• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wie verläslich sind Festplattendiagnose-Tools tatsächlich?

Otto_Normal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2007
Beiträge
312
Hallo,

weiss hier jemand, wie verlässlich Festplattendiagnose-Tools tatsächlich sind?

Bisher habe ich Ashampoo HDD Control 2 genutzt und seit eh und jeh zeigt es mir diese Werte an:


Dann habe ich mir mal heute CrystalDiskInfo geladen und installiert. Interessanterweise gibt CDM eine ganz andere Prognose meiner Festplatte:


Als habe ich mir noch HDD Observer geladen und installiert. Da sieht die Aussicht wieder besser aus:


Schlussendlich habe ich die Festplatte noch Seatools for Windows gecheckt. Die Platte hat alle absolvierten Tests bestanden. Einen Langzeittest mit Seatools werde ich noch machen. Hatte nur jetzt keine Zeit knapp fünfeinhalb Stunden zu warten.

Jetzt frage ich mich, ob solche Programme überhaupt verlässliche Aussagen über die Festplattengesundheit machen können. Wenn jedes Programm was anderes sagt, bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt verlässliche Aussagen machen können.

Irgndwelche Erfahrungen?

Grüsse, Otto_Normal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

aus meiner Erfahrung traue ich keinem Diagnosetest unter Windows und selbst einem einmaligen Diagnostest unter DOS/Linux ist höchstens zu 80% genau.
Berfulich habe ich immer mehrere gemacht, im Zweifel aber lieber ausgetauscht.
ALlerdings handelte es da um 40-80GB Platten, da war ein Test recht schnell.
5,5 STunden bei einer 2TB-Platte ?! Ich glaube das läuft eher auf 15,5 Stunden hinaus.
Ab und an hört man auch Kratzgeräusche der Festplatten, wenn du also nicht direkt neben der Platte verweilst (und am besten noch das Ohr drauflegst) , würde ich selbst nach 5 Full-Scans höchsten eine Treffegenauigkeit von 90-95% ansetzen...
Gruß

Carsten
 
Alse Seatools for Windows hat mir 5:34 Stunden als vorrausichtliche Zeit für einen Langzeittest mner 1,5 TB Barracuda angezeigt. Gut möglich, dass das Programm hier zu optimitisch bei der benötigten Zeit ist. Habe ich noch nie gemacht, daher habe ich hier keine Erfahrungswerte.

Es gibt ja auch noch Seatools for DOS. Das könnte ich natürlich auch verwenden. Aber warum ist denn genauer?
 
Wenn ich ehrlich bin mag ich keines dieser Programme, AUSSER den Drive Fitness Test von Hitachi.
Da muss man (DOS sei dank) aber den kompatiblen Modus im BIOS einschalten.
Und das die "genauer" sind sind kann ich noch nicht einmal bestätigen, die Tools (Ausser DFT) weigern sich häufig, nicht hersteller-eigene Platten zu testen, dem DFT ist das egal.
Das für Garantiefälle spezifische Fehlercodes nicht passen, wäre ja i.O., aber wie gesagt, häufig weigern sich die Tools.
Dann gibt es, je nach Hersteller, Programme, die nur bestimmte Baureihen scannen können/wollen, das ist im Supportfall tödlich.
Und einem Arbeitskollgen ist es passiert, dass er das Samsung-eigene Diagnoseprogramm über sein RAID5 gejagt hat, leider hatte es nicht "besseres" zu tun, als SCHREIBEND auf die Platten zuzugreifen ;-( So waren seine Daten weg (zumindest laut seiner Aussage)
Und aus meiner Erfahrung:
Wenn der DFT bereits gesagt hat, dass eine Platte am abnippeln ist, dann haben (speziell die Windows-Tools) dass nicht immer so sehen wollen.
Vielleicht war/ist DFT sogar ZU vorsochtig, aber eine Festplatte ist für mich die wichtigste Komponente im PC, da bin ich auch gerne übervorsichtig.
So habe ich in 15 Jahren PC-Erfahrung noch nicht einen Datenverlust gehabt (toitoitoi)....
Gruß

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
smartmontools und gut ist. Die Herstellertools wurden leider schon lange nicht mehr aktualisiert und man tut sich bei neueren Rechnern und HDDs >2TiB schon etwas schwer damit.
Die Überprüfungszeit deiner HDD solle sich eher mit 2-3h im Rahmen halten, nur die 3 und 4TB HDDs bringen es gerne mal auf 5-8h.
Datenverlust beugt man am besten mit aktuellen redundanten Backups vor.

Wenn deine HDD keine neuen defekten Sektoren findet und neu zuweist dürftest du noch einige Zeit damit leben können.
 
Backups aller wichtige Daten mache ich sowieso regelmäßig. Ist klar ;-)

Die 5 defekten Sektoren sind schon lange da und werden auch nicht mehr. Sorgen mache ich mir deswegen nicht. Hat mich nur interessiert, ob solche Diagnose-Tools überhaut was taugen.
 
Nur wens interessiert. Für smartmontools gibt es auch ne GUI namens GSmartControl. Muss man sich nicht mit DOS rumplagen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh