[Kaufberatung] WLAN-Aufbau - welche Hardware brauche ich? [erledigt]

Daemonicus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2009
Beiträge
273
Hallo zusammen. Ich möchte in unserer Wohnung das WLAN neu aufbauen und brauche hierzu eure Hilfe, da diese ganzen Netzwerkgeschichten für mich ein Buch mit sieben Siegeln sind.

Ist-Zustand:
Wir haben Internet/TV/Telefon über einen lokalen Kabelanbieter, der uns ein Kabelmodem stellt. An dieses ist aktuell dieser LevelOne-Access-Point angeschlossen, der das WLAN-erzeugt. Damit gibt es jedoch das Problem, dass sich nur zwei Geräte gleichzeitig zum WLAN/Internet verbinden können. Das war bislang nicht so störend, soll nun jedoch behoben werden.

Soll-Zustand:
Das Kabelmodem des Providers soll bleiden. Daran anschließen möchte ich einen WLAN-Router(?), der für alle Geräte (PC, Laptop, Netbook, Smartphones) das WLAN/Internet zur Verfügung stellt. Desweiteren sollen einige LAN-Ports (z.B. für den TV) und mindestens ein USB-Port für eine Festplatte vorhanden sein. Die Festplatte soll quasi als "Netzlaufwerk" dienen, sodass alle Geräte (Computer und der TV) Zugriff auf die darauf enthaltenen Daten (Fotos, Filme) haben. Die Möglichkeit über einen MAC-Filter nur unsere Geräte verbinden zu lassen, sowie gute Verschlüsselung, stablie Leistung und evtl. ein Bandbreitenmanagement wären wünschenswert. Preislich würde ich gerne bei 100 EUR +/- liegen, wäre jedoch bei entsprechendem Mehrwert auch bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Sind die Geräte die ich hier mal gruppiert habe grundsätzlich das Richtige für mich? Wie gesagt, mit Netzwerk/WLAN kenne ich mich überhaupt nicht aus und war immer froh, dass das Ganze halbwegs funktionierte.

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mache mal den Anfang :bigok:

Möchtest du das WLAN auf mehrere Zimmer oder Etagen verteilen?

Spontan würde ich dir den ASUS RT-N66U empfehlen.
Warum?

Die Oberfläche ist auch für Durchschnitts-User sehr verständlich und klar aufgebaut.
Spielereien wie ein Netzlaufwerk lassen sich kinderleicht einstellen.
Der Router hat zurzeit mit die beste WLAN-Reichweite auf dem Markt.
Sehr viele Features sind schon an Board (Print FTP UPnP VPN -Server etc.) und die Möglichkeit DD-WRT bzw. Custom Firmwars zu installieren ist gegeben.
Letzter Punkt mag für dich vielleicht (noch?) nicht relevant sein.
 
Super, das ging ja flott :)

Verteilt werden soll nur auf einer Etage, wobei der Router im Wohnzimmer beim Kabelanschluss stehen würde. Hier wird in der Regel auch der Laptop benutzt (bzw. am Esstisch ein paar Meter weiter). Computer und Netbook sind im Büro positioniert, ca. 12 m und 2 Wände entfernt.

Der Vorgeschlagene Asus-Router würde mir grundsätzlich schon zusagen. Welchen Vorteil hätten die Custom Firmwares? Bieten die andere/mehr Funktionen?
 
Tja, das weiß ich leider auch nicht. Die "Bedienungsanleitung" zu dem Teil ist leider mehr als dürftig und die Einstellungen für mich nicht wirklich verständlich. Es gibt zwar relativ viele Dinge zum Einstellen, jedoch ist meist nicht klar, was welcher Punkt bewirkt. Es ist jedoch so, dass beide Clients (z.B. PC und Laptop) dann auch nach außen hin unterschiedliche IPs haben, was ja eigentlich nicht sein sollte. Normal, wenn ich das richtig verstehe, müssten ja beiden Clients nach außen die selbe IP haben und nur intern unterschiedliche.
Faktisch bin ich mit dem Ding schon länger unzufrieden, war allerdings froh, dass es halbwegs funktionierte. Jetzt soll jedenfalls was Neues her, was hoffentlich leichter zu konfigurieren ist.
 
hominidae schrieb:
OK, der aktuelle AP hat kein USB, aber...wieso nur zwei Clients gleichzeitig?

Tja, das weiß ich leider auch nicht. .................... Es ist jedoch so, dass beide Clients (z.B. PC und Laptop) dann auch nach außen hin unterschiedliche IPs haben, was ja eigentlich nicht sein sollte.

es ist ja kein Router vorhanden, der AP agiert lediglich als "Switch" daher auch die unterschiedlichen IPs, Provider mit zwei IPs oder eben bis 30 IPs, abhängig vom Kabelmodem und Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sassicaia:
Ja, jetzt wo du es sagst. Der AP ist noch ein Überbleibsel. Er war vor unserem Umzug an einem Kabel-Modem mit Router angeschlossen. Dort haben wir allerdings maximal 2 Clients via WLAN gehabt, also keine Ahnung ob das Problem auch dort bestanden hätte, oder es der Router gelöst hat.

Da ich mich gerade etwas einlese, würde es Sinn machen bereits auf den neuen 802.11 AC Standard zu setzen? Den von pes-forever vorgeschlagenen Asus Router gibt es ja auch als AC66U.
 
Da es noch keinen Standard 802.11ac gibt, gibt es auch nichts, worüber sich diskutieren läßt. Im Moment ist es noch ein Draft und nichts weiter. Dass die Hersteller schon versuchen ihren Schrott an die Leute zu bringen hat eher Umsatzstrategien als wirklich eine technische Weiterentwicklung als Hintergrund.

Es gab damals schon beim draft 802.11n schon so nen Rumgehampel.

Lieber Sachen kaufen die auch funktionieren als irgendnen Betatester für Hardware spielen, die auf einem draft aufbaut.

*meine Meinung*

@hominidae
Da hat Sassicaia Recht. Es wäre nichts anderes, als wenn man direkt am Modem nen Switch betreibt und daran die Clients. Dann dürfen soviele Clients ins Netz, wie der Provider zuläßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung underclocker2k4 :)

Gibt es noch weitere Empfehlungen zu dem Asus RT-N66U, oder kann ich da bedenkenlos zuschlagen?
 
AW: WLAN-Aufbau - welche Hardware brauche ich?

Welchen Vorteil hätten die Custom Firmwares? Bieten die andere/mehr Funktionen?

Genau, primär bieten custom Firmwares mehr bzw. erweiterte Funktionen. Teilweise kann die Leistung des Prozessors oder die Reichweite erhöht werden.

Ich habe bewusst den AC66U nicht vorschlagen, da mein Vorschlag schon über deinem Limit liegt.
Wie bereits erwähnt, AC macht noch wenig Sinn.
 
Macht es Sinn, gleich eine Custom-FW aufzuspielen und sich von Anfang an mit der vertraut zu machen, oder werde ich die vermutlich eh nie benötigen?

Der AC66U ist echt ne Ecke teurer. Zwar nicht unbezahlbar, aber ich vertraue da mal auf die Aussage vom underclocker. Zumal die bei uns verwendeten WLAN-Empfänger eh "nur" N können und da will ich nicht auch noch nachrüsten (bei Laptop und Netbook eh blöd und am Rechner bin ich gerade froh auf meinem neuen Mainboard WLAN zu haben und keinen extra USB-Stick mehr brauche).

Wenn sonst keiner mehr eine Alternative vorschlägt, werde ich mir morgen den von dir genannten Asus Router kaufen.
 
Daemonicus schrieb:
Macht es Sinn, gleich eine Custom-FW aufzuspielen und sich von Anfang an mit der vertraut zu machen, oder werde ich die vermutlich eh nie benötigen?

Ich würde das Gerät erstmal zwei oder drei Wochen mit Herstellerfirmware betreiben, nur dann kannst du beurteilen ob 3rd party firmware in deiner individuellen Umgebung mehr leistet, außer Funktionenvielfalt die du ggfs. eh nie nutzt. Mehr Leistung bringt 3rd party firmware wohl kaum, das muss erst mal jemand validieren mit seriösen Testaufbauten. Die Hersteller verbauen im Consumer Bereich keine Hardware die Reserven durch 3rd party firmware realisieren, das könnten sie auch selber, wieso das irgendwelchen Freaks überlassen, wenn man das selber vermarkten könnte.
 
Vielleicht noch ein Hinweis:
Bei den meisten Routern ist der Durchsatz zu an USB angeschlossenen Festplatten eher mager.
 
@Sassicaia:
Danke für den Hinweis, dann belasse ich es bei der Standard-Firmware. Solange der Router meinen Anforderungen entspricht, was die Funktionen und Einstellmöglichkeiten angeht, besteht eher kein Bedarf nach einer anderen Firmware.

@NTB:
Trotzdem schnell genug um Filme am TV wiederzugeben?
 
Re: WLAN-Aufbau - welche Hardware brauche ich?

Ich kann dir die Frage nach der Geschwindigkeit nicht beantworten. Bing oder google etc aber bestimmt.

Geschrieben mit App
 
WLAN-Aufbau - welche Hardware brauche ich?

Super, der Testbericht klingt ja recht positiv, zumal die Glotze dann eh per Kabel am Router hängen wird.
Dann werde ich mir den Asus mal besorgen und mich einarbeiten in die Thematik. Danke für eure Hilfe :)


Sent from outer space using Kontinuumtransfunktionator
 
So, ich wollte nochmal eine kurze, positive Rückmeldung geben.

Ich habe mir den empfohlenen Asus RT-N66U gekauft und mittlerweile seit etwas über einer Woche in Gebrauch. Optisch ist er recht schick, die (im Vergleich zum vorherigen AP) wuchtigen Antennen sind allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, dafür ist die Signalqualität um einiges besser. Das erste Einrichten verlief ohne Probleme und ist echt kinderleicht. So hatte ich auch recht schnell alles (für mich) wichtige eingestellt (MAC-Filter, feste IPs); Bedarf nach einer Custom-Firmware besteht für mich (zu mindest derzeit) nicht.
Die Funktion des Netzlaufwerks habe ich mit meiner externen Platte auch schon getestet. Die Einbindung und Freigabe im Netzwerk ist dank der übersichtlichen Oberfläche recht einfach zu bewerkstelligen, auch wenn das eigentliche Menü hierfür als Untermenü im USB-Bereich versteckt ist. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten per WLAN sind (gefühlt, nicht gemessen) akzeptabel, das erste Füllen der Platte werde ich dennoch über USB am Rechner machen. Filme oder Musik können per WLAN ohne Ruckler wiedergegeben werden, ebenso am über Kabel eingebundenen TV (über DLNA). Lediglich das zügige Durchblättern von Fotos (ca. 5MB pro Foto) geht etwas ruckelig. Bei meiner Internet-Recherche habe ich irgendwo gelesen, dass die maximale Dateigröße 8GB beträgt (steht auch wohl so im Datenblatt des Routers). Das stimmt jedoch nicht, eine MKV mit 23GB konnte problemlos abgespielt werden.


Danke nochmal an alle beteiligten :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh