Wie NT ohne Motherboard starten?

LordofFrog

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2007
Beiträge
416
Hi,

ich hab mich gefragt, ob es iwie möglich ist, das Netzteil an zu bekommen, ohne es über das MoBo zu steuern?Keine anderen PC-Komponenten, nur das netzteil und ein oder 2 angeschlossene lüfter.

LoF
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was is mit "Hinweis: ATX-Netzteile nicht ohne Last einschalten !!!" gemeint? mi sagt das soviel, wenn keinverbraucher dran is, geht das NT kaputt, richtig? reicht dann schon ein lüfter? und kann man das nicht einfach mit ein stückchen kabel überbrücken, meine 1,50€ für ein bissel draht mit plaste drum rum?Oo
 
Das geht aber auch ohne diesen Adapter, einfach Pin 14 (Power_On, meist grün) auf Masse (schwarz).
 
wenn du mir jetzt noch sagst, wovon ahnung haben, kann es geclosed werden *g*
 
Ahnung von ATX Netzteilen und Elektrizität im Allgemeinen ;)

ich persönlich würde mir solche Basteleien nicht zutrauen.
 
naja, da wir grade in der schule mit e-lehre angefangen haben, sollte das kein prob sein, und im i-net gibt es bestimmt entsprechende literatur. so, das wars dann von mir.

gn8
 
was is mit "Hinweis: ATX-Netzteile nicht ohne Last einschalten !!!" gemeint? mi sagt das soviel, wenn keinverbraucher dran is, geht das NT kaputt, richtig? reicht dann schon ein lüfter? und kann man das nicht einfach mit ein stückchen kabel überbrücken, meine 1,50€ für ein bissel draht mit plaste drum rum?Oo
Ja ein Lüfter reicht, einfach irgendein Verbraucher.
 
Kleiner Tipp von mir: Labert nich alle soviel Scheiße...

- Klar kann man ein Netzteil mit der Büroklammer starten, wer wirklich Geld für den Adapter ausgeben will kann das natürlich auch machen.

- DURCH DIE BÜROKLAMMER FLIEST WEDER STROM NOCH SPANNUNG! Darauf liegt GND, Masse an. Habt ihr schonmal eure PC Gehäuse angefasst? Und? Angenehmes Gefühl, eh? Das gleiche wird einen beim angrabbeln der Büroklammer erwarten.

- Selbst WENN da in irgend einer Weise was anliegen sollte kann man es trotzdem anpacken.. Seit wann tun 12V weh? Das die 380V der Primärseite des Netzteils in die Startleitung eingespeist wird halte ich für relativ leichtsinnig, weswegen das wohl kein Hersteller veranstaltet.

- Ein Lüfter reicht nicht als Last! Das ist für das Netzteil soviel Last, als wenn ihr als Mensch eine Konfettiflocke hochhaltet. Unter Last ist bei einem Schaltnetzteil eigentlich Last auf allen Versorgungsleitungen gemeint, sprich auf 12, 5, 3.3, -12V und nicht nur auf 12V. Das Netzteil wird nicht innerhalb von Sekunden kaputt gehen, aber sonderlich zuträglich ist es sicherlich nicht.

sorry für die etwas harschen Worte aber wenn mit unwissen rumgeworfen wird bekomme ich immer Krämpfe.
 
Aber eine 12v Wakü Pumpe ist genug?

Weil dafür ist der Adapter ja eigentlich gedacht, um die Pumpe zu starten ohne den Rechner mehrmals hoch und wieder runter zu fahren.

Was würde denn deiner Meinung nach reichen um auf der sicheren Seite zu sein?

MfG
 
smilling_bandit schrieb:
Aber eine 12v Wakü Pumpe ist genug?
nein! ->
pimok schrieb:
Unter Last ist bei einem Schaltnetzteil eigentlich Last auf allen Versorgungsleitungen gemeint, sprich auf 12, 5, 3.3, -12V und nicht nur auf 12V.

lastwiderstände von jeder leitung nach masse, so etwa 0.5 bis 1A pro leitung reicht. aber es sollte belastet werden, wenn es dauerhaft betrieben werden soll ...
 
also, was müsste man alles dranhängen?

12V: eine Pumpe und vllt ein CD-laufwerk
5V: 5-6 lüfter?
3,3V: fält mir nichts ein, was die spannung braucht

was vergessen?
 
Wenns nur drum geht, dei WaKü zu entlüften brauchst du keine weiteren Verbaucher anschliessen. Die 10 Sekunden, die das Netzteil läuft machen keine Probleme
 
soll eig etwas länger laufen, um zu gucken, ob alles richtig dicht ist, ob alle lüfter richtig steuerbar sind, und ob iwo noch was klappert, und entkoppelt werden muss an lüftern.
 
naja, da wir grade in der schule mit e-lehre angefangen haben, sollte das kein prob sein, und im i-net gibt es bestimmt entsprechende literatur. so, das wars dann von mir.
Das zeug was man in der schule lernt wird dir alleine nicht sooo viel weiterhelfen ^^

also, was müsste man alles dranhängen?

12V: eine Pumpe und vllt ein CD-laufwerk
5V: 5-6 lüfter?
3,3V: fält mir nichts ein, was die spannung braucht
ich würde kleine widerstände am jeweiligen kanal für die simpelste lösung halten, diese sollten jedoch passend dimensioniert sein und keine kurzschlüsse etc. verursachen ;) müsste ja denke ich mal gehn, einfach R so dimensioniern dass man nach dem ohmschen gesetz die richtige stromstärke rausbekommt, oder was meinen die fachmänner hier? ^^
 
Ich hab mein Netzteil zum entlüften immer ein und ausgeschaltet und sobald das wasser fliesst, merkst ziemlich schnell obs irgendwo tropft (hab danach 1 Std mein Board geputzt).
Die Lüfter kannst ja auch notfalls entkoppeln, wenn das Board mitläuft. Oder sind die recht schwer zugänglich

Du kannst aber auch die Festplatten, DVD-Laufwerk(e) usw angeschlossen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten einfach CD-/DVD-ROM Laufwerke anschliessen, die Lüfter und vielleicht noch die Festplatte. Das sind aus meiner Sicht genug Strom Abnehmer. Der Festplatte wird es auch nicht schaden mal kurz anzulaufen. Wobei ich dafür immer eine alte Festplatte genommen habe, der es sowieso nicht mehr schaden konnte.

Was die 12V angeht, die könnten durchaus sehr schmerzhaft sein. Denn nicht die Volt Zahl ist massgebend sondern die Ampere. Und wieviel kann auf 12V anliegen, 20 Ampere??? Das ist meines Wissens sogar tödlich oder liege ich da falsch?


Aber hast recht, mit diesem Trick wird nur die Masseleitung überbrückt.

Und was das laufen lassen der WaKü angeht, die sollte schon ein paar Minuten laufen, solange bis die ganzen Luftblasen aus dem Radi draussen sind.
 
oder (wie ich) n Uralt-NT mit 130W nehmen ;),
das macht das Entlüften schon Jahre mit......
 
nun schlagt ecuh mal die köpfe net ein hier.

also, es sollten 2 größere verbraucher auf der 12v schiene und 2 oder 3 fans auf der 5v schiene reichen oder wie?
 
Was die 12V angeht, die könnten durchaus sehr schmerzhaft sein. Denn nicht die Volt Zahl ist massgebend sondern die Ampere. Und wieviel kann auf 12V anliegen, 20 Ampere??? Das ist meines Wissens sogar tödlich oder liege ich da falsch?

Das stimmt natürlich, die 20 bis 30A die auf 12V anliegen können können schon verdammt gut wehtun, allerdings ist es eher unwahrscheinlich, das jemand mit nassen Fingern an laufende Geräte packt, ebenso halte ich es für unrealistisch, das der Threadersteller sich Spritzen in die Arme rammt und mittels Krokoklemme oder sonstigem durch sich als Widerstand einen hochohmigen Kurzschluss auf 12V bastelt.

Aaaahhh, Spannung fliest [sic!] also!

Wenn man selber scheiße labert, sollte man vielleicht nicht so große Töne spucken!

Ooh ja, geil dich mal brav an nem Rechtschreibfehler auf ;) Oder meinst du, das eine Spannung wie auch der Strom nicht fließt sondern anliegt?
Mal ganz im ernst, das ist doch mal sowas von Jacke wie Hose, jeder weis, was gemeint ist und dem Laien wird das wohl ebenfalls mehr als scheiß egal sein, solange man versteht, worüber geredet wird. Und jetzt geh brav wieder zu Mami und nerv nicht rum.

nun schlagt ecuh mal die köpfe net ein hier.

also, es sollten 2 größere verbraucher auf der 12v schiene und 2 oder 3 fans auf der 5v schiene reichen oder wie?
Nein. Zumindest nicht ganz, sicherlich reicht es in 99% der Fälle, das NEtzteil einfach so laufen zu lassen, aber es KANN durch unzureichende Belastung Schaden nehmen. Habe ich selbst bereits einmal mitbekommen..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh