Wieviel leistet ein Mainboard ? (Bandbreite)

moe2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2004
Beiträge
2.315
Hallo die Frage hört sich zwar seltsam an wird aber nun erklärt ;)
Also ich frage mich, wieviel ein Chipsatz eines Mainboards den PCI Steckplätzen, Schnittstellen wie USB FireWire Lan usw, den HDD SChnittstellen und der AGP SChnittstelle zur Verfügung stellt.

Denn ich frage mich, ob ein HDD Controller (PCI) überhaupt sinn machet, oder ob die Bandbreite des Mainboards garnicht für die HDDS reichen würde..

Welche Bereiche legen die Bandbreite für die einzelnen Umgebungen (USW IDE SATA usw ) fest ?

Danke ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht solltest du erstmal deine Hardware hier posten und mal erklären, warum die OnBoard-IDE-Schittstellen nicht reichen !
 
Es geht mir um das allgemeine Interface eines Mainboards...
Weil ich nur 2 IDE Steckplätze habe ....
 
Ich weiss zwar nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber der PCI-Bus verarbeitet 133Mb/s (in Echtzeit...), was einer U-DMA133 Platte entspricht.
Praktisch sollen S-ATA-Platten aber auch nicht viel mehr schaffen. Eine Ausnahme sollen wohl die Raptoren sein.
 
Naja - ne durchschnittliche Platte schafft ca. 60 MB/s - also würden theoretisch auch 2 Platten gleichzeitig mit voller Power auf dem PCI können. Praktisch gibt's da natürlich Verluste und andere PCI-Geräte (Netzwerk, Sound) wollen auch noch was haben. Interressant ist, ob die OnBoard-IDE-Anschlüsse auch mit über den PCI gehen (ist bei alten Chipsätzen so) oder dran vorbei.

Mal kurz gesprochen - wegen Performance einen PCI-IDE-Controller holen und ne Platte vom OnBoard nehmen und an den extra Controller hängen ist kaum sinnvoll. Brauchst du den Controller, weil du nicht genügend OnBoard-Anschlüsse hast, dann muß es halt sein. Die Performance wird schon nicht gleich in's Bodenlose sinken.
 
Stehen allen PCI-Slots 133Mb/s zu oder kommen jetzt wieder IRQ´s ins Spiel? Davon hatte ich heut schon einen Teller...
Hinzugefügter Post:
Langsam weiss ich, worauf moe2 hinaus will...
 
Zuletzt bearbeitet:
USB ist übrigens mit 60MB/sec am Chipsatz angebunden. (bei neueren Chipsätzen). Und dann müsste man mal sehen wie SATA und IDE-Controller angebunden sind, ich glaube in den neuen Mainboards über PCIe, in den älteren über PCI.
 
Der Jmicron Sata2 Chip läuft jedenfalls über eine PCIe 1x Lane
(Bei 965 Boards oder dem legendären S939 Asrock Dual Sata2.)
 
Es läuft doch eigentlich alles über die Northbridge und daran ist der PCI Bus und daran alle Geräte oder ?

Wieviel Bandbreite hat denn der PCIe Bus ?
Und wieviel liefert eigentlich PCIeG 16 .. also für Grafikkarten mehr als AGP ```??
 
Die Northbridge versorgt den ersten PCIeX16, der Rest läuft über die Southbridge. Auch einen etwaigen zweiten PCIeX16-Slot. Bei noch mehr wird noch ein dritter verbaut. Der 680i ist der erste, der drei PCIeX16 ohne Zusatzchip schafft.
 
PCIe ist 250MB/sec pro Lane
Pro Lane ? Hat nicht die PcieG 16 Lanes ?
Die Northbridge versorgt den ersten PCIeX16, der Rest läuft über die Southbridge. Auch einen etwaigen zweiten PCIeX16-Slot. Bei noch mehr wird noch ein dritter verbaut. Der 680i ist der erste, der drei PCIeX16 ohne Zusatzchip schafft.
Hmm okay ;)
ALso ist es vom Chip abhängig wieviel die Southbridge liefert..
Dachte es gäbe da ne feste Größe.
 
Dachte es gäbe da ne feste Größe.

Ja es gibt da recht feste "Größen" ... sogenannten Standards ;)

Bei einem BUS System muss man erst einmal wissen wie breit dieser Bus ist.
Der PCI Bus ist z.B. 32bit "breit" Wenn man nun auch noch die Taktfrequenz des Bus Systems (PCI Bus = 33Mhz) nimmt, kann mit mit den beiden Angaben die Bandbreite des Bus Systems berechnen.

Busbreite * Frequenz = Bandbreite des Bus Systems

So kommt man dann auf eine theoretischen maximalen Wert von 133MB/s für den PCI Bus. Wie viel man davon nun nutzen kann hängt stark vom Chipsatz ab, und davon welche Geräte noch alle den PCI Bus nutzen.
Soundkarte ... NIC ..TV-Karten .. was auch immer ... geht idR halt alles über den PCI Bus.
 
Okay und woran haengen die IDE Steckplätze ?
PS wie kommst du jetzt auf 133 Mbyte /s ?
33.000.000 Hertz * 32 = 1056000000 Bit/s
-----------------------------------------
8

= 132000000 byte/s
--------------------
1024 * 1024

= 125.88 MB/s



.. und wie ist der Takt bei neuen Mainboards ?
MFG
 
Der PCI-Bus bleibt bei ~133Mhz, Festplatten laufen seperat.
PCIe ist ein anderes Bussystem. Solange Sound und Lan im Chipsatz
integriert sind, knabbern sie auch nicht an der PCI-Leistung.
...Hab mal alles ausführlich gelesen, man braucht es leider nie....:confused:
 
Ich habe jahrelang IDE- & Sata-Controller verwendet die über den PCI-Bus angeschlossen waren. Einen Leistungsverlust im Vergleich zu den Standard-IDE-Anschlüssen konnte ich nie feststellen, nicht einmal mit einer bekannt problematischen SB Live 1024. Von daher sollte die zur Verfügung stehende Bandbreite also locker ausreichen.
 
Das Problem gabs doch sowieso nur einmal, "damals" mit einem Sockel A-Chipsatz
von VIA(KT266?). Hab danach nie wieder was von gehört... Auf modernen Chips soll Onboard-Lan, der über PCI angebunden ist, wohl sehr belastend sein. Da das auf verschiedenen Boards mit gleichem Chipsatz aber sehr unterschiedlich ist, liegts wohl eher am Board selbst.
 
@moe2:
wie schon von den anderen gesagt rentiert es sich nicht wirklich eine Controllerkarte für den standart PCI-Bus zu kaufen, da dieser nur 133MB/s zur verfügung stellen kann.
Diese 133MB/s teilen sich in der regel auf alle PCI-Slots auf.

Es kommt auf den Mainboard Chipsatz an ob die Onboard geräte auch an diesen 133MB/s nagen oder nicht.

Ich versuche es kurz am beispiel meines laptops erklären.
Öffne den gerätemanager und wähle unter "ansicht" die option "geräte nach verbindung".
Hangle dich dann bis zum Punkt PCI-Bus vor.

Bei neueren Mainboardchipsätzen beginnt ab hier der "interne" PCI-Bus. Dieser interne bus hat mehr als 133MB/s.
Alle geräte die Direkt mit dem internen PCI-Bus verbunden sind haben die PCI-Bus nummer 0.
Bei meinem Laptop z.B.:
Die USB anschlüsse
Die IDE anschlüsse
Der Onboard Sound
Eine "PCI Bride"
Ein "PCI Express root port"

Über die "PCI Bridge" wird der "externe" PCI-Bus der nur 133MB/s hat angebunden.
In meinem Laptop hat der externen PCI-Bus die nummer 1 und es sind unteranderem folgende geräte damit verbunden:
Die WLAN karte (mini pci slot)
Das Onboard LAN
Die Firewire anschlüsse
Die PCMCIA Schnittstelle

Über den "PCI Express root port" wird PCI-Express angebunden.
In einem Desktop system gibt es mehrere root ports. Meistens für jeden Slot einen.
In meinem Laptop gibt es nur einen und hat die Busnummer 3 bekommen.
Dort ist bei mir die "Grafikkarte" angeschlossen.

Wenn etwas nicht im Chipsatz integriert ist muss es entweder über den "externen" PCI bus oder den PCI-Express Bus angeschlossen werden.

MFG Vlooe
PCI_Bus.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist der der PCI-Bus 0 die Southbridge und der PCI-Bus 1 ein Teil davon,
dem volle 133Mb/s zur Verfügung stehen? Klingt kompliziert, hat dein Board eine Ein-Chip-Lösung(a la nForce)?
 
Um keine verwirrung zu stiften.
Die folgenden aussagen beziehen sich nur auf den 915er intel laptopchipsatz.
Bei anderen chipsätzen kann es ähnlich sein muss es aber nicht.

Hier(Seite 64) und hier(Seite 42) sind die zusammenhänge ausführlich beschrieben.
Hier die kurzfassung:

Logisch gesehen ist der PCI-Bus 0 die Verbindungsstrecke zwischen CPU, North-, Southbridge und den daran direkt angeschlossenen geräten.
Physikalisch sind die jedoch verschiedene (schnelle)Busse

Der PCI-Bus 1 beginnt in der Southbridge mit dem gerät "PCI bridge".
Dies ist logisch und physikalisch der gleiche Bus. --> Hier müssen die 133MB/s aufgeteilt werden.

MFG Vlooe
 
@ moe2
deine rechnung hat einen fehler, nur bei speichergrössen sind 1024 byte ein kilo. bei bandbreiten oder übertragungsgrössen rechnet man mit 1000. deswegen musst du deine 132*10^6 durch 10^(3+3) teilen, also kommt 132 raus.
 
@vlooe

um keine Verwirrung zu stiften? Da hast du uns ja ein ganz schönes Brett
vorgesetzt...
Aber da du geschrieben hast, das der Pci(-Slot)-Bus in und nicht mit der Southbridge beginnt, denke ich, verstanden zu haben.
Vielen Dank erstmal
 
WEnn ich jetzt nopchmal fragen darf ;)
PCI Bus sitzt als Kommunikation zwischen North und SOuthbridge..
An dem PCI Bus haengen alle Geräte, die direkt am PCI Bus angschlossen werden eionschließlich der PCI Bride und des PCIe Root Ports.

An der Bridge haengen nun alle Geräte, die sich die 133 MB/S teilen muessen.
An dem Root Port alle Geräte, die den PCie Slot zur Verfügung haben.


Meine Fragen :
Wieviel haben denn die die direkt angeschlossen werden an Bandbreite zur Verfügung ?
Was bedeutet eine Lane bei PCI oder PCIe.. ?

(Dazu frage ich mich, wieviel der Chipsatz ejtzt für neue Bord übershaupt liefert, denn die Grafikkarten brauchen ja heutzutage bestimmt auch etliche MBs

Und wenn man sich anguckt wieviele Leute eienen COntroller für SAta Platten an einene PCi Slot anschließen und dort 5 oder 6 PLatten dranhaengen bezweifle ich diese 133 MB/s...)



Bei den Onboard IDE Anschlüssen wollte ich gerne wissen, wieviele Geräte man an einene Steckplatz anschließen kann ..

ICh habe son IDE Kable, was in 2 Eingänge übergeht, aber auf einem anderen Bild sah das so aus, als würden an einem IDE Steckplatz ca 5 Platten haengen !
UNd ist es möglich auch an einen IDE Anschluss einen Brenner und eien Platte zu haengen ?

--Egal an welchem Kabel Laufwerke und HDDs haengen ?


LOl viel gefragt ;)#
MFG
 
Keine ahnung wieviel Bandbreite die direkt angeschlossenen geräte haben.
Das hängt vom Chipsatz ab.
Aufjedenfall deutlich mehr als die 133MB/s

Beim PCIe-Bus hängt jedes gerät über eine oder mehrere Lanes am "PCIe Root Port". Jede Lane kann 250MB/s liefern.
--> Jedes PCIe gerät hat mindestens 250MB/s zur verfügung.

Beim normalen PCI-Bus hängen alle geräte am selben Bus und müssen sich die 133MB/s teilen.

Der normale PCI-Bus hat 32Bit und 33MHz --> 133MB/s
Es gibt einen erweterung des PCI-Bus mit dem namen PCI-X (nicht zu verwechseln mit PCIe).
Dieser hat 64Bit und und wurde auf 133MHz aufgebohrt --> bis zu 1066MB/s
Der PCI-X ist zwar abwärts kompatibel. Dadurch wird aber der Bus gebremst.

Der PCI-X ist sehr selten auf Desktopmainboards zu finden.


An ein IDE-Anschluss kann man maximal 2 geräte anschliesen. Einen Master und einen Slave(wird per jumper am Laufwerk eingestellt).

Ein kabel für mehr als 2 geräte ist mit sicherheit ein SCSI kabel.
 
Okay danke für die ANtwort.. Was ist SCSI ? SOwas wie ein IDE Interface ?

ALso ich habe gelesen, dass PCIe maximal 48 Lanes haben kann das würde ja bedeuten, dass der CHipsatz insgesamt 48*350 MB transferieren kann und an diesem die Bridge für die Karten und der PCIe Root Port haengen..

ALso koennte eine PCie Karte (zB ein Controller für SATA PLatten) mit 1 Lane schon mind 2 PLatten voll mit DAten beliefern (2 Raptor WD HDDs)?

mfg
 
Ja.
Bin im Klausurstress und hab dich vergessen.:angel:

zu deinen Fragen:

Ja SCSI ist im weiteren sinne soetwas wie IDE. Wird aber hauptsächlich im Serverbereich benutzt und ist deshalb auch sau teuer bzw uninteressant für den mainstream user.

Die Anzahl maximaler Lanes hängt vom Chipsatz ab.

Bei einem SATA Controller mit 1 Lane kann man locker 2 Platten dran hängen.
Ne dritte sollte auch kein Problem sein, denn dann bleibt für jede Platte noch ca 83MB/s.
 
Okay ich weiß jetzt nicht wie viele PCIe Anschlüsse ein Mainboard hat und wie viele Lanes aber wahrscheinlich werden es so ca max. 40 Lanes sein die auf die Grafikkartenslots und andere Steckplätze aufgeteilt werden. (Bridge)
UNd das bedeutet ja, dass man das etlich fache an Platten usw anschließen kann als bei PCI .. Da PCI ja insgesamt nur 133 MB/s lifert+ die Root und PCIe 48*250 aufgeteilt auf Root und Bridge ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh