Wie löse ich einen AM2-Kühler

Rally

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
2.427
Ort
Ruhrpott / Bodensee / Schwarzwald
Ich hab irgendwie ein Problem, wie bekomme ich einen einfachen AM2-Kühler wieder ab?

Es handelt sich um einen Kühler ähnlich der AM2-Box Kühler, also Halteklammern links und rechts und der Bügel zum einrenken.

So habe ich die CPU eingebaut. Jetzt ziehe ich den Hebel zurück, löse die Klammern links und rechst, aber der Kühler geht nicht ab, so als wäre er immer noch verriegelt?

Was ist denn da falsch?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Am einfachsten ist es, wenn du den PC laufen läßt, damit der Kühler und die WLP warm ist, dann den Rechner ausschalten und den Kühler mit leichten Drehbewegungen nach oben abziehen. Der klebt nur durch die WLP an der CPU fest.
 
Jo Hammer.. das habe ich bei allen alten AMD Sockeln noch nicht erlebt. Klebt wie sau....
Ein Bisschen bewegt und dann machte es Plopp und ab war er.

Danke!
 
Seitdem ich meinen ersten A64 3000+ geschrottet habe, habe ich mir angewöhnt, vor einem Kühlerwechsel ungefähr eine halbe Stunde Prime laufen zu lassen. Bin ich bisher gut mit gefahren.
 
ok! das werd ich mir merken! Danke!
 
Joa...ich hab auch mal den Kühler mitsamt der CPU rausgerissen.
War damals ein nagelneuer und recht teurer X2 3800. Warn zum Glück nur 2 Pins verbogen, die konnte man wieder grade biegen.
Aber aus Fehlern lernt man bekanntlich, seither lass ich vor Kühlerwechsel oder sonstigem auch erst den PC laufen.
 
Bei den alten Athlon XP war die DIE Fläche ja auch nur so minimal, da konnte nicht viel kleben ;)
 
Ist doch gerade der besondere Reiz, wenn der Prozessor mit dem Kühler zusammen rauskommt. *g*
Mir letztens auch passiert, Kühler abgeschraubt, bissl gezogen und schwupps war der (AMD)Prozessor mit raus :d aber kein einziger Pin verbogen, die Sockelverriegelung ist anscheinend einfach nur ziemlich lasch, ist mir bei Intel übrigens nie passiert.
 
beim LGA775 ist die verriegelung auch ganz anderst, wenn du es da schaffst den kühler samt cpu raus zuziehen dann is eh alles zu spät :fresse: is mir aber auch schon passiert, scythe infinity + opteron 170, gott sei dank nix passiert, wäre sonst leicht teuer geworden ;)
 
Winni71 meinte sicher einen Vorgängersockel. Intel hat den LGA-Sockel ja auch erst seit dem 775. Vorher gabs wie bei AMD PGA-Sockel.
 
naja, das problem mit klebenden kühlern gabs beim sockel 478 genauso, wenn du mal versucht hast den kühler von nem medion rechner abzunehmen weist du wo von ich spreche :fresse:
 
naja, das problem mit klebenden kühlern gabs beim sockel 478 genauso, wenn du mal versucht hast den kühler von nem medion rechner abzunehmen weist du wo von ich spreche :fresse:

Allerdings, ich kann mich noch an meine 478 er Medion Kiste erinnern, dass war wie wenn der Kühler am DIE Festgeklebt gewesen wäre, da kommt man sich total verarscht vor. :fresse:
 
naja, das problem mit klebenden kühlern gabs beim sockel 478 genauso, wenn du mal versucht hast den kühler von nem medion rechner abzunehmen weist du wo von ich spreche :fresse:

Ich hab mal bei nem alten Medion-PC (P4 1,8 Ghz Willamette:fresse:) den Kühler samt CPU rausgerissen, aber ich konnt dann die CPU net vom Kühler kriegen (Da war so ne Teerartige Masse zwischen CPU und Kühler):d

Also mitm Messer abgehebelt und das Ding rennt noch heute:shot:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, das problem mit klebenden kühlern gabs beim sockel 478 genauso, wenn du mal versucht hast den kühler von nem medion rechner abzunehmen weist du wo von ich spreche :fresse:

Bei mir blieb die CPU drin, aber der Kühler flog durch den Raum. :fresse:
 
Generell ist die Kombination Heat-Spreader und PGA-Sockel sehr unglücklich. Da ist einfach zuviel Klebefläche zwischen Kühler und CPU, als daß die einfache Pin-Verriegelung das abkönnte. Möglicherweise war das auch der Hauptgrund, warum Intel noch während der P4-Zeiten auf den LGA-Sockel mit dem stabilen Metallrahmen gewechselt ist.

Schade, daß AMD den Wechsel damals - also vom 754/940/939 zum AM2 - nicht auch zur Einführung zB. des Sockel F im Desktop genutzt hat. Jetzt müßte man auf die tolle Abwärtskompatibilität des Sockel AM3 auf AM2(+) verzichten. Gut, daß man diesem Feature den Vorzug gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh