Wieviel Coretemp Differenz bis RMA?

Roeschti

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2007
Beiträge
167
Ort
Zurich, Switzerland
Wieviel dürfen die Temperaturen zwischen den Kernen auseinanderliegen bevor Intel die Wolfies als Garantiefall akzeptiert?
Gibt es ein Statement dazu?
TIA
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keine Ahnung. Das weiß nur Intel alleine. Denke nicht, dass das überhaupt ein RMA Grund ist oder überhitzt die CPU bei Standardtakt? Wieviel ist es denn bei dir?
 
Theoretisch sind die Sensoren noch nicht einmal dafür gedacht, von dir ausgelesen zu werden.
Denke daher nicht das du nur wegen Sensoren eine RMA durchkriegst..
 
Denke auch dass das nichts wird. Zumal eine ausgelesene Differenz von beispielsweise 5°C noch lange nicht bedeuten muss, dass der echte Unterschied genau so hoch ist. Wolfdales lesen übrigens generell unzuverlässig aus liest man immer wieder!
 
Vielen Dank erstmal.
Meiner ist nicht so schlimm. 6-7 Grad.
Hab aber schon von welchen gelesen die 12, 15 und mehr hatten.
Der IHS ist plan. Wie kann es sonst noch zu Temperaturunterschieden kommen?
Abgesehen von moeglichen Auslesefehlern. TIA
Hinzugefügter Post:
Kuehlerboden ist auch plan, btw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein ehemaliger E8500 hatte im Idle ca. 38°C auf Kern 1 und 69°C auf Kern 2... richtig gelesen, über 30°C Differenz. Hab dann mal spaßeshalber mit dem Intel-Support Deutschland telefoniert... ~10 Minuten Datenaufnahme und dann gings zu einem Techniker.

Dieser meinte, dass solch eine Temperatur-Differenz unmöglich sei und dass vermutlich das Board schuld sei. Ich erklärte im, dass mit einem weiteren Wolfdale halbwegs vernünftige Temperaturen auf diesem Board ausgelesen wurden. Seine Erklärung darauf war, dass jede CPU ihren eigenen Microcode hätte, bla... usw. Seiner Meinung nach könnten die Kerne max. nen Temperatur-Unterschied von ~4 Grad aufweisen, und somit wurde meine CPU offiziell als einwandfrei erklärt.

Zufälligerweise meldete sich ein ebay-User mit gleicher Batch bei mir als ich meine CPU bei ebay reinsetzte. Bei ihm das gleiche, Temperatur-Differenzen von über 30°C. Er hatte sich ebenfalls mit Intel in Kontakt gesetzt und ihm wurde ähnliches mitgeteilt. Diesmals war natürlich sein Gigabyte-Board schuld, nachdem schon mein Foxconn-Board ausgerechnet bei der selben Batch nicht fähig war die Temperaturen korrekt auszulesen. Für mich riecht das nach Pfusch bei den Temperatur-Dioden/Sensoren was manche Wochen bzw. Batches betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
38 zu 69 klingt aber auch absolut unglaubwürdig. Da würde ich auch schwer auf einen Auslesefehler tippen. Im Endeffekt funktioniert die CPU ja auch selbst wenn es stimmt. Also hat man sowas keinen Anspruch auf Garantie.
 
wie gesagt die wolfies lesen falsch aus ...

mein e8200 sagt mir auf standard takt core1-48° und core2-59 °
auf 4,12GHz bei 1,3825V sagt er mir core1-48° und core2-59 ° und das unter last sowie idle mit wakue ...

iss doch drauf geschissen...

ausserdem werden die sowas sicher nicht als RMA-Grund durchgehen lassen... es iss ja kein Defekt oder sonstwas ... ausserdem auch noch das was Cy4n1d3 geschrieben hat ...

evtl bringts ja was einfach nur den druck des kuehler n bissl zu erhoehen oder n BIOS-Update zu machen ... das sind neue CPUs und die ganzen boards sind noch nicht 100% an die teile angepasst ...
 
38 zu 69 klingt aber auch absolut unglaubwürdig. Da würde ich auch schwer auf einen Auslesefehler tippen. Im Endeffekt funktioniert die CPU ja auch selbst wenn es stimmt. Also hat man sowas keinen Anspruch auf Garantie.

Ein Auslesefehler ist bzw. war es mit Sicherheit, da gebe ich dir recht. Jedoch finde ich das schon bissl dreist die Schlud auf sämtliche Boardhersteller zu schieben und dabei mit fadenscheinige Erklärungen zu kommen. Wie gesagt ich tippe auf verbuggte Dioden ähnlich wie bei den 65nm X2 CPUs mit Brisbane. Allerdings erschrickt man bei AMD CPU nicht so sehr wenn -6°C & 3°C bei den Kernen ausgelesen wird. :d

Was auch zur Verunsicherung beiträgt, bei vielen Wolfdales scheinen die Temperaturen dennoch richtig oder zumindest plausibel ausgelesen zu werden, bei den Brisbanes ist mir kein einziger bekannt, der richtige Core-Temperaturen anzeigt. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Recht auf Umtausch denn es ist nicht vorgesehen das die Dioden von dritten ausgelesen werden.
 
Das was bei Euch los ist,geht ja noch.
Mein QX9650 wird von allen Nforce Boards(XFX,EVGA,Asus Striker II Formula alles 780i Boards und Asus Striker II Extreme,DFI 680i LT,DFI UT LT P35 und DFI X48 T2R)@stock im Bios mit 80 Grad ausgelesen.
Ein P5K,Asus Commando und ein Abit iX38 zeigen korrekte Werte an.
Aussage von Intel,ich solle eine zweite CPU kaufen zum Vergleichen,aber liegt wahrscheinlich nicht an der CPU sondern an den MB´s.
Und das bei einem Highend Produkt.
RMA von Intel abgelehnt.
Übrigens die Coretemps sind i.O.
 
Mein E8400 hat zwischen den Kernen ca. 7 Grad Temperaturunterschied (bei idle und load gleich viel).

Ausgelesen hab ich die Temps mit CoreTemp und Everest, beide Programme haben dasselbe ausgelesen.

Gruss
Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Ding stabil läuft gibts keinen Grund für RMA.
Jeder Händler wird nur den Kopf schütteln wenn Du ihm erzählst das Deine Kerne zu weit in der Temp auseinanderliegen.
Bei meinem 45-QX liegen die Temps gute 10° zwischen den Pakages auseinander. Und? Macht trotzdem 4,5Ghz. Es gibt nur eine einzige Temperatur (naja zwei) die Interessieren.
a) Die Abschalt-Temp
b) die Throttle-Temp

Solange Du nicht in die Nähe von einer dieser Temperaturen kommst kann es doch eigentlich fürchterlich Egal sein was Coretemp/Realtemp/Rivatuner/Everest anzeigen, das ist doch alles nur Kosmetik. Diese Dinge interessieren doch erst seit es ausgelesen werden kann. Bei einem 386/486/PI war es doch wurst wie heiss die Dinger geworden sind, hauptsache sie liefen, und ich finde daran sollte sich nix ändern.

Ich bin dafür das die Hersteller diese Instrumente der Kundschaft aus der Hand nehmen um genau so einen Fred wie diesen hier einfach zu unterbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dafür das die Hersteller diese Instrumente der Kundschaft aus der Hand nehmen um genau so einen Fred wie diesen hier einfach zu unterbinden.

Dieser Rückschritt wird schwer oder kaum durchzusetzen sein, weil es sich schon eingebürgert hat und auch als Feature gesehen wird, Temperaturen und weitere Parameter auszulesen bzw. zu überwachen. Es geht ja mittlerweile auch nicht mehr um ein paar kleine Watt und die daraus resultierende Hitze.

Im Retailmarkt wo PC-Nutzer nicht gleich (Standard)PC-Nutzer ist, wollen viele diese Dinge auch nicht mehr missen, egal ob OCer, Silent-Spezi, oder Stromsparer. Alle wollen gerne Temperaturen, Drehzahlen, Spannungen, usw. überprüfen und regeln. Für den Selbstverwirklicher unter den PC-Usern, das ideale "Werkzeug" um den eigenen Wunsch-PC zu trimmen und perfektionieren. Der OEM-Käufer dagegen weiß noch nichtmal wie er Temperaturen womit auslesen könnte und wird sich größtenteils auch nie dafür interessieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh