• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Windows 7 Tablet Paket Nachinstallieren

Stefan 0815

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2013
Beiträge
659
Hallo da draußen,
Ich stehe momentan vor einem kleinen Problem und würde gerne einen vom "Support" unabhängigen Rat einholen.

Demnächst wird auf meiner Arbeitsstelle ein Oszilloskop mit Windows 7 Betriebssystem angeschafft, da die Funktionalität bei kompletten Windows Geräten (und nicht Windows Embeded) einfach etwas vielfältiger ist.

Nun habe ich bei einem Testgerät bemerkt, dass die Windows Tablet Funktionen fehlen, obwohl das Scope natürlich ein Touchscreen besitzt. Als ich probieren wollte dies nach zu installieren (Administratorrechte zu bekommen ist kein Problem) habe ich dies nicht unter den Verfügbaren Packeten wie bei meinem Heim Windows 7 PC finden können.

Ist es möglich solche Packete von Windows 7 von CD (in diesem Fall eher USB Stick...) nachzuinstallieren?

Ohne Bildschirmtastatur am Start ist keine Benutzeranmeldung möglich. Ohne Benutzeranmeldung und Netzwerk werden die Daten vom Scope mit "fremden" USB Sticks herumgeschaufelt, was sicher noch unsicherer ist.

Wer sich wundert, wie man ein Windows auf einem Gerät das so viel wie ein Kleinwagen kostet so "unvorteilhaft" einrichten kann, dem sei gesagt: Andere Hersteller installieren sogar noch Windows XP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Bildschirmtastatur hat nichts mit den Tabletfunktionen zu tun, sondern mit den Eingabehilfen für Behinderte :fresse:
Gibt es in der Systemsteuerung denn einen Punkt, der irgendwas mit Hand- oder Stiftbedienung heißt?
 
Hallo Herrhannes, Leider gibt es dort diesen Punkt nicht und unter "Programme und Funktionen" -> Windows Funktionen aktivieren oder deaktivieren gibt es leider keinen einzige zusätzliche Erweiterung.
Ich vermute der Hersteller des Scopes wollte Platz und Ballast sparen.
 
Irgendwie kommt es mir etwas spanisch vor.
Du sagst das du dich ohne Bildschirmtastatur nicht anmelden kannst. Kommst aber trotzdem ins Windows rein um Einstellungen zu prüfen.
Wie geht das?

Dann sagst du selber das es nur ein Testgerät ist. Möglich das dieses einfach nur extrem abgespeckt ist? Was sagt der Hersteller wie das von euch gekaufte dann ausgeliefert wird? Was sagt der Hersteller wie du das Problem lösen kannst?
 
Wie an jedem modernen Osziloskop kann man (selbst mit einem Embeded Windows) natürlich eine USB Tastatur und eine Maus anschließen.
Was Software angeht ist der Draht zum Hersteller gerade etwas lang über Umwegen nach Amerika.

Normalerweise läuft der Startvorgang so ab:
Rechnerboot-> Windows Boot-> Autologon -> Scope Software im Vollbild

Die Scope Software besitzt natürlich eine eigene Software Tastatur und lässt sich auch gut ohne Tastatur und Maus bedienen.

Der Autologon beißt sich natürlich grundsätzlich mit einem Firmennetzwerk und das möchte ich umgehen.

Die Testgeräte sind alles andere als abgespeckt, normalerweise sind alle Softwarepackete für alle möglichen Messungen installiert.
Leider gibt es kein anderes vergleichbares Gerät, sodass zur Not alle Datenübertragungen per USB Stick laufen (bzw. Die Bildschirmwidergabe über ein JAVA UltraVNC Plugin anstatt über den normalen Windows Remote Desktop).

Ich hoffe eben, dass es eine Funktion gibt Packete in Windows nachzuinstallieren (zur not mit der Powershell).
 
Wie ist das Firmennetzwerk aufgebaut? Ein AD? Wenn ja einfach neue Gruppenrichtlinienobjekte machen für das Oszi. Dort einstellern, dass er sich automatisch mit einem bestimmten Benutzer anmeldet. So würde ich des an deiner Stelle machen.
 
Das weiß ich leider nicht, am Montag werde ich einfach mal in die durchgehend beschäftige EDV laufen und mal nachfragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh