Wieviel Power brauche ich?

Gnom

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2002
Beiträge
862
Ort
Hamburg Ghetto
hi,
da ich ein neues nt brauche steh ich vor der frage - was für eins?
da ich mir einen neuen high-end rechner zuleg, frag ich mich, die 600 watt-klasse angrebracht wäre.
zu versorgen sind:
opteron 175 oced
2x x1900xt oced
18 hdds
3x dvd, cdrw, dvdrw
2x laing-pumpen
ein haufen lüfter (keine angst, alle geregelt) mit power
2x lcd
und noch elektronischer kleinkram/schnickschnack
was ich mich frage, ob überhaupt ein nt ausreicht, im moment versorg ich meinen rechner mit zwei nts, wenn ich nur einen nehm (antec truepower 550w), dann machen die festplatten das nicht mit.
also, was für empfehlungen habt ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Steht da wirklich 18 HDDs!?

Also ich sag sowas ja nicht gerne, aber da braucht es wirklich mal ein NT mit mehr als 350W. :haha:

Nen Liberty 620 wäre da schon angebracht, eventuell tuts auch ein Seasonic S12-600. Oder bei der Summe an HDDs ein AmacroX Frei Erde 650W mit 4! 12V Leitungen.
 
also ich habe leider feststellen müssen, daß festplatten sehr empfindlich reagieren, wenn sie sie nicht genügend strom kriegen.
ich persönlich tendiere da auch eher zu einer zwei-nt lösung, da so ein crossfire-system ja auch nicht gerade wenig schluckt.
wieviel watt (oder besser ampere) benötigen denn 18 hdds?
 
Man sagt so 10W pro HDD. das wären 0.85A. Peak versteht sich. Also Standard 7200er Platten.
 
Müßte auf den HDDs stehen. Eine 20GB Fujitsu die ich grade hier rumliegen hatte: 12V 0,4A 5V 0,5A, Startup sollte aber etwas mehr sein.

Seagate NL35 400GB:
Typical Current (12VDC +/- 5%) 0.433 amps
Startup Current (12VDC +/- 5%) 2.8 amps
Typical Current (5VDC +/- 5%) 0.401 amps
Startup Current (5VDC +/- 5%) 0.841 amps

Sind bei 18HDDs schon ~51A @12V beim Startup, das wird eng mit einem NT.

Und Silverstone hatte eigentlich immer nen eher bescheidenen Wirkungsgrad, würde da eher auf Amacrox bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ist so ein 700- 750watt monstrum nicht ineffizienter als 2 nts mit einer effizienz von 80- 85%.
ich schalte eh beide nts nacheiander an, habe ich extra so verkabelz, daß es gar nicht anders geht. ist zur sicherheit gedacht, damit man nicht vergessen kann die wakü mit einzuschalten (gruß an meine bessere hälfte :love: )
 
jurrasstoil schrieb:
Man sagt so 10W pro HDD. das wären 0.85A. Peak versteht sich. Also Standard 7200er Platten.
beim anfahren schlucken 7200er platten wesentlich mehr:
250_peak.png

(vgl. 250gb roundup - storagereview)
 
Gnom schrieb:
würde zb. der enermax liberty 400w http://www.geizhals.at/deutschland/a171805.html oder der be quiet Dark Power Pro P6 430W http://www.geizhals.at/deutschland/a191491.html für die festplatten und die pumpen und die lüfter etc. ausreichen? und dann noch so einer mit 400?, 500? oder 600?watt für mb, cpu und grakas?


Nur für die Pumpen und Festplatten, ja.

Wie werden den bei dir die zwei NTs verbaut genau untereinander?
Dann hätte man probs mit den 120er NT's
 
Gnom schrieb:
aber ist so ein 700- 750watt monstrum nicht ineffizienter als 2 nts mit einer effizienz von 80- 85%.
ich schalte eh beide nts nacheiander an, habe ich extra so verkabelz, daß es gar nicht anders geht. ist zur sicherheit gedacht, damit man nicht vergessen kann die wakü mit einzuschalten (gruß an meine bessere hälfte :love: )
Nein, auch das sollte eine Effizienz von ~80% haben, moderne NTs haben fast überall eine sehr hohe Effizienz, dazu müssen die nicht stark ausgelastet werden ;).

umel schrieb:
beim anfahren schlucken 7200er platten wesentlich mehr:
250_peak.png

(vgl. 250gb roundup - storagereview)
In dem Artikel sind nicht Ampere sondern Watt angegeben! Wäre auch etwas heftig wenn eine HDD 20A @ 12V saugt, das sind ja 240 Watt!
 
nein, nebeneinander. da kommt dann noch ein drittes nt für den server noch daneben.
und was für einer wäre angebracht für den rechner selbst?
 
Wenn du das auf ein einziges NT reduzieren willst, würde ich dir das Zippy PSL-6800P empfehlen! 18 Festplatten sind für das NT KEIN Problem - 60A an 12V sollten reichen :bigok:
Habe das NT selbst (die Server Version - nicht die neue Gamer Version) und 17 Festplatten laufen problemlos an. Lediglich was Lautstärke angeht solltest du nicht sehr empfindlich sein...
Daß das Antec schlappmacht war absehbar - 24A an 12V ist für 18 Festplatten zu wenig (zumindest beim Anlaufen). Eine HDD braucht ca. 3A zum Anlaufen (großzügig gesetzt) - bei 18 HDDs wären das 54A! Da das allerdings ein großzügig gesetzter Wert ist, und die Power nur beim Starten benötigt wird und eine kurze Überlastung möglich ist, reichen die 60A des Zippy für diese Konfiguration aus.
Ein NT mit mehreren 12V-Schienen bringt übrigens nichts, da die Festplatten nur eine Schiene des NTs belasten.

Sepp
 
iamunknown schrieb:
In dem Artikel sind nicht Ampere sondern Watt angegeben!
habe ich behauptet, da sei von ampere die rede? es ging mir darum, die angabe "10w je hdd" zu korrigieren: beim anlaufen sind es i.d.r. mehr als doppelt so viel.
 
wieso belasten die hdds nur eine 12v schiene? auserdem ziehen sie doch auch auf der 5v leitung strom, oder?
 
von tagan gibts dovh jetzt 1000 und 1100w wenn ich nicht irre?
 
umel schrieb:
habe ich behauptet, da sei von ampere die rede? es ging mir darum, die angabe "10w je hdd" zu korrigieren: beim anlaufen sind es i.d.r. mehr als doppelt so viel.
Achso, ich dachte das wäre mit dem nachfolgendem Post und der genauen Aufschlüsselung der Stromstärken schon gegessen ;).

€dit: Ich denke die ca. 14A auf der 5V-Schiene sollten nicht das Problem sein (habe mal 4Watt als Grundlage pro HDD@5V genommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Calculator übertreibt gerne etwas. Ich denke aber zwei Desktop NTs bzw. ein Server-NT sollte schon sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh