfach nicht. Die Räume tauschen ist leider keine Option, da die Abstellkammer sozusagen "Shared-Space" ist.
Es ist auch nicht so, als würde auf dem Server irgendwelche kritischen Dinge laufen. Ist von NAS/Media/File-Server abgesehen eigentlich nur ne Spielwiese für Datenbanken, ein bisschen SmartHome. Ich schiebe auch nix hin und her was größer als ein paar GB ist, das geht also auch mit der langsameren Anbindung alles ausreichend gut.
 
Es gibt flaches Cat6-Kabel. Das kann man unter allem möglichen verschwinden lassen, ohne zu bohren. Bei mir ist es unter dem Laminat und an der Ecke der Tür vorbei genutzt worden an Stellen, an denen ich nicht bohren konnte/wollte. Verschwinden auch gut unter/hinter Fußleisten. Z. B.: ProElechain Ethernet Kabel(15M) Flachbandkabel RJ45 CAT6 High Speed Gigabit Patch LAN Netzwerkkabel UTP 550MHz 10Gbps, geeignet fr Switch,Router,Modem,Patchpanel,PC und so weiter: Amazon.de: Musikinstrumente. Das ist tausendmal besser zum Anbinden von "Servern" als irgendein WLAN/DLAN-Gefrickel.
 
Das musst du ganz alleine entscheiden, aber für 100€ - 150€ bekommst du halt nur gefrickel, nicht einmal etwas halbgares. Auch wenn nur ein paar kleine GB umhergeschoben werden, wenn dann der WLAN Abbruch zwischendrin kommt ist das ärgerlich oder gar Stunden für die Übertragung braucht. Von 10Gbit hast dich schon verabschiedet, dann verabschiede dich auch von 1Gbit, wenn du die Hälfte erreichst hast du ein super gutes WLAN Netz (mehr erreichst du nur wenn alls in einem Raum ist) auch wenn dir die Geräte auf der Verpackung vorgauckeln wie schnell sie sein könnten, sobald ein Hinderniss Wand oder etwas anderesim Wege ist, ist schluss mit Highspeed. Wenn dann noch die Nachbarn WLAN aufgespannt haben und auf oder neben deinen Kanälen rumdümpeln wird es spannend, dann sinkt deine Übertragungsrate noch einmal.
Viel mehr macht mein NAS im Momment auch nicht, bissel Smart Home, Datengrab, Media-Server, Surveilance-Station und Aufnahme-Speicher für die VU+ Ultimo DVB-S2 und wehe die fällt mal aus und wenn es nur für ein paar Sekunden wäre. Der NAS-Server ist mit Kabel im Netzwerk und das sogar mit 4 Netzwerkkabel (LACP) damit alle die darauf zugreifen eine gute Bandbreite haben.

Auch wenn ich es nicht dürfte, ich hätte mir trotzdem Löcher in die Wand gemacht, schön in die Ecken und hinter der Fußleiste. Beim Auszug dann ein wenig Gips und die Löcher sind wieder zu. So habe ich das auch gemacht als ich zur Miete gewohnt habe. Der Vermieter hat noch nicht mal gesehen, dass da mal Löcher in der Ecke waren.

Sorry, das ich dir nichts anderes empfehlen kann.
 
Einfach machen geht leider nicht, da der geteilte Raum von meiner Vermieterin mitbenutzt wird. Sie würde das also definitiv bemerken. Sonst hätte ich auch das natürlich schon gemacht :d
Ist wirklich etwas blöd. Aber wenns einfach wäre würde ich ja nicht hier fragen müssen ;)
 
Edit:
Nen Orbi RBK50 Set von Netgear könntest du probieren, die machen ordentlich WLAN und haben LAN Ports um Geräte anzuschliessen, aber die sprengen dein Budget um das 4-Fache.

Ich komme auf meinen ersten Beitrag zurück. Ich habe viel mit WLAN gebastelt um ein ganzes Haus WLAN Fähig zu machen. Erst sollte es so günstig wie möglich sein und mir dann irgendwelche NO-Name WLAN Hardware gekauft bei Ebay und Co.. Leider kein Erfolg gehabt. Dann habe ich eine FritzBox benutzt von 7170 bis hin zur 7590 incl. Repeater auch von AVM die 300er Serie bis hin zur 1750e, einfach in der Einrichtung und das war es auch schon. Nur Schwierigkeiten damit gehabt.
Dann habe ich das Orbi RBK50 Set, incl. Outdoor Satelit in die Hand bekommen und es läuft. Es ist zwar immer noch nicht das Sahnehäubchen aber es läuft und alle Tragbaren Geräte wie z.B. Handy (IOS und Android) sowie die beiden Laptops haben Empfang und zwar im Haus und im Garten. Mit einem Server daran habe ich noch nicht getestet und deshalb kann ich dazu nichts sagen. Du kannst dieses Set sogar als Router benutzen, an dem Router Teil ist ein WAN-Port und 3 Netzwerkports und am Sateliten der dann die Verbindung zum Router Teil macht sind dann noch einmal 4 Netzwerkports (Gbit) dort könntest du dein Server anschliessen. Du könntest aber auch in deinem vorhandenen Router das WLAN abschalten und dann den Router Teil vom Orbi per Netzwerk an deinem Router anschliessen und nach einem Reset konfiguriert sich dieser Router automatisch als Client und übernimmt dann dein WLAN, dann den Sateliten mit Strom versorgen und er verbindet sich automatisch per WLAN mit dem Orbi Router Teil. Den letzten Feinschliff machst du dann mit einer APP oder über WebUI.
Schwachpunkt bei diesem System ist der Preis, denn 350€ für das Set (Router Teil und Satelit) plus 300€ für den Outdoor Sateliten sind nicht günstig.
Ich übernehme aber keine Gewähr, dass diese Kombo bei dir funktioniert und das du damit keine Probleme hast, denn jede Örtlichket wo es aufgestellt wird ist anders und wirkt sich anders auf das WLAN aus. Da wären die Baulichen Sachen, wieviel Beton, Stahl, Holz ist verbaut, Porotonsteine oder Kalksandstein verbaut. Wieviele Nachbarn nutzen WLAN und haben eigene WLAN Netze aufgespannt. Haben die Nachbarn auch noch DECT Geräte (Schnurrlos Festnetztelefone). Sind Funkmasten in der Nähe usw. usw.. Alles spielt da eine Rolle und deshalb empfehle ich dir das Set nicht, obwohl ich damit gute Erfahrung gemacht habe. Schau es dir einfach nur mal an, es gibt genügend Testberichte auf Youtube oder hier bei Hardwareluxx über das Orbi System.

Schau es dir einfach mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das hatte ich gestern nicht gelesen, auch wenn es nur 4 Min zwischen Post und Edit dauerte, gelesen hatte ich es da schon und dementsprechend den Edit nicht bemerkt.
Ist ein Interessantes System und ich würde wohl mit dem 280-Euro-Set hinkommen.
Ich hab aber noch Rolloverkabel hier rumliegen und werde mal testen, ob ich das nicht doch vernünftig durch die Wohnung legen kann, hinter Fußleisten und unter Türrahmen versteckt. Ich vermute leider das wird nicht gehen. 20-Euro-Switch dahinter und gut wärs.
 
Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben und das alles klappt. Ich drücke dir die Daumen, dass die Verkabelung doch noch hinhaut und das du alles schön sauber verlegt bekommst. Lass dir Zeit mit dem Kabel verlegen und mach dir vorher einen Plan, wenn du nicht weiter kommst, mach eine Pause und gehe spazieren um auf andere Gedanken zu kommen, danach mach einfach ruhig und gelassen weiter.

Nochmal nen Edit: Zum Thema Switch, ich habe gute Erfahrung gemacht mit TP-Link Switche, einfach und zuverlässig. Wenn du einen brauchst, dann schreibe mich einfach an. Ich habe noch ein 5 Port (unmanaged) und ein 8 Port (unmanaged) Switch und ein 8 Port Managed Gaming Switch von Netgear (siehe Signatur) hier rumliegen, weil ich auf Managed Switche von Zyxel (24 Port und 8 Port POE) umgestiegen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich hab jetzt zuerst die kritischen Punkte ausprobiert.
Es würde gehen, 30 Meter Kabel sollten reichen. Perfekt verstecken ist leider nicht, evtl. muss ich auch den Flur auf Türhöhe in der Luft überqueren aber das ist mir egal, ich muss ja nicht bohren. Ob es letztlich klappt wie gewünscht muss dann aber leider der praktische Test zeigen.
 
Einfach machen geht leider nicht, da der geteilte Raum von meiner Vermieterin mitbenutzt wird. Sie würde das also definitiv bemerken.
Manchmal soll reden hilfreich sein. Für eine Leitung, auf welche Du am Ende die Anschlußmöglichkeit selbst auflegst (egal ob Stecker, Keystone oder Dose), reicht ein einzelnes 8er-Loch locker aus.
 
Mir ist das bewusst. Aber sie möchte keinerlei bauliche Veränderungen. Darüber hab ich mit ihr schon sehr ausgiebig gesprochen, als ich die Technik in Raum 1 und 2 installiert hab. Die Wohnung ist möbliert gemietet und ich wurde schon komisch angeguckt, als ich Bilder an den Wänden abgehangen bzw ausgetauscht und den widerlichen Läufer aus dem Flur entfernt habe. Ich wusste vorher worauf ich mich einlasse, aber die sonstigen Vorteile der Wohnung haben das zum damaligen Zeitpunkt locker überwogen. Da ich hier auch nur noch 2-3 Jahre wohnen werde bzw. falls was Familienplanungstechnisches dazwischen kommt sogar noch kürzer ist es halt dann auch erstmal verschmerzbar. Kabel in Türhöhe über den Hausflur scheint mir gerade ne recht praktikable Lösung zu sein.
 
So, ich hab die Realisierbarkeit geprüft und ziehe jetzt einfach ein Kabel durch die Luft, wo es nötig ist. Sieht nicht schön aus, funktioniert aber.

Im Zuge der Aktion bekommt der andere Raum dann auch noch ne 1 Gbit, Anbindung, wenn ich denn sowieso gerade dabei bin. Dort liegt sogar auf ner Teilstrecke ein Kabelkanal, in dem noch Platz ist (nachdem ich das Coaxial-Kabel rausgeworfen habe.)
Und Gels spare ich auch noch, da ich den dLAN-Scheiss noch zurückschicken kann.
Lösung 3: "Es soweit möglich richtig und ordentlich" machen ist also der Gewinner geworden - und dabei auch am Günstigsten.

Danke euch für eure Hilfe, hat auf jeden Fall den Denkprozess ordentlich gefördert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh