Wie testet Intel / AMD ihre CPUs auf Funktion?

lalanunu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2001
Beiträge
4.756
Das würde mich dann doch mal interessieren?! Die müssen dafür ja irgendein Gerät haben?!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die werden sicherlich mehrere Möglichkeiten ausschöpfen. Um nach Takt zu sortieren benötigt man lediglich ein Mainboard, auf dem verschiedene Taktstufenund Spannungen inkl. Sicherheitspuffer abgefahren werden. Zusätzlich wird irgend ein Hauseigener Benchmark laufen, welcher Funktionen wie Energiesparmodi, Virtualisierung und ähnliches durchcheckt.
Temperaturwerte für Kerne und Gehäuse der Testprozessoren kommen höchstwahrscheinlich aus der Klimakammer (eigendlich nix anderes als nen PC im Ofen).
 
und wie soll ich das finden!? intel i7 test findet nix ^^
 
soll das bei youtube sein?

e6c2dc3dee4a51dcec3a876aa2339a78.gif
a376033f78e144f494bfc743c0be3330.gif
53ed35c74a2ec275b837374f04396c03.gif
cd0f74b5955dc87fd0605745c4b49ee8.gif
 
Meinst du im Lab oder meinst du in der Produktion.

Was ich auf YouTube finde ist reines PR gequassel und aus der Produktion finde ich gar nichts.

Grundsätzlich testet man Chips vor dem verpacken durch. Ich finde dazu nichts bei YouTube. IdR gibt es spezielle Sockel mit Kontakten die dort ansetzen wo später angebondet wird. (Bonden). Man versucht (und das ist im Grunde reine Mathematik bzw. Informatik) einen System zu entwickeln wie man alle Schaltkreise irgendwie einmal durchtesten kann ohne dabei viel Zeit zu verlieren - es soll möglichst schnell gehen, wenn man aber jeden einzeln testen würde, würde man nie fertig werden. Bei ein paar Millionen Transistoren ist das eben nicht so einfach. Es gibt Firmen die nichts anderes machen als Algorithmen zum Chips testen von Chips zu entwickeln.
Nach dem verpacken wird es wohl noch einen Funktionstest geben aber ich kann mir nicht vorstellen das man wie bei Mainboards über jeden CPU einen 3DMark oder so etwas in der Art laufen lässt. Das wäre mal interessant.
 
Hrm nett - ca. bei Minute 4 (und etwas davor) sieht man in diesem Video wie man Testen kann - allerdings geht das bei 45nm oder so nicht mehr: http://de.youtube.com/watch?v=bqJksXwrx7U

Es gibt auch Mikroskope unter denen man per Hand Nadeln an bestimmte stellen einstechen kann um dort Messungen vorzunehmen - aber das geht alles nicht bei 45nm oder so - ich denke unterhalb von 200nm ist mit solchen Sachen schluss.
 
krass was es alles gibt :d
 
Was mich Interessieren würde ist: Was muss man Studieren um in der lage zusein ein Chip
zu erstellen und wie wird so ein Schaltkreis erstellt das Später auf eine Chipfläche draufkommt; weiss das jemand von euch?
 
Was mich Interessieren würde ist: Was muss man Studieren um in der lage zusein ein Chip
zu erstellen und wie wird so ein Schaltkreis erstellt das Später auf eine Chipfläche draufkommt; weiss das jemand von euch?

- Studieren kannste zB. Mikrosystemtechnik oder E-Technik. Im Hauptstudium kann man dann einen Zweig wählen den man weiterstudieren will, da muss man halt gucken was die Hochschule so anbietet und was dieser für Fächer beinhaltet.

- Zum erstellen des Layouts, der Funktion und ICs gibt es Software um das zuerst zu simulieren und anschließend zu fertigen.

- Erstellt wird so ein Prozessor zuerst aus einem Wafer als Grundfläche und darauf kommen dann die Transistoren. Da gibt es verschiedene Methoden um das zu realisieren, Lithographie is eine davon. Kannst ja mal danach googlen.

Ich hatte in meinem Mechatronikstudium auch ein Praktikum Mikrosystemtechnik und wir durften für ein REM ein Cantilever im Reinraum basteln. Fand ich aber nicht so spannend das ganze, ist aber nur meine persönliche Meinung :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Studier Elektrotechnik: Grundstudium scheiße, danach geil. Stell dich auf zwei Jahre fressen und kotzen ein (Grundlagen Mathe, E-Technik) - wenn das rum ist wird es interessant.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh