Wie RAID 0 korrekt einrichten??

sandrahh

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2004
Beiträge
219
Ort
Hamburg
Hallo,

obgleich ich in Sachen Computerhardware nicht so ganz unerfahren bin, bin ich in Sachen RAID noch ziemlicher Neuling. Darum brauche ich mal eure Hilfe und denke, daß ihr mir diese sicher recht simplen Fragen beantworten könnt? Im FAQ habe ich dazu nix gefunden und Google bringt auch keine brauchbaren Links hervor...

Ich habe zwei Festplatten gleichen Typs (Seagate 200 GB, 7200, 8 MB Cache) die ich gerne im RAID 0 - Verbund laufen lassen möchte. Leider hat mein neues Mainboard (P5P800) onboard kein Raid, also habe ich eben einen RAID-Controller eingebaut.

Fragen:

- Wie müssen die HDs denn jetzt gejumpert werden (beide Master, Master / Slave, oder.. )?
- Hängen die beide an einem Kanal fürs RAID (ein blauer und ein weißer Anschluß, vermutlich Primary und Secondary) oder getrennt?
- Was muß nach erfolgter HW-Installation im XP eingestellt werden? Bei der XP-Prof. Installation hatte ich den Treiber (hoffentlich erfolgreich) bereits installiert...

Danke im voraus für euren hoffentlich wieder schnellen Antworten (warte jetzt erstmal ab mit dem weiter basteln...)

Grüsse
Sandra
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.) wenn die platten neu sind dann ab zurück - wenn nicht verkaufen
seagate eignen sich einfach nicht für raid 0.
Hol dir die 160GB oder 250GB von Hitachi 7K250

2. ) warum gejumpert? Ich denke du setzt auf Sata
da muss nichts gejumpert werden. Gbt meist auch nur rote Sata Kabel.
 
Soso ...
Also ich verwende 2 Seagate SATA Platten mit je 200GB im Raid0 und es funzt wunderbar. Performance ist nicht die allerbeste - aber sehr gut.

So - zum Thema.
Es wäre mal zu klären was für einen Controller Du hast und was für Platten.
Falls IDE - dann ist es am besten jede Platte auf MASTER zu stellen und jeweils mit einem eigenen IDE Kabel an den Kontroller zu stecken. IDE1 und IDE2.
Normalerweise kann man dann im BIOS des Controllers das Raid Array aufbauen. Der fragt da eigentlich nur welche Platten mit welcher Art (Stripe Raid-0 oder Mirror Raid-1) und mit welcher Clustergröße. Nimm 128k Cluster wenn Du eher große Files drauf hast (sprich Files > 1 MB wie MP3s oder Videos / DVDs usw.) oder 64k falls Du eher kleinere Files drauf hast (Word/Excel Files, Spiele, Programme usw.)

Dann sollte im Windows ein neues Laufwerk gefunden werden daß Du unter der Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung - Datenträger sehen und Partitionieren / Initialisieren / Formatieren kannst.

Bei neueren Controllern (viele SATA Controller) und auch einigen IDE-Raid Controllern kannst Du das ganze mit dem Raid Array erstellen auch im Windows machen.
 
Danke für eure Antworten!

Ich habe es jetzt mittlerweile nach ein bißchen googeln schon eingerichtet und bin dabei, zu formatieren!

@ Bucho

Habe es so gemacht, wie du beschrieben hast (was mir bestätigt, daß die Vorgehensweise so korrekt war). Leider habe ich jetzt diese Clustergröße etwas ungünstig eingestellt, nämlich auf 16k.. Da ich die Platten ausschließlich für große Videofiles benutzt werden - war das jetzt ein Fehler? Und wie kann ich das korrigieren? XP ist nämlich gerade dabei, auf NTFS zu formatieren... Kann man die Clustergröße nachträglich ändern?

Gruß
 
P.S. Ja, es handelt sich um IDE Platten (UDMA 133). Controller ist ein "Sillicon Image Ultra IDE Controller Card)
 
OH man, was für´ne Eselin... Hätt ich selbst drauf kommen können, daß kleine Clustergrößen unsinnig sind - auf dem Stripe werden ja ausschließlich AVI-Files mit um die 10-15 GB je File liegen.. tsts. Hoffe, Ihr gebt mir einen Tipp, wie sich das nachträglich ändern lässt. Aber geht doch bestimmt mit Partition Manager?
 
Hinweis! Ihr verwechselt Clustergrößer und Stripesize aka Blockgröße. Das sind zwei verschiedene Dinge!
 
Joo - sorry ... war etwas unprezise ...
Also die Stripesize größe sind die Teile die das Raid Array verwendet um auf den Platten aufzuteilen - egal was für Files man drauf speichert.
Die Blockgröße des Filesystems (z.B. FAT32 oder NTFS) ist für die Files da - hier gilt meine Theorie - jedoch eher für den Festplattenspeicherverbrauch als für die Geschwindogkeit.
Optimal - Stripesize gleich groß wie Blockgröße des Filesystem.
In Deinem Fall 64k oder größer da große Files draufkommen.

Red ich da quatsch Madnex ? Oder passt das so.

EDIT:
Ach ja - und nachträglich kann man an der Stripesize des Arrays nix ändern. Sprich ich würd' das neu machen wenns Dir nicht zu viel Arbeit macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bucho,

bin jetzt dabei, alles neu einzurichten. Raid im Bios gelöscht und neu erstellt mit 256k Stripesize... Hoffe, daß das jetzt so optimal läuft. Ich hab zwar auch ein paar kleinere Files drauf, aber größtenteils Videos mit um die 10 GB. Ich hatte eben vor dem Löschen nochmal den Benchmark-Test m. SiSoft Sandra gemacht und bin auf 85 MB/sek. gekommen - das sollte doch ein guter Wert sein, oder?

Danke nochmal, Gruß
Sandra
 
hi,
mal so zur erklärung, die stripesize gibt die größe an ab wann raid0 eine datei aufteilt. wenn du jetzt 256 hast, wird raid eine datei die nur 200kb groß ist nicht aufteilen sondern nur auf eine festplatte packen. der raid0 effekt ist somit weg.

zu den clustern, die platten sind in bestimmten größen (je nach einstellung) aufgeteilt und werden nur im ganzen verwaltet. wenn jetzt eine datei kleiner ist als der cluster, belegt sie ihn trotzdem komplett.

schau mal in deinen ordnern mit temporären dateien, den internet temp-ordner oder im prefetch-ordner nach. das sind etliche dateien die sehr klein sind und festplatten mit zu großen clustern sehr schnell füllen.

einfacher erklären kann ichs leider nicht :(

was ich an deinen beiträgen sehr merkwürdig finde sind die größenangaben deiner videos! :eek:
zitat:
"aber größtenteils Videos mit um die 10 GB"
meine fresse, was sind den das für videos???
kann es sein das du dich nen bissl mit der größenangabe verhauen hast? 10gig sind einfach unvorstellbar für nen divx! wie lange dauert so nen film? von januar bis märz? (kleiner scherz)
cu

ps
saug dir mal hier HDtach, damit kannst du den durchsatz mit anderen zusammenstellungen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Clustergröße war mir bekannt, aber jetzt verstehe ich, was mit dem stripesize gemeint ist,.. danke. Die Umstellung von 16k auf 256k scheint sich aber günstig auf die Performance ausgewirkt zu haben - ich hatte vorher einen Benchmark-Wert von 85 MB/sek. und danach (mit 256k) 88 MB/sek.

Die Größenangaben der Videos stimmen - ich bearbeite regelmäßig Projekte mit jeweils 4-5 Stunden DV-Material. 1 Stunde DV-Video belegt 12 GB, im Longplay Mode teils bis 18 GB und mehr. Oftmals werden die Projekte auch als separates AVI ausgegeben und dann kommen dabei schon mal Datei-Boliden von 24 GB bei raus..
Mit DivX und Co habe ich nicht so viel am Hut...
 
Nachdem ich davon ausgehe daß Du das Raid0 als Datenstorage verwendest und nicht als Betriebssystemplatte brauchst Du Dir keine Sorgen wegen den Temporären Files machen. Und wenn Windows eine SWAP File (Pagefile ab WinNT/2k/XP/2k3) anlegt ist die auch mind. so groß wie der Systemspeicher.
Also somit bist Du schon gut dran wenn Du eine große Raid-Stripesize genommen hast da Du ja meist mit großen Files arbeitest.
Die Benchmarks sind aber bei Festplatten mit großem Abstand zu betrachten da sie meist sehr unterschiedlich testen. Die Real-World Performance kann schon stark davon abweichen.
Ich hab hier im Büro am Server (den ich vor einigen Monaten zusammengebaut habe) ein Raid-5 mit 3 x 36GB U320 SCSI Seagate Cheetah 15k rpm Platten und das bringt unter Windows 2003 Server / 2 GB ECC Ram / 2 x 2,8GHz Xeon 533FSB und einem Adaptec U320 Kontroller + 2010S Zero Channel Raid Karte eher schlechte Werte bei HD Tach. Der sagt mir daß die Burst Rate nur so etwa 40 MB/s ist und die Leseperformance ist auch so um die 34MB/s.
Aber in den Anwendungen (z.B. Oracle 10g Datenbank) ist der sauschnell und im Adaptec Controller-Config Programm zeigt er für die Schnittstelle der Karte 533MB/s (dank PCI-X 100MHz Slot) und 320MB/s am Kanal (dank U320 SCSI). Da sollte die Burst Rate höher sein.
Aber egal ... mit so großen Files bist Du so sicher gut dran.

Wobei ich mich da wundere warum Du nicht einen Mac oder besseres verwendest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh