Wieso werde ich als Amd kunde benachteiligt ?

easy1991

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2012
Beiträge
3.021
Hallo, ich hab mal eine frage, wieso gibt es bei euch, wie auch bei vielen anderen Herstellern, kaum Amd Produkte und wenn es sie gibt, sind sie meistens nicht gleichwertig.

Egal ob Mainboards, Notebooks oder Grafikkarten.

Wenn ich nach Grafikkarten schaue in Geizhals dann listet Asus bei Navi 12 verschiedene Karten, bei Turing sind es 131.

Vergleiche ich AM4 mit Intel 1151v2 sind es hier auch 49 Mainboards für Amd und 96 für Intel, meistens sind die Intel Mainboards besser ausgestattet...

Wieso werde ich als kunde, von euch benachteiligt/eingeschränkt, wenn ich lieber AMD kaufen würde, ich finde das sehr schade.

Kommt mir so vor ob alle Hersteller wollen das wir lieber Intel kaufen, vielleicht geschmiert ? Sauber finde ich das Verhalten aber auf jeden Fall nicht!

Ich hoffe das ändert sich vielleicht ein wenig, wen zen3 raus kommt und Intels Heizung doch nicht so beliebt ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und was soll dir der support dazu antworten? Wie der Name schon sagt ist der Support für "Hilfe" da. Das fast alles abseits von AMD angeboten wird liegt einfach daran das der Markt es fordert und von AMD die letzten Jahre nichts konkurrenzfähiges kam. Die neuesten Entwicklungen (CPU/Mainboard/GPU) benötigen immer etwas zeit bis diese in die Marketing und Produktionslinie einfließen.
 
Auf diese Frage wird dir wohl kein Hersteller umfassend antworten. Igor dagegen macht das gern:


Kurz:
Es sind vielfältige Gründe. AMD ist ne kleine Klitsche und derzeit erst wieder im Aufstieg. Das heisst die ganzen betriebsinternen Prozesse sind noch nicht eingespielt/vorhanden um eine Masse an OEMs mit ihren Entwicklungsaufträgen zu supporten. Gibt dem ganzen einfach Zeit, dann wird das werden - zumindest sofern AMD weiterhin so starke Produkte präsentiert.
 
Mir ist es ehrlich gesagt aber sogar lieber, wenn das Angebot etwas schlanker gehalten wird. Bei all den verschiedenen Ausstattungen kennt sich ja keine Sau mehr aus. Wenn ich zum Beispiel nach 1151v2, Z390 und ATX filtere, bekomme ich 49 Boards angezeigt. Auswahl ist ja gut und schön, aber muss es wirklich so viel sein?
Gleich bei den Grafikkarten, muss es wirklich 52 verschiedene 2080 Ti geben? Zig verschiedene Hersteller, Kühlerdesigns und dann auch noch x Abstufungen bei der Übertaktung.
Wenn das alles etwas entschlackt werden würde, würden sich auch viele Neueinsteiger leichter tun und sich bei der Auswahl nicht so erschlagen fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@P4LL3R

Amen! Immer wenn ich meinen Rechner aufrüste und mir ein neues Mainboard suchen muss in den letzten 10 Jahren, dann betrete ich das Tal der Schmerzen. Suche ich für AM4 und lege mich schon auf den B450 Chipsatz fest dann sind es je nach Hersteller noch über 10 Boards. Das dann von 4-5 Herstellern (Asrock, ASUS, Gigabyte, MSI, Biostar) und ich bin bei 50 Mainboards zur Auswahl. Das sind dann auch nur die Boards für den Europäischen Markt. Diese 10 Boards pro Hersteller unterscheiden sich dann auch kaum. Da hat eins 2 USB Ports mehr oder WLAN integriert und zack ist es ein neues Mainboard.
 
solange du nix bestellt hast bist du potentieller kunde ^^

die "wenigen" amd boards sind mit Sicherheit dadurch begründet, dass die nachfrage nach amd bis vor 2 jahren deutlich schlechter war als bei Intel weshalb man dort weniger investiert. dürfte man auch bei anderen Herstellern wie Gigabyte, msi und co so vorfinden.

wenn amd am ball bleibt wird sich das sicherlich ausgleichen.
 
Mir sind ehrlich gesagt auch wenige Boards lieber. Für ITX würden theoretisch 3 Boards reichen:
1. ein abgespecktes Budgetteil für HTPC und Office
2. solide Mittelklasse mit Mittelklasse Chipset (AM4 B450 oder S1151v2 H360)
3. High-Ende für "Gamer" und anspruchsvolle Anwender

Notfalls könnte man sogar das kleinste Board streichen, weil ITX vermutlich ne kleine (und eher anspruchsvolle) Zielgruppe hat. Damit wäre ITX auf AM4 dann mit ~10 Boards (über alle Hersteller hinweg) erschlagen. Effektiv sieht der Markt ja auch genau so aus. Dito für Intel, wobei dort historisch bedingt die Auswahl etwas größer ist. Find ich voll ok.

Bei Grafikkarten dagegen verstehe ichs nicht. Man braucht pro Karte doch maximal den günstigen Einstieg und eine OC Version mit besserem Kühler. Und vielleicht noch ausgewählte ITX Versionen mit/ohne Stromanschluss. Nun hat Asus aber alleine 9 (!) 2080 Super im Programm wovon dann 4x Strix, 4x Dual (2x Evo, 2x Evo v2) und 1x Turbo vertreten sind. Die Karten haben minimale Unterschiede... Das Portfolio hätte man sicher eindampfen können. Bei anderen Modellen und Herstellern sieht es ähnlich aus, so das der Markt einfach komplett überflutet ist. Kein Wunder das sich viele die Haare raufen ;)

Finde ich schon heftig, mit so einer Behauptung noch um Hilfe zu bitten. (Egal ob begründet oder nicht)

Intel ist zwar in der Vergangenheit negativ mit sowas aufgefallen, ich finde die Unterstellung aber ebenfalls krass. Zumal Igor im obigen Link genau erklärt warum diese Schlussforgerung nicht zutreffen muss.
 
Ist das wieder so ein AMD-vs-Intel-Thema, was früher oder später nichts als gegenseitige Anfeindungen hervorbringen wird? Vielleicht sollte man hier schnellstmöglich schließen, von diesen Themen hatten wir wirklich genug in letzter Zeit. Allein der reißerische Titel wird ausreichen, um die üblichen Personen auf den Plan zu rufen...
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Kann hier geschlossen werden, danke Tzk für deine Antwort bin jetzt ein besseren belehrt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh