Wlan über mehrere Häuser, wie?

Inf01

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2005
Beiträge
57
Hi.

Wir planen ein Wlan über mehrere Häuser aufzubauen, insgesammt sollen 4 Gebäude angeschlossen werden. Die größte zu überbrückende Distanz beträgt hierbei ungefähr 50 Meter. Hindernisse gibt es zwischen den Häusern keine, AccessPoints/Empfänger würden sich praktisch alle (hinter Fenstern) gegenüberstehen. Gedacht hatten wir an ein auf dem IEEE 802.11g Standart basierendes 108 MBit Wlan da bei den wenigen 240 MBit Produkten auf dem Markt schwer zu sagen ist ob sie halten was sie versprechen.
Jetzt stellt sich die Frage wie wir das am besten realisieren, da es verschiedene Lösungen gibt und wir keinerlei Praxiserfahrungen haben.
Ich habe gelesen das WDS Bridging (mehrere AP's die alle Signale untereinander routen, hier 1 AP pro Haus) den besten Empfang bringen soll, jedoch die Geschwindigkeit mit jedem AP halbiert. Dies ergäbe bei 4 AP's und optimaler Verbindung eine verbleibende Bandbreite von 27 Mbit (~3MB/s), also die Hälfte des herkömlichen 54 Mbit Wlans => zu langsam.
Eine weitere Lösung wäre ein einziger AccessPoint in einem Haus, mit dem sich alle anderen Clienten verbinden, ich fürchte aber hier könnte die Signalstärke z.T. so schwach werden das die Bandbreite (wenn überhaupt) nicht viel besser als bei Vorschlag 1 ist. Toll wäre ein Signal von min. 40-50 Mbit in jedem Haus

- Wie würdet ihr das Wlan aufbauen? (weitere Vorschläge?)
- Was für Erfahrungen habt ihr mit MIMO / RangeMax / Smart Antenna Tech. usw. ?
- Welche AccessPoints/Router/Empfänger/Antennen würdet ihr empfehlen?

Gruß, Inf
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn die Router zwei Antennenanschlüsse haben würde ich auf jeden Fall eine Richtantenne nehmen und sie auf die Router richten. Das könnte eine leichte Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit bringen. Die zweite würde ich zum komunizieren mit den Geräten verwenden. Außerdem gibt es doch Router, die Freifeld eine Reichweite von ca. 300- 500 Meter haben. Die sollten für diesen Fall doch reichen, oder? Es gibt auch spezielle Industrieaccesspoints die eine sehr große Reichweite haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst du mal ne skizze machen wie die häuser genau stehen , wo die aps hinsollen etc? so kann man sich das um ein vielfaches einfacher vorstellen.
 
Hi.
Hier mal 'ne Skizze:
wlan.jpg


MfG
 
Man könnte doch in Haus 1 und 2, je einen Ap setzten sodass jede W-lan verbindung 50m überbrücken muss, so wärst du theoretisch bei 54mbit/s.
 
Inf01 schrieb:
Hi.
Hier mal 'ne Skizze:
wlan.jpg


MfG
was befindet sich im mittelpunkt der häuser? sind das gärten oder ist da ne straße zwischen?

ich gehe jetzt mal vom günstigsten fall aus, also dass da gärten sind, in diesem beispiel hat haus 1 den dsl anschluss. dann würde es sich anbieten doch ein lankabel (du brauchst ja dann im grunde nur 30-40m bis zum mittelpunkt) und ein stromkabel dahin zu legen und dort einen accesspoint aufzustellen. bis zu jedem haus sind es dann 25m luftlinie, das sollte zu schaffen sein. man muss den ap dann nur vor witterung schützen. auf der anderen seite stellst dann den empfänger auf . dann hat jeder zwar nur halb langeschwindigkeit aber das dürft ok sein, oder?
 
Frankenheimer's Lösung ist die wohl beste, solange eine Freifläche zwischen den Häusern existiert.

Um den Durchsatz von den APs zu stabilisieren, gibt es bei der Nutzung von WDS Dual-Radio-Accesspoints. Quasi mit 2 Antennen, die 2 unterschiedlichen Konfigurationen unterliegen. ZB Antenne 1 Heimvernetzung, Antenne 2 Weiterleitung/WDS/Bridge/Repeat.

Inf01 schrieb:
Gedacht hatten wir an ein auf dem IEEE 802.11g Standart basierendes 108 MBit Wlan da bei den wenigen 240 MBit Produkten auf dem Markt schwer zu sagen ist ob sie halten was sie versprechen.
Würde ich persönlich nicht machen. 108MBit werden nur in unmittelbarer Nähe zur Gegenstation erreicht. Bei größeren Distanzen sind die Geräte teilweise sogar schlechter im Durchsatz als 54MBit Pendanten. Würde euch zu "Marken-54MBit Hardware" raten.

Inf01 schrieb:
Ich habe gelesen das WDS Bridging (mehrere AP's die alle Signale untereinander routen, hier 1 AP pro Haus) den besten Empfang bringen soll, jedoch die Geschwindigkeit mit jedem AP halbiert. Dies ergäbe bei 4 AP's und optimaler Verbindung eine verbleibende Bandbreite von 27 Mbit (~3MB/s), also die Hälfte des herkömlichen 54 Mbit Wlans => zu langsam.
Nein, nicht ganz. Es würden theoretisch 54/36 MBit übrig bleiben, da nicht jeder AP auf jeden AP connected. Sondern alles in einem großen Kreis laufen würde, sprich 2 (im Falle einer Kabelverbindung der Clients), bzw 3 Verbindungen (im Falle einer WLAN-Verbindung der Clients) pro AP. Ein zum Zuge kommender VPN würde den Durchsatz noch mal ein wenig drücken. Zumindest in der Theorie, habe bis jetzt in der Praxis keinen wirklich großen Unterschied festgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sieht das denn mit diesem powerlan aus ..
funtzt das nur im eigenen haus oder könnte man damit auch mit jemanden der ne strasse weiter wohnt ne lan machen

un verständnissproblemen vorzubeugen hier ein >link<

€:
Reichweite von 200 Metern – dicke Betonwände stellen kein Hindernis mehr dar
 
Zuletzt bearbeitet:
Waldmeister schrieb:
wie sieht das denn mit diesem powerlan aus ..
funtzt das nur im eigenen haus oder könnte man damit auch mit jemanden der ne strasse weiter wohnt ne lan machen
Wäre theoretisch möglich, da es nicht auf einen "Stromkreis" gebunden ist. Imo ist das die absolut letzte Möglichkeit, ein Netzwerk aufzubauen. Extrem langsam, sehr störanfällig, und nicht billiger im Vergleich zu WLAN.
 
Waldmeister schrieb:
wie sieht das denn mit diesem powerlan aus ..
funtzt das nur im eigenen haus oder könnte man damit auch mit jemanden der ne strasse weiter wohnt ne lan machen

un verständnissproblemen vorzubeugen hier ein >link<

€:
dlan fällt flach, hinter dem stromkasten ist schluss. alles andere ist auch illegal, denn es ist glaube ich nicht erlaubt zwischen nachbarhäusern stromkabel hin und herzulegen, da kannste genausogut die sendeleistung der accesspoints hochziehen. ausserdem ist dlan zu anfällig, hatte es selbst im haus verbaut, die treiber sind saumäßig, der vergaß ständig die passwörter und nach 8m bis ins oberste geschoss warens nur noch 4mbit.
 
Hi,

WDS mit 108MBit/sec funktioniert wohl überhaupt nicht, wenn ich mich nicht irre.

Wenn es wirklich darum geht, dass alle vier Häuser in beliebiger Kombination untereinander mit 108MBit/sec "vernetzt" werden sollen, bleibt nur eines:

In einem Haus drei APs an einem Switch und und in den anderen drei Häusern jeweils ein AP. Gut bündelnde Richtantennen wären dann unbedingt nötig, da man bei 108MBit/sec nur Kanal 6 einstellen kann und sich sonst alle drei Verbindungen untereinander stören würden. Wichtig ist, dass man im AP die Sendeleistung reduzieren kann, sonst überschreitet man die gesetzlich zulässige abgestrahlte Sendeleistung von 20dB/100mw, da die gut bündelnden Richtantennen selbst schon einen Antennengewinne von ca. 20dB haben bzw. in dieser Größenordnung haben sollten (wegen der Richtwirkung).

Gruß

Rimini
 
Hm

Einige Beiträge haben Hand und Fuss, aber sowas wie 2 Antennen und eine für dies und eine für das ist totaler Müll.
Ein AP hat oft 2 Antennen, wovon aber nur eine sendet. Die andere ist die diversity Antennen worauf nur empfangen werden kann.
Die, die besser empfängt, wird benutzt. Bei Richtfunk schaltet man die eine aus.
Der Abstand der Antennen liegt bei 13cm, da die Wellenlänge von 2,4Ghz 13cm beträgt.
So viel erstmal dazu.

WDS ist auch so eine Sache. Vorteile hat es sicher wie Du schon sagst, aber WDS kann meines wissens kein WPA und WEP kannste gleich knicken.

Noch dazu kann ich gleich pauschal sagen, dass der G Modus als Norm 54Mbit hat. Alles andere wie 108 etc kannste vergessen und bei Richtfunk DRINGEND ausschalten, da es mehr Mist als gutes mit sich bringt.

Noch dazu zu sagen ist, dass die 54Mbit usw alles nur Brutto ist.
Selbst wenn die APs direkt nebeneinander stehen kommen da maximal 3 Megabyte pro Sekunde rüber.
Das wären rechnerisch 24 Mbit.
Das erstmal um Illusionen zu nehmen.

Jetzt zu den Empfehlungen von mir.
Bei 25 Metern sollte das für DSL schon fast so reichen ohne Antennen.
Es sollte auf gute Hardware gesetzt werden.
Linksys WRT ist da eine sehr gute Wahl. Dafür gibt es Open Source Firmware und dadurch hat man Möglichkeiten, die man sonst nur bei richtig teuren Geräten hat.
Bei 25 Metern würde auch schon Fast eine AP/Client Verbindung gehen, nur bei mehreren Teilnehmern ist das mist.
Ausserdem ist es wichtig die Sendeleitung einztuhalten.
Von Angeboten wie bei ebay wo mit 251mW geworben wird ist abstand zu nehmen, da das a eine andere Firmware ist und da skann man auch kostenlos und noch dazu bringt es nichts, da das Signal unbrauchbar dreckig wird.

Ich sage immer: Was nützt es laut zu sprechen, wenn der andere Taub ist.
Lieber leise und direkt ansprechen und dem anderen ein Hörgerät geben.
Soll heissen gute Antennen und richten komme ich auf bessere Ergebnisse.

WDS ist meines Wissens auch Out.
Gibt da jetzt wohl bessere Firmwares wo man da sdann nicht braucht.
Dir WRTs würden dann aber Quasi so laufen. Da müsste ich mich jetzt aber erstmal schlau machen.

So ich denke da sreicht erstmal für die Grundgedanken ;-)
 
könnte man nicht einfach am besten in jedem haus nen hub/switch stellen und in der mitte des platzes auch und mit cat5/6 verlegekabeln bis dahin gehen wo auch nen POE switch steht?? ich würde bei solchen sachen sowas bevorzugen. ich glaube ab 150 euro gibts schon switches mit power over ethernet, bei 4 teilnehmern sind die kosten dann überschaubar.
 
PoE kann man für 2,50€ selber bauen.
Google hilft dabei. Gab da schon Berichte zu.

N WRT hat nen Switch integriert.

Was man noch wissen sollte wäre vielleicht, dass in Deutschland 20dbi Sendeleistung erlaubt sind (was heisst deutschland... EU Weit) aber eine einzige Mauer/Decke kann bis zu 40dbi fressen.
Das lässt einen anders denen ;-)

Decke mit Stahlbeton und Fussbodenheizung ist was feines.


Achja im Beitrag hiess es, es ist nichts zwischen.
Auch keine Bäume etc?
Nicht das es heisst ich weiss wo das Haus steht und ich sehe eine Ecke davon.
Richtfunk ist Sichtfunk. Man muss es frei sehen. Bäume und somit Wasser sind Gift. Fresznelzone gibbet ja auch noch usw usw. Bei 25 Metern Vernachlässigbar aber ich wollts gesagt haben.

Achja und von ebay Yagis Abstand nehmen.

Ich selber habe ne 300 Meter Strecke mit Hindernissen am laufen gehabt (gehabt weil ein AP weggeraucht ist)
Nur steht mein AP bei meinem Nachbarn mit dem ich via Kabel vernetzt bin, weil von dort die Sicht zur Gegenstelle besser ist. Mein Nachbar ist leide rnicht so motiviert da was zu machen bei.

Mich reizt ja bei mir nochmal ne Lancom Strecke aufzubauen. Lancom ist der Hammer. Aber n bisschen höheres Presisegment ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh