Wieso lastet Antivir den Rechner nicht voll aus?

Frohe Weihnacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2008
Beiträge
305
Hi!

Ich hab hab hier eine schnelle SSD und mit einem 4850e.

Starte ich Antivir geht aber weder CPU nocht die SSD an Limit.
Sie sind sogar noch reichlich davon entfernt.

Aus welchem Grund wird das Scannen auf das 2-3 falche verlangsamt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das is schon absichtlich so geregelt, sonst könntest du nicht mehr arbeiten! Du kannst ja mal die Priorität hoch stellen!
 
Naja ... Starte ich ein Backup habe ich aber 100% Last, dass aber mit geringer Priorität.

Folge Backup geht so schnell wie möglich und Sys ist normal ansprechbar.
 
Es liegt an Antivir wie ich dir schon sagte!
 
wozu sollte antivir denn 100% CPU-last erzeugen? soll antivir mit absicht rechenvorgänge starten, die zum virenüberwachen gar nicht nötig sind? wenn du zB was trinkst, arbeitet dein gehirn ja auch nicht auf volllast, weil trinken ne simple tätigkeit ist. da würdest du ja auch nicht mit absicht dann die reletivitätstheorie nebenbei überprüfen, nur um dein gehirn auf 100% auszulasten ;)

und zu schauen, ob grad ein virus aktiv wird, dafür reicht antivir eben auch nur ein bruchteil der CPU-power. sei froh, manch anderes tool braucht da viel mehr und stört somit dann deine sonstige arbeit.
 
Ich verstehe nicht was an der Frage so schwierig ist.

Wenn ich sage Prüf die Festplatte, erwarte ich vollen "Einsatz".
Nach 15 Min könnte der Rechner wieder aus sein.

So braucht es 40-50 Min
 
Ich verstehe nicht was an der Frage so schwierig ist.

Wenn ich sage Prüf die Festplatte, erwarte ich vollen "Einsatz".
Nach 15 Min könnte der Rechner wieder aus sein.

So braucht es 40-50 Min

ach so, du meinst bei nem vollen scan?

da isses halt so, dass wie gesagt die platte zu langsam ist. ne moderne standardplatte läßt sich mit ca. 80-100MB/s lesen, ne CPU könnte aber viel mehr MB bearbeiten. ich kenn jetzt nicht den geauen wert, aber allein ein alter PCI-bus mit 33Mhz bei 32bit hat um die 125MB/s.... altes DDR-RAM mit 266MHz hat schon über 700MB/s.

wenn du also zB 100GB daten hast, dauert das dann halt mind. 15-20min allein um die dateien darauf zu lesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du manuell Antivir starten musst, ist definitiv die Engine nix wert.
Ein Antivirus scannt jede Datei auf die zugegriffen wird.
Wieso als ein Scan starten.
 
Nochmal:

"Platte" und CPU können mehr.
Ziehe ich ein Backup mit Komprimierung braucht es weniger als 20 Min und da ist dann noch die langsamere externe Sata schuld.
 
Falls ihr es überlesen habt: Der TE hat ein SSD (leider gibt er nicht an welches Modell, falls es eines mit JMicron Controller ist, könnten das einfache Freezes sein die dort leider auftreten).

Datenrate sollte da üblicherweise kein Problem sein, zum Vergleich: Chkdsk rennt bei mir (Intel Postville 80GB, Systemplatte zu ~50% gefüllt) in unter 10 Sekunden durch und man muss nach Ablauf hochscrollen, da Mitlesen definitiv NICHT möglich ist.
 
Zunächst würde ich mal "optimierten suchlauf" aktivieren. Mehr als 50% gesamtauslastung ist auf meinem quadcore aber auch nicht drin. Die werte schwanken zwischen 25 und 50% - hängt also ganz massiv von der art und grösse der dateien und dem allgemeinen file durchsatz an - egal ob SSD oder nicht, da ich auch hohe auslastung bei dateien von HDDs sehen kann.

Und was die dauer angeht, 441'000 dateien in 26'300 verzeichnissen dauert bei mir 14 minuten.

Wenn du manuell Antivir starten musst, ist definitiv die Engine nix wert.
Ein Antivirus scannt jede Datei auf die zugegriffen wird.
Wieso als ein Scan starten.

Völlig am thema vorbei und unsinnige frage. Denk nochmal drüber nach ob es wirklich sinnvoll ist einen on-access scanner wirklich jedes file durchsuchen zu lassen und somit garantiert performance her zu schenken oder lieber einmal die woche (oder monat) einen kompletten suchlauf zu starten der auch noch nach dingen sucht die ein deshalb nicht findet.

Mit der engine hat das auf jedenfall rein gar nichts zu tun. Die ist bei avira/antivir sowieso über jeden zweifel erhaben, was die erkennungsleistung angeht.
 
Das bei einem Prozessor mit mehreren Cores die CPU-Last nicht auf Anschlag geht, liegt einfach daran, das Antivir (wie sehr viele andere Anwendungen auch) nicht mit mehreren CPU-Kernen umgehen kann. Es wird nur ein CPU-Kern benutzt und deshalb geht die CPU-Last nie auf 100%
 
Das ist es leider auch nicht ...

Es werden bei Kerne ausgelastet. Zwar nicht unbedingt gleich aber auch einer ist weit weg von 100%
 
Klar, weil der Taskmanager von Windows die Auslastung der Kerne falsch anzeigt.
Lasse ich eine Singletask-Anwendung laufen, die einen Core zu 100% auslastet, zeigt der Taskmanager keineswegs einen Core mit 100% und den anderen mit 0% an, sondern er zeigt bei beiden Cores 50% an!
Die Anzeige des Taskmanagers von Windows kannst du völlig vergessen!
 
Das bei einem Prozessor mit mehreren Cores die CPU-Last nicht auf Anschlag geht, liegt einfach daran, das Antivir (wie sehr viele andere Anwendungen auch) nicht mit mehreren CPU-Kernen umgehen kann. Es wird nur ein CPU-Kern benutzt und deshalb geht die CPU-Last nie auf 100%

Falsche behauptung. Antivir kann nachgewiesenermassen mit bis zu zwei threads auch zwei kerne voll auslasten.
 
Ich hab jetzt mal eine QuadCore CPU rein gedrückt.

Sieht wirklich net gut aus.
 

Anhänge

  • antovir-cpu.png
    antovir-cpu.png
    15,6 KB · Aufrufe: 25
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh