[Kaufberatung] WLAN-Bridge(?) - Setup und Geräte

-Spezi-

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2003
Beiträge
343
Servus Leute,

in Kürze soll zu Hause die Kellerwohnung bezogen und mit dem Hausnetzwerk und somit auch dem Internetzugang (T-DSL 6000), ausgehend vom Erdgeschoß, verbunden werden, sodass auch im Keller mehrere/beliebig viele Geräte verwendet werden können. Momentan besteht ein kabelgebundenes 100mbit-Netzwerk über Erd- und Obergeschoß, das den Internetzugang über einen T-Sinus 154 DSL Router (oder so ähnlich) erhält. WLAN wird nur gelegentlich für Handys und Gäste verwendet und hat im Erd- und Obergeschoß eine sehr gute Empfangsqualität.

Nun ist das Problem, dass zwischen Erdgeschoß und Keller eine recht massive Decke sitzt, die einerseits nicht durchbohrt werden kann/soll, andererseits jedoch auch die WLAN-Verbindung sehr einschränkt (ich habe im Keller zwar überall WLAN empfangen können, die Geschwindigkeit war aber sehr dürftig).

Die Überlegung wäre daher, auf ein leistungsfähiges WLAN-Netzwerk mit einem neuen Router im Erdgeschoß einerseits und einem weiteren Gerät im Keller, das das WLAN-Netzwerk per LAN weiterverteilt, zu setzen (das nennt man dann WLAN-Bridge?).


Dazu hätte ich folgende Fragen:

1. Befinden sich bei dem skizzierten Setup dann alle Geräte im gesamten Haus in einem einzigen Netzwerk, sodass Daten verschieben, lokales zocken etc wie bisher auch problemlos (von der WLAN-Geschwindigkeit abgesehen ;) ) möglich wäre?

2. Welche Geräte(kombinationen) sind dafür empfehlenswert? Wie gesagt mit n-WLAN, 100mbit LAN, und wenn es da erhebliche Unterschiede geben sollte eine starke Sendeleistung.
Ein zusätzliches Zuckerchen wär dann noch die Möglichkeit, sich von extern (Uni) ins VPN einloggen zu können, wie ich es bspw. von meinem alten Draytek Vigor kenne (RIP). Idealerweise dann preislich noch eher im Budget-Bereich. :)
Idiotensichere Bedienung muss dafür nicht sein, ich flashe auch gern mal ne Fremdfirmware, wenns Vorteile bringt ;)


Danke für eure Antworten,
Spezi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bist du sicher, dass du nicht doch ein Kabel verlegen kannst? Keine Kaminschächte? Keine Durchbrüche für Rohre? Kabelkanäle für Stromleitungen vorhanden?
 
Will jetz nich ins Detail gehen, aber auf Grund dessen wie das Haus gebaut wurde ist da ohne großen Aufwand nix zu machen. Stromleitungen gibts zwar zwischen einem Raum im Keller und dem Erdgeschoß, um in die gewünschten Wohnräume zu gelangen müssten dann aber im Keller noch mehrere (massive) Wände durchbohrt werden. Und ob da noch Platz für ein Kabel ist - keine Ahnung.
Laut fachkundiger Meinung wäre es "einfacher", die Kabel nach außen und unter der Fassade entlang zu führen. Um mal nen Maßstab zu geben ;)

Zumal keine großen Datenmengen über das Netzwerk bewegt werden müssen, ist unsere Wahl dann auf die WLAN-Verbindung gefallen. Wenn es die DSL-Geschwindigkeit in den Keller weitergibt, ist das schon zufriedenstellend. Aber wenn mehr geht, sagen wir auch nich nein ;)
 
wäre dLAN eine Alternative? LAN über Stromnetz. Gibts auch schon bis zu 500mbits (theoretisch)
 
Bitte vielmals um Verzeihung dass ich den Thread so lange hab gammeln lassen, bin gerade in der Klausurenzeit und habs daher total verpennt ..

dLAN ist mir auch schon ein Begriff, aber mit Stromverteilung kenn ich mich wirklich garnicht aus, deswegen skizziere ich mal die Lage, wie es für den Laien sichtbar ist ;) :

Wir haben für das gesamte Haus einen Stromzähler, aber zwei Sicherungskästen mit separaten Hauptschaltern/FI-Schutzschaltern einmal für Keller und einmal für die oberen beiden Stockwerke.

Soweit ich den Artikel bei Wikipedia jetzt verstehe, sind FI-Schutzschalter auf dem Weg wohl eher nicht so pralle... müssten wir also doch bei WLAN bleiben?
 
Lass dir vom Händler ein Rückgberecht einräumen und teste es einfach. Die Umgebungsbedingungen sind einfach zu variabel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh