• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

windows server 2003 und probleme damit

raven

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2002
Beiträge
1.948
Ort
graz/österreich
hi leute,

ich hab ein paar kleine probleme mit einem meiner rechner, der unter win2003 server standard läuft.

rennt in der arbeitsgruppe: heimnetzwerk, kann nicht auf die freigegebenen festplatten zugreifen.

wenn ich mich einlogge //server/user, kann ich nicht auf den server zugreifen, und was ich auch nciht schaffe ist, die am "server" freigegebenen festplatten/verzeichnisse im arbeitsplatz der lokalen rechner anzeigen zu lassen.

habt ihr einen tipp für mcih?

greetz

zusatz: wie kann ich unter windows server 2003 zusätzliche benutzer einrichten, ohne active directory einrichten zu müssen?

bzw. was bringt mir die einrichtung einer domäne?

recher hängt als einer von mehreren in einem netzwerk (router) d.h. ich brauche keinen dns server,....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
domäne ist hoffentlich ganz einfach zum einrichten, geh ich gleich mal probieren!
 
was ist denn der unterschied zw. einer domäne und einer arbeitsgruppe?
 
wenn ich mich einlogge //server/user, kann ich nicht auf den server zugreifen, und was ich auch nciht schaffe ist, die am "server" freigegebenen festplatten/verzeichnisse im arbeitsplatz der lokalen rechner anzeigen zu lassen.
hab während unserer windows server schulung mitbekommen (ka obs stimmt) das die älteren windows versionen sich zwangsweise über das gastkonto auf 2k3 anmelden möchten, das dummerweise standardmäßig deaktiviert ist. aktivier es mal und gucke ob du dann zugriff bekommst. welche anderen os sind im netzwerk?

zusatz: wie kann ich unter windows server 2003 zusätzliche benutzer einrichten, ohne active directory einrichten zu müssen?
na unter verwaltung - computerverwaltung - lokale benutzer und gruppen naütrlich.

bzw. was bringt mir die einrichtung einer domäne?
die auslagerung von lokalen benutzerrechten auf einen externen rechner. macht in privaten lans eigentlich kaum einen sinn, da der rechner der die infos enthält ja auch immer laufen muss. active directory ist in dem fall genauso überflüssig, das komfortable verwalten bringt erst bei mehr rechnern mehr komfort, dafür ist die genaue konfiguration und einrichtung des AD zu umständlich.
 
es sind 7 rechner, die in der lan laufen....

stelle ich die frage mal anders: wichtig sind für mich die gegenseitigen freigaben, bzw. der rechner soll als file server dienen.... win server 2003 läuft, und ich will es auch laufen lassen.

welche "einfache" alternativen, siehe post von frankenheimer hätte ich da?

ich meine ohne dns server, ad,...
 
Meine Meinung: Wenn man nen 2003er Server mit 7 Clients am Laufen hat sollte man auch AD einrichten...
Is eigentlich kein großer Act, macht dcpromo schon fast automatisch...

Und dann klappts auch mit den Freigaben... ;)
 
Wenn du ein AD aufbaust musst du den Server immer am laufen haben, damit jeder User sich wie gewohnt anmelden kann. Wenn du dann noch auf Servergespeicherte Profile setzt kann das schnell in die Hose gehen wenn der Server nicht erreichbar ist.

Du kannst auch einfach beiden Freigaben jedem die Rechte zum lesen und schreiben geben dann dürfte das auch mit den Zugriffen klappen.



mfg Andrew
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh