Wieviel leistet ein Pci Steckplatz ?

moe2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2004
Beiträge
2.315
Hallo ,da ich mir eine ControllerKarte für SATA holen wollte , und diese an eine der freien Pci Steckplätze haengen wollte ,würde ich gerne wissen wieviel REsourccen eigentlich PCI hat !
133 MB/s weiss ich !
Aber in einem anderen Forum wurde mir erklärt ,dass von der Leistung noch alle USb Gerät Resourccen usw abgezogen werden !
Also alles sozusagen ,was der Mainboardchip leistet !

Das würde ja bedeuten ,dass die Fetplatte am Controller zu langsam laufen würde ! Ist dem so ?

DANKE

Push
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt auf das Board und vorallem den Chipsatz an. Wie eben die PCI-Slots und die OnBoard-Controller eingebunden werden.
 
Hmm kann man trotzdem allgemeines sagen ?
Weil sich ja sonst garkein controller via pci lohnen würde , da dort eh nur noch 50 MB/s oder so verfügbar wären ,wenn man beispielsweise die Maus und tastatur benutzt ,aufs Handy Ipod Digicam Daten usw !...

DANKE
 
Der PCI Bus hat insgesamt theoretisch 133 MB/s, praktisch bleiben davon ca. 90-100 MB/s über, je nach Chipsatz/Board. Und diese Bandbreite gilt für alle am PCI Bus hängenden Geräte zusammen.

Maus und Tastatur verursachen nicht wirklich viel Last, die Soundausgabe liegt auch nicht so hoch. USB Geräte können selten mehr als 20 MB/s und das sind schon sehr schnelle Geräte.

Eine einzelne Platte am PCI Bus wird also so gut wie garnicht gebremst, erst mehrere Platten auf die gleichzeitig zugegriffen wird oder die im Raid0 laufen werden begrenzt.
 
Okay danke !
Also hängen geräte wie USB etc alle am gleichen Chipsatz an dem auch die PCi Steckplätze haengen ...

und wie ist das bei PCie ?
Wieviel Recoursen sind da zur Verfügung , die sich auf USB usw und die anderen Pcie Steckplätze aufteilen ?

Meinst du , ich sollte eine SATA II PLatte nehmen
(wegen der besseren Steckerverbindung)
oder muss man für extern sogar eSata wegen den höheren Stromstärken nehmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PCIe Lanes sind alle eigenständig. Ein Gerät am PCIe Bus limitiert kein anderes, es kann nur die Bandbreite seiner Lanes nutzen.
 
Oh das ist ja geil :d
Also läuft das über eigene Buses im Chip oder wie darf man das verstehen ?

Edit :
Sind nicht 133 MB/S ein bisschen wenig für einen ganzen PC ?
Bisschen noobyge Frage sry
 
133 MB/s für die PCI Geräte.

Die meisten Daten gehen heute aber über andere Bus Systeme.

Die Graka läuft bei den meisten im AGP oder PCIe Bus, beide haben eine eigenständige Bandbreite. Die Verbindung zwischen Chipsatz, Speicher und CPU wird halt über den FSB (Intel, K7 und älter) oder den HT (AMD K8) geregelt.
 
der pci schafft nur beim bursten 133mb/s und das ist je nach art/menge der am pic-bus angeschlossenen Geräte relativ häufig/selten der Fall ;)

im normalen Betrieb sind so ~90-100mb/s realistisch
 
Wo ist jetzt der unterschied zwischen Bursten und lesen schreiben ?

Also der FSb gibt sozusagen an wieviel Bandbreite der Pci bus oder Pcie Bus hat ja ?
 
moe2 schrieb:
Wo ist jetzt der unterschied zwischen Bursten und lesen schreiben ?
Burst ist halt die theoretisch maximale Bandbreite. Ein Zugriff, lesend oder schreibend, der nicht unterbrochen wird. Tritt in der Praxis aber so gut wie nichtmehr auf.

moe2 schrieb:
Also der FSb gibt sozusagen an wieviel Bandbreite der Pci bus oder Pcie Bus hat ja ?
Ähm.. nein. Der FSB hat nichts mit PCI, PCIe oder anderen Bus Systemen direkt zu tun. Er ist nur bei Intel und älteren AMD Plattformen die Verbindung zwischen Chipsatz, Speicher und CPU.
 
ja genau wie kiri sagt ;)
beim Bursten beansprucht ein Gerät allein den Bus, es kann sowohl burstend gelesen als auch geschrieben werden, dieser zugriff wird dann ohne Unterbrechung ausgeführt (Stichwort : "Burst-length" ). bei nicht Burst zugriffen teilen sich alle angebundenen Geräte die vorhandene Bandbreite dafür gibt es ja Bus Mastering, mit nem Mod bios könnte man wohl die Priorität eines bestimmten Gerätes erhöhen, um dessen Durchsatz zu erhöhen. (gibs bei Servern) , allerdings bringt das auch Probleme mit sich, daher werden bei der verwendung vieler bandbreiten hungriger Geräte oft mehrere PCi-Busse verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf aber bitte auch nicht ausser Acht lassen, dass es mehrere UNABHÄNGIGE PCI Busse in einem PC gibt. Nicht alle PCI Slots hängen am gleichen Bus.
 
Mehrere wirklich unabhängige PCI Busse gibt es afaik nur auf Serverboards. Über normale PCI-to-PCI Brücken läuft irgendwann trotzdem alles auf einem PCI Bus.
 
Hmm okay ihc habe mal im Lexikon "inet" geguickt ..
Also der FSB verbindet den CPU mit der Northbridg(Chipsatz) ,welcher die Cpu mit Arbeitsspeicher , Pci,in meinem Fall AGP,und Periphere ...
Die Northbridge regelt die Ressourcen also den Bus der jeweiligen Geräte , welche zum kommunizieren mit der CPu gebraucht werden ..

Somit legt die NB die MB/s Zahl fest ...
DER FSB ist dann doch die Anzahl aller REssourcen sozussagen oder ?

Die Southbridge dient zum ansteuern der Peripheren Geräte wie USB usw hängt aber mit am PCI Fragment ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh