Haben "Windows Apps" aber dann eigentlich automatisch Registry-zugriff o.ä.?
Sonst ändert sich ja prinzipiell auch dadurch nichts, denn portable Software kann man sich auch unter Win 7 auf einem Rechner ziehen und ohne Adminrechte nutzen.
Wenn mich nicht alles täuscht im Rahmen des Userkontextes ja.
Systemsettings kannst damit natürlich nicht verbiegen, zumindest dann nicht, wenn der (schreibende) Zugriff nicht gegeben ist.
Was die portable Anwendungen angeht, ja, das ist richtig... Da kann man nur bedingt ansetzen.
Allerdings hilft hier natürlich auch der AppLocker aus der Enterprise. Ist halt nur schweine teuer mit um die 500€ pro Einzelplatzlizenz (und ohne SA)
Also ich würde fast wetten dass die Win 7/8 Lizenzen einfach auf den MS Servern mit "für Win 10 berechtigt" markiert sind. D.h. man kann für immer, sein Win 10 damit aktivieren, wenn mal einst geupdatet hat.
Wechselt man die Hardware zu oft, muss man halt bei denen anrufen, so wie früher auch.
Denkbar...
Was mich allerdings stuzig dabei macht, es gibt Berichte (sogar hier im Forum), dass der alte Key nur in Verbindung mit einer Neuinstallation funktioniert. Heist, wenn du das alte Orginal neu drauf ziehst... und dann das Upgrade auf 10 durchführst. Aber genau letzteres soll ja dann effektiv nicht mehr gehen?
Ich sehe da einen Widerspruch mit dem, was MS da angekündigt hat...
@fdsonne: Einmal upgegraded wird der 7/8 Key zu einem 10 Key. Das war am Anfang schon so sichtbar, wo noch von seinem Win 7/8 hat updaten müssen und der 7/8 Key nicht in einem frisch installierten 10 akzeptiert wurde.
Hatte man das aber einmal gemacht, ging der 7/8 Key auch bei einem frischen 10 (ich hab so zB meinen 7 key in einer VM genutzt, später dann auf meinem Laptop mit firschem 10).
Ich frage mich allerdings ob das so bleiben wird?
Denn aktuell besteht schlicht und ergreifend ja kein für den Nutzer erkennbarer Unterschied... Ob der Key also als 10 ready markiert ist oder nicht? Das siehst du effektiv nicht. Denn bei Eingabe und geltendem Upgraderecht wird einfach aktiviert und gut ist.
Das wird dann erst sichtbar, wenn das upgrade selbst nicht mehr geht.
Mir schwebt da auch noch diese ominöse Klausel mit der Hardwarebindung im Hinterkopf. Die hätte wenig Sinn, wenn sie nicht greifen würde

Rein formal verlangt die Lizenzpolitik bei Microsoft ja auch, dass du eine 90 Tage Bindung der Lizenz an die Hardware tätigst. Sprich heute dort morgen da aktivieren ist nur in Ausnahmen offiziell möglich... (Oder mit entsprechenden Lizenzen, Stichwort Lizenzmobilität) Für MS wäre es grundsätzlich ja einfach, bestehende Aktivierungen an diese Frist zwingend zu koppeln.
Auch war da ja nochwas mit von wegen, machst du ein Upgrade auf 10, erlischt die 7/8.1 Lizenz -> und es ist nur noch 10 gültig...
Lassen wir uns mal überraschen... Ich ahne aber nach wie vor schlimmes
