• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WLAN P2P und Hotspot?

Hmm, das hört sich ja fast so an, wie die Ursache meines Problemes...

Aber: in der Firmware kann ich nur folgende Dinge anwählen:

Dir das zu erklähren würden den Rahmen hier sprengen. Kurz die Bridge ist was du brauchst. Und natürlich einen AP wo sie sich einklinkt.

Dabei hört sich ja diese "Wireless Ethernet Bridge" nicht so an, wie man das von einer P2P-Verbindung kennt, oder?

Doch eben genau das.
Wie auch immer: ich habe mit der Einstellung leider nie eine Verbindung zwischen beiden Geräten herstellen können... :(


Verstehe ich das richtig:
Den Einen Router also als Access Point und den anderen als Wirelss Ethernet Bridge konfigurieren? Also NICHT beide als Wirelss Ethernet Bridge? Dann liegt da mein Gedanken-Fehler?

Eine Bridge ist eine Art von Client. Damit benörigt sie einen AP, womit die Frage geklärt sein dürfte.

Also am besten Firmware nochmal wechseln? Mir hatten sie irgendwo zu dieser Firmware (Thibor15c) geraten weil sie "verträglicher" als die DDWRT sei, aber die gleichen Features hätte. Hast Du da andere Erfahrungen?

Die DDWRT ist super um den GL als Bridge laufen zu lasssen, da sie als einziges im reinen WPAII läuft. Aus gründen der Einfachheit und das WPA1 sicher ist reicht auch die Tibor. Als AP muss die DDWRT irgend einen Bug haben. Die Bridge verbindet sich dazu nur sporadig, dafür auch mit WPAII.:fresse: Deshalb für den AP immer die Thibor nehmen.

Ups. Ja, ok. Also, den Test hatte ich einige Tage vorher gemacht um mal zu sehen welche Kanäle frei/voll sind. 90% liegt auf Kanal 6 rum. Kanal 1 und 13 jeweils nur ein anderes WLAN. Insgesamt je nach Tageszeit so ca. 4-6 WLANs auf jeder Seite zu empfangen. Allerdings sind es über die Grid-Antennen deutlich mehr, wenn ich anfange diese in die Runde zu drehen. Auf die jeweils gegenüberliegende Antenne ausgerichtet und per SiteSurvey "rausgehorcht" sind es immer nur so 2-4 WLANs...

Da hast du natürlich leichte Probleme. Der Noise bei deiner Anlage dürfte ziemlich hoch sein weil jeder rein funkt. Nach meiner Erfahrung stöhren sogar Wlans die noch nicht direkt im Empfangsbereich sind. Da es bei 11G nur 3 Überlapungsfreie Kanäle giebt wirst du dir Kanal 1 oder 13 teilen müssen.

PS: Also noch mal zu den Einstellungen:

GL1:

Kanal: 1
Essid: NamedeinerWahl-Hauptsache gleich
Funktionsart: AP
Verschlüsselung: WPAII Personal AES+TKIP
Netzwerkschlüssel: PWdeinerWahl-Hauptsache gleich
Xmitpower: bei deinen Antennen 1mw (das waren doch 24er oder`?)

GL2:

Kanal: 1
Essid: NamedeinerWahl-Hauptsache gleich
Funktionsart: Bridge
Verschlüsselung: WPA1 Personal TKIP
Netzwerkschlüssel: PWdeinerWahl-Hauptsache gleich
Xmitpower: bei deinen Antennen 1mw

Kann sein das ich durchaus was vergessen hab. Wenn es nicht geht kann ich dir Donnerstag ja mal Bilder von den Einstellungen schicken. Bei mir läuft ja nicht nur eine Funkstrecke.

Und wenn du zwischen DDWRT und Hyper flashst: AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK SETZEN! Die Thibor reicht aber ersteinmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, habe nun die letzten Tage ein wenig mit den verschiedenen Firmwares "herumgespielt". Habe dazu noch mal die Router abgebaut und direkt nebeneinander aufgestellt.

Leider gelang es mir nicht in den Kombinantionen Thibor:Thibor oder Thibor:dD-WRT eine ordentliche Verbindung als AP:Bridge aufzubauen.

Also habe ich einen kompletten Wechsel zu DD-WRT 23 SP2 auf beiden Geräten gemacht.

Leider habe ich immer noch Ping-Verluste. Es hat sich also nicht wirklich was geändert. Hinzu kommt, daß irgendwie keine Webseiten mehr aufgerufen werden können. Kurios ist, daß ich aber per RemoteDesktop auf den jeweils gegenüberliegenden Rechner gelange. Auch die Konsolen (einschließlich der des DSL-Routers!) kann ich per Browser von jedem PC aus aufrufen. Seltsamerweise trat das Phänomen vor der Umstellung von WDS:WDS zu AP:Bridge nicht auf. Da hatte ich zwar keine gute Verbindung, konnte aber surfen. Irgendwas mache also noch falsch... :(

Folgendes habe ich nun konfiguriert:

Linksys 1:
(ist der, der am DSL-Router angeschlossen ist und das 11m Kabel hat)
- Basis Setup
Lokale IP-Adresse: 192.168.100.201
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.2 (DSL-Router)
Lokaler DNS: 192.168.100.2 (DSL-Router)
- WLAN BASIS
WLAN-Modus: Client-Bridge


Linksys 2:
- Basis Setup
Verbindungstyp: ausgeschaltet
Lokale IP-Adresse: 192.168.100.202
Subnetz-Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.2 (DSL-Router)
Lokaler DNS: 192.168.100.2 (DSL-Router)
- WLAN BASIS
WLAN-Modus: AP


Auf beiden Geräten gleich:
- DHCP ausgeschaltet
- erweitertes Routing
Betriebsmodus: RIP2-Router
Interface: LAN & WLAN
Statisches Routing Interface: LAN & WLAN
- WLAN-Sicherheit: WPA Pre-Shared-Key AES (eine WPAII-Verbindung oder WPA+AES+TKIP habe ich nicht hinbekommen. Was noch auffiel: Wenn ich als Schlüssel 64 Zeichen verwende, dann bekommen die Geräte keine Verbindung hin. Mit 58 Zeichen klappt es hingegen sofort!)
- WLAN WDS ist abgeschaltet (da konnte ich eintragen, was ich wollte, die Verbindung klappte dennoch immer!)
- Alles andere steht im großen und ganzen auf Standard-Einstellungen
- beide habe ich erst mal auf 251mW eingestellt, da ich mit 1 gar keine Verbindung hinbekam und mit den Werten 50,100,150 mehr Pingverluste hatte.



Achja: Folgendes wirft mir der Status-Bericht unter WLAN aus:
Linksys 1:
Modus: Client-Bridge
Netzwerk: Nur-G
Kanal: 8
Xmit: 251 mW
Rate: 36 Mbps
Verschlüsselung: Eingeschaltet, WPA Pre-shared Key
PPTP-Status: Getrennt
Empfangen (RX) 100% 70470 OK, 32 Fehler
Übermittelt (TX) 100% 38440 OK, 73 Fehler
MAC-Adresse (ist Linksys 2)
WLAN-Knoten: Access Point
Signal -67
Rauschen -97
SNR 30
Signalqualität 33%


Linksys 2:
Modus: AP
Netzwerk: Nur-G
Kanal: 8
Xmit: 251 mW
Rate: 24 Mbps
Verschlüsselung: Eingeschaltet, WPA Pre-shared Key
PPTP-Status: Getrennt
Empfangen (RX) 100% 29057 OK, Ohne Fehler
Übermittelt (TX) 99% 42111 OK, 229 Fehler
MAC-Adresse (ist Linksys 1)
WLAN-Knoten: Clients
Signal -80
Rauschen -98
SNR 19
Signalqualität 18%


Woran könnten die Probleme noch liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
251mw mit 24er Antennen?!!!!!!:eek: :stupid: :-[

Erstens ist das weeeeeeeiiiiiiiiiiiiit über den Grenzwerten(um genau zu sein so rund 300 mal!) und zweitens wird das Signal ab 50mw schon wieder schlechter. Wieviele Hindernisse sind da in der Fressnelzone?

Was willst du eigentlich mit dem RIP2 Router? Die IPs der Netze sind doch gleich. Mach mal die Firewalls aus.

PS: Die Noise-werte sind ok aber die SNR viel zu niedrig. Wie hoch hast diene Antenne postiert und hast du sie ordentlich ausgerichtet? Polarisierung beachtet?
 
Zuletzt bearbeitet:
251mw mit 24er Antennen?!!!!!!:eek: :stupid: :-[

Erstens ist das weeeeeeeiiiiiiiiiiiiit über den Grenzwerten(um genau zu sein so rund 300 mal!) und zweitens wird das Signal ab 50mw schon wieder schlechter.
Hmm, ja, ich weiß... :rolleyes:
Wollte überhaupt erst mal ne´ stabile Verbindung hinkriegen und das dann Stück für Stück runter pegeln... habe auch schon mit einigen Werten "rumgespielt", aber alles was unter 150 war, führte zu noch mehr Pingverlusten... :(
Sind auch keine 24er Antennen, sondern 19Dbi... ;)


Wieviele Hindernisse sind da in der Fressnelzone?
Also, das einzige was da wirklich drin ist, ist evtl. ein kleines Stück (1-2m) eines nicht all zu stark belaubten Baumes. Die Dachkante weiß ich nicht, ob die drin ist. Wie gesagt; Mitte vom Flachdach aus, man kann das andere Gebäude mit Antenne über die Kante hinweg sehen...


Was willst du eigentlich mit dem RIP2 Router? Die IPs der Netze sind doch gleich.
Das ist eine SEHR gute Frage!! ;)
Also: ich habe mit Thibor ohne den Router einzuschalten seinerzeit keine Verbindung hin bekommen (möglicherweise was falsch gemacht?!). Nun war ich diesbezüglich sowieso schon verunsichert. Problem hier ist, daß ich in der DD-WRT nur zwischen Gateway, BGP, RIP2 und OSPF wählen kann. Abschalten geht nicht. Nun sind ja die beiden Linksys nicht die Geräte, die die Einwahl in das Internet machen, sondern das macht ein Lancom DSL-Router. Also wäre Gateway doch verkehrt, oder?
Was stellt man denn dann ein?
Was stelle ich dort nun ein

Mach mal die Firewalls aus.
Sind sie, denn ich habe ja schon im Lancom eine.


PS: Die Noise-werte sind ok aber die SNR viel zu niedrig. Wie hoch hast diene Antenne postiert und hast du sie ordentlich ausgerichtet? Polarisierung beachtet?
Die Antenne steht einmal auf dem Dach der 4. Etage und auf der anderen Seite fast auf gleicher Höhe. Beide sind flach (lt. Prospekt "vertical Polarisation") zueinander ausgerichtet.

Also, habe mit den neuen Einstellungen noch mal einen Wechsel auf Kanal 13 gemacht, weil da am wenigsten los ist.
Jetzt habe ich diese Werte:
Signal: -61
Rauschen: -98
SNR 37
Signalqualität 40%

Das ist ja etwas besser, Pingverluste sind auch deutlich geringer. Allerdings bleibt das Problem, daß ich kein Ping an z.B. Google abgesetzt bekomme.
Ich bekomme wenn ich ping www.google.de anpinge, zwar die IP zurück, jedoch kein Ping. Beide Linksys und den Lancom kann ich einwandfrei anpingen. In der Diagnose vom Linksys der direkt am Lancom hängt, kann ich auch ein Ping absetzen, jedoch vom anderen Linksys aus nicht.
Webseiten kommen entsprechend auch nicht an.
Wähle ich mich aber per VPN an dem da hinterliegenden Server ein, oder verbinde mich per RemoteDesktop mit diesem, komme ich von dort aus normal ins Web. Scheint fast so, als würde der Eine Linksys nichts durchreichen was nach ausserhalb des LANs gehen soll... :confused:

Also, mit den inzwischen recht geringen Ping-Verlusten könnte ich ja leben, nur ist zum einen die Leistung natürlich zu hoch eingestellt und zum anderen will ich mich nicht immer per VPN einwählen müssen um ins WWW zu gehen. Kurioserweise ging das ja per WDS auch. Also mache ich sicher noch irgendwo einen dicken Fehler...
 
Der RIP2 macht warscheinlich probleme. Im Bridgemode brauchst du den auch garnicht. Da brauchst du garnix einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das jetzt mal auf die urpsrüngliche Einstellung: "Gateway" zurück gesetzt. Bringt aber auch nix... :(
Hinzugefügter Post:
Hey, jetzt scheint´s zu klappen! :)

Und zwar habe ich einfach "die Seiten getauscht". Mit anderen Worten: Die Seite am Lancom-Router war bisher die Client-Bridge und die andere der AP. Jetzt ist´s genau umgekehrt und kurioser Weise ging es sofort. Konnte dann die Raten runter regeln. Auf der Seite mit dem 1.5m Kabel habe ich jetzt Xmit 3 stehen und auf der anderen Seite mit dem 11.5m Kabel erst mal 10.
Pings zur gegenüberleigenden Seite sehen derzeit so aus:
PHP:
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=8ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=26ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=23ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=15ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=11ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=19ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=28ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=37ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.100.201: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Also scheinbar erst mal keine Aussetzer mehr... :banana:

Erst mal danke für Deine Hilfe! Bis hier her hätte ich es alleine wohl nie geschafft! :) Man, muss man ja echt mal sagen: wenn es keine Leute gäbe, die so engagiert wie Du in den verschiedenen Foren schreiben, dann könnte man nicht nur die Foren vergessen, sondern auch solche Experiment wie dieses hier gleich mit!

Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre das Thema wie ich einen MAC-Filter für den jeweils gegenüberliegenden Router einrichten muss...
...und wo man noch "tunen" kann.

Folgende Werte habe ich derzeit:
Auf Seite AP (Internet-Seite):
Empfangen (RX) 100% 18500 OK, Ohne Fehler
Übermittelt (TX) 100% 22498 OK, 33 Fehler
WLAN-Knoten: Clients
Signal -80
Rauschen -98
SNR 18
Signalqualität 17%


Auf Seite der Client-Bridge:
Empfangen (RX) 100% 23181 OK, Ohne Fehler
Übermittelt (TX) 99%, 9641 OK, 103 Fehler
WLAN-Knoten: Access Point
Signal -78
Rauschen -95
SNR 17
Signalqualität 19%


Sicherlich nicht der "Bringer", aber vielleicht gibt´s ja noch Einstellungen, wo ich das etwas verbessern kann?

Achja: habe mal als Rate 36 Mbps auf beiden Seiten statt "auto" eingetragen", weil ich gesehen habe, daß diese zwischen 36 und 54 wild hin und her sprang. Habe irgendwo gelesen, daß man dann die unterste einstellen solle...?!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh