• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wieviel verbrauch so ein Notebook?

sony ps3

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2007
Beiträge
644
Hallo,
möchte mir demnächst (vielleich) ein notebook kaufen,
würde gerne wissen wieviel dieses strom im durchschnitt verbrauchen könnte, weis da jemand mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
omg, das ist aber ziemlich gering..
danke schonmal für die antwort..hab jetzt ein anderes notebook rein editiert,
ist da der stromverbrauch ungefähr gleich? (hat etwas bessere graka und intel cpu)
 
Last sollte gleich sein, vielleicht auch 60 (ist völlig geschätzt, bislang noch keinen Test mit dieser Graka gesehen) im Idle ist es jedoch deutlich geringer, ich denke 10-15W im Idle.



Mach dir um die Stromrechnung keine Sorgen, im gegensatz zum Desktop PC ist jedes Notebook sparsam.
 
also meins notebook hat eine hd2600 und einen 2x2.3 ghz starken turion und verbaucht im idle so 30 watt und unter vollast 90watt steht aufen netzteil musste vieleicht mal gucken steht vieleicht auch drauf bei dir.
 
ok danke auf der herstellerseite steht bei netzteiltyp 90 W Wechselstromnetzteil...also heißt das es kann zu einem stromverbrauch von maximal 90 watt kommen?
 
Max. 90W unter volllast, hab ich dir aber gestern schon bei ICQ gesagt ;)
 
Ich denke es wird in dem Fall nicht über 75W verbrauchen. Das Netzteil benötigt noch genügend Reserven. Desweiteren möchte zum Netzbetrieb vll auch parallel den Akku aufladen? ;)
 
Das sollte man nicht machen, um den Akku zu schonen.
Notebook aus, dann Akku laden, bei Netzbetrieb Akku raus.

Seit wann das denn? Ich würd mal sagen ein halbwegs talentierter Elektroniker konnte schon 1930 einen Regelkreis aufbauen um das Laden des Akkus auch bei laufendem Gerät zu gewährleisten....


//Ah ich glaub ich hab kapiert was du meisnt aber nicht sagst.
Mann soll den Akku im Netzbetrieb rausnehmen! Achso... Naja, darüber philosophieren/diskutieren ist müßig. In wie fern das Auswirkungen hat weiß keiner so genau....

Laden kann man den Akku aber ohne Probleme während des Betriebes!

(Ausnahme: EEE, 1. Generation. Da ist das Netzteil zu schwach :d )
 
Zuletzt bearbeitet:
das gerät wird ja auch ordentlich geladen, keine frage, aber die netzteile schalten nicht ab und da liegt das problem. so ein akku kann (als beispiel) 100000x geladen werden. wenn er voll ist, dann kommt es allerdings zu microladungen. der akku geht runter auf 99% (allein physikalisch bedingt entläd sich ein akku ja mit der zeit) und wird dann wieder sinnloser weise von 99% auf 100% geladen. somit verringert sich die lebensdauer ;)

deswegen akku laden und raus damit, solange man ihn nicht braucht
 
In wie fern das Auswirkungen hat weiß keiner so genau....

Doch ich! ;)

Das Notebook (M170) hier wurde zu 95% nur am Netz betrieben.
Weil es ohne Akku wippt habe ich ihn dran gelassen.

Seit geraumer zeit zeigt mir die Akkukontroll leuchte an das der wohl hinüber ist.
Und so schaut der Wear Level aus:

unbenanntlpk.jpg
 
das gerät wird ja auch ordentlich geladen, keine frage, aber die netzteile schalten nicht ab und da liegt das problem. so ein akku kann (als beispiel) 100000x geladen werden. wenn er voll ist, dann kommt es allerdings zu microladungen. der akku geht runter auf 99% (allein physikalisch bedingt entläd sich ein akku ja mit der zeit) und wird dann wieder sinnloser weise von 99% auf 100% geladen. somit verringert sich die lebensdauer ;)

deswegen akku laden und raus damit, solange man ihn nicht braucht


Ja, klingt in der Theorie logisch! Vernachlässigt aber die Tatsache das Lithium-Ionen-Akkus schon Aufgrund der Alterung des stabilisierenden Polymers an Leistung verlieren. Dein Akku verliert also auch an Leistung wenn er in der Schublade liegt.... Woran ein Akku letztlich zugrunde geht ist kaum auszumachen da jeder Akku im prinzip ein Unikat ist, sprich anderst altert. Somit gibt es auch keine verlässlichen Tests darüber wie groß der Schaden wirklich ist wenn man den Akku im Notebook lässt.
Schaden tut das Rausnehmen wohl nicht. am besten in den Kühlschrank mit dem vollen Akku!

Aber zurück zum Thema, ich schätze den Verbrauch von dem oben genannten Notebook auf deutlich unter 90W. 75W als Maximalwert (volle CPU, GPU und HDD Last + Akku laden) erscheinen mir realistisch.


Doch ich!

Das Notebook (M170) hier wurde zu 95% nur am Netz betrieben.
Weil es ohne Akku wippt habe ich ihn dran gelassen.

Seit geraumer zeit zeigt mir die Akkukontroll leuchte an das der wohl hinüber ist.
Und so schaut der Wear Level aus:

Siehe oben. Hätte auch so laufen können wenn der Akku ein Jahr in der Schblade gelegen hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das mal eindeutig klarzustellen. Verschleißprozesse werden bei höheren Temperaturen im Akku beschleunigt. Optimale Langzeitlagerung ist folgerichtig ein Kühlschrank / Keller.
Wenn der Akku nun am Notebook bleibt , bekommt er meist von den andren Komponenten Hitze ab und die Verschleißprozesse laufen schneller ab.


mfg
 
Um das mal eindeutig klarzustellen. Verschleißprozesse werden bei höheren Temperaturen im Akku beschleunigt. Optimale Langzeitlagerung ist folgerichtig ein Kühlschrank / Keller.
Wenn der Akku nun am Notebook bleibt , bekommt er meist von den andren Komponenten Hitze ab und die Verschleißprozesse laufen schneller ab.


mfg


Jetzt ist es ja zum Glück eindeutig klargestellt. :asthanos:

Waren es jetzt eine um 0,24 % oder 17,3 % beschleunigte Alterung? Das hab ich nicht ganz verstanden... :wink:
 
Der Akku ist hier ein 3/4 jahr alt (wurde durch Rückrufaktion von Dell ausgetauscht), und in dem bereich des Gerätes ist es eigentlich nicht sonderlich warm.
Gerät war jetzt seit gestern 16uhr an, und die Temperatur (Lasertermometer) beträgt im moment 26°C an der unterseite (Akku Region), und beim abgenommenen Akku an der im Gerät innenliegenden seite 24°C.
Was heißt denn dann höhere Temperaturen?
Was muß man sich dabei vorstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh