Wie kann ich Dell klar machen, das DIESE HDD ein Garantiefall ist?

sapphire_pro

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.10.2004
Beiträge
7.929
Hallo,

habe ein problem mit meinem Dell Notebook.

Sämtliche HDD Tools schlagen Alarm beim Zustand der Platte (Siehe PDF File und Screenshot).



Bericht von HD Sentinel: HM251JJ.pdf


Habe daher auch schonmal bei Dell angerufen aber die meinten nur das sie das Notebook erst reparieren, wenn deren Diagnosetool einen Fehler anzeigt.
Ich habe dieses Tool nun 36h laufen lssen und es findet natürlich keinen Fehler.

Die Zahl der schwebenden und nicht korrigierbaren Fehler steigt aber unaufhaltsam.

Wie kann ich Dell klarmachen, das die Platte im Eimer ist?


Nette Nebengeschichte: Habe letzte Woche eine meiner Samsung Platten aus dem Raid wegen EINEM Fehlerhaften Sektor eingeschickt. Die Platte wurde von Samsung innerhalb weniger Tage ohne Murren gegen eine komplett neue getauscht.

Leider kann ich die Dell Platte nicht selber zu Samsung schicken, weil die eine OEM Platte ist, das habe ich schon kontrolliert.

Was würdet ihr jetzt machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Achja, Dell...

Hab mich vor kurzem mit denen auch am Telefon rumgeärgert.

Es ging um ein Studion 15 Notebook welches mit Blu-ray Player ausgeliefert wurde, allerdings war kein Programm dabei welches Blu-rays einwandfrei wiedergeben konnte. Nach viel Ärger mit denen haben sie mir PowerDVD zugeschickt.

Das Problem an Dell ist, dass sie den Kunden erst einmal abwimmeln wollen, daher gilt die devise hartnäckig zu werden auch mal ein klein wenig lauter zu werden, damit die wissen, dass sie bei einem an der falschen Adresse sind wenn es um abwimmeln geht. Man kann auch mal gut und gerne erwähnen, dass man keine Mühen scheut das ganze dem Rechtsanwalt zu übergeben...

Die Techniker von Dell haben nicht sonderlich viel Ahnung auch das hab ich festgestellt...

Es ist schon sehr erbärmlich dass ein Weltunternehmen so dasteht, aber man muss immer sagen, dass man teuer für seine Garantie bezahlt und dann gefälligst auch was für haben mag.

Und achja falls sie am ende dann einlenken und sie tauschen, dann lass einen von den technikern vorbeikommen. Die wollen dann auch, dass man die selber austauscht, aber ne des sollen die schön selber machen, das hat man schließlich seehr teuer bezahlt. Ich hab schonmal den Fehler gemacht, nen Fehler selber zu beheben mit nem Techniker am Telefon. Nen halbes Jahr später hatte ich genau das gleiche Problem und die Garantie war natürlich rum....schöner scheiss....

Also von daher wünsche ich dir viel Erfolg, aber das wirst du schon hinbekommen ;)

Meld dich dann mal was bei rausgekommen is ;)
 
Laut Deinem HDcrystal Info.. Screenshot sehe ich auch keine Probleme (spuckt zwar Warnung aus - in den Smartwerten sehe ich aber keine Ursache dafür - meint das Tool die niedrige Temp? - echt komisch) und verstehe Dell. Lt. Deinem Pdf sieht es aber anders aus (defekte Sektoren?!). Was spuckt Everest aus - Lavalys - Comprehensive IT Security and Management.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kumberg12
Die Platte hat, sofern die RAW-Daten korrekt sind, über 1.000 schwebende Sektoren und über 5.000 nicht korrigierbare Sektoren und sogar über 27.000 Wiederzuweisungsereignisse. Das ist ein Grund die Platte auszutauschen. Komisch ist nur, dass die Indikatoren nicht anschlagen und dass noch keine Sektoren durch Reservesektoren ersetzt wurden.

Möglicherweise ist das ein Auslesefehler. Am besten sollte er die Smarte-Werte mal mit anderen Programmen gegenprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für euer Feedback!

Ich habe schon verschiedene Tools zum Auslesen verwendt, immer das Gleiche... Habe das System auch schonmal ohne den AHCI Modus installiert, also im nativen IDE Mode um einen Auslesefehler auszuschließen, leider ohne Erfolg. Auch Windows XP lief schonmal drauf.

Ich bin auch kein HDD Experte aber die Werte sehen nicht gut aus...
Was bedeutet es denn mechanisch (physikalisch), wenn ein Sektor schwebt bzw. nicht mehr korrigierbar ist?

Die Platte hat schon einen Oberflächentest hinter sich aber außer 500 zusätzlichen schwebenden Sektoren war nichts zu finden.

Außerdem ist auch die Zugriffszeit mit 20ms im Schnitt zu hoch (Für eine Platte mit 7200 RPM)

Kann man die Platte in einem Studio 15 selber tauschen ohne einen Garantieverlust zu erleiden?
 
Benutze mal das Diagnosetool von Samsung (ES-Tool; muss von Diskette oder CD/DVD gebootet werden).
 
Auf dem Notebook läuft nur eine ganz alte Version und die findet nichts...;)
 
Das ist jetzt nicht dein Ernst oder?

Ich bin eigentlich kein Fan von Beschissaktionen.

Es gab da viele gute Ansätze in der Philosophie, einer davon ist: Was du nicht willst das dir man tu, das füg auch keinem Anderen zu"...

(Ist nur ein kleiner Denkansatz), trotzdem Danke für den Beitrag!
 
ach gott wenn ich danach gehe müsste meine Seagate 7200.13 schon seit der ersten woche nen hau haben.

Bei mir ist C5, C6 und B5 Gelb unterlegt in HDTune und die läuft trotzdem seit nem halben jahr problemlos und dennoch wird alles als OK deklariert, Dell weiß schon warum se auf ihr diagnose tool verweisen.
Wenn die HDD den popo wirklich hoch reißt vorher nicht.
Die tauschen doch nicht ständig ins blaue hinein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die HDD sonst natürlich einbahnfrei läuft is nicht unbedingt ein grund zur besorgniss, aber ein Backup ist dann noch wichtiger wie normal.

Das Problem ist heuzutage vielleicht einfach, dass man in diesen S.M.A.R.T. Werten usw. nachschauen kann.

Früher wusste man nichts. Die Platte lief und wenn man nichts schlimmes gehört hat oder es fehler gab, dann hat man die Platte als in Ordnung angesehen. Heute macht man sich wegen jedem Fehler (vielleicht) unnötig verrückt.

Von daher entweder nochmal bei Dell versuchen wie oben schon geschrieben oder das ganze hinnehmen und abwarten was passiert.

Wielange hast du das Teils schon und wielange hast du Garantie dazu gekauft?

Das ist übrigends sehr interessant, hab ich mal gefunden:
Dell Studio 15->Der absolute Horror

Dabei handelt es sich natürlich um einen Einzelfall aber man sieht auch da wieder, dass es gute und schlechte techniker gibt und dass diese Kratzer hinterlassen darf dann wohl wirklich nicht sein.

Wie das mit dem Festplattenaustausch aber aussieht weiß ich nicht. Bei Apple weiß ich, dass man die Garantie verliert und bei dem Studio muss man ja auch das halbe Notebook zerlegen um ranzukommen....wo sind die guten alten Zeiten wo man Festplatten bei Notebooks noch leicht tauschen konnte....naja bei teuren Notebooks ala Lenovo geht das immer noch...

€dit:
Schau dir mal den Link an, vielleicht hilft der ja. Es dreht sich zwar um die 17" Variante, aber die sind ja sonst denke ich baugleich: Klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die werte musst du nicht viel geben. interessant wirds erst, wenn die werte rot sind.
das "vorsicht" ist kein alarm, sondern eher ne art warnung. die meisten tools von drittherstellern schlagen schon gern mal bei neuen platten "alarm", bester kandidat dafür ist seagate. das herstellertool hingegen sieht das etwas entspannter.

hast du es mal mit dem samsung tool probiert? vllt gibt dell da etwas mehr drauf, sollte es die selben ergebnisse wie disk info & co liefern.
20ms find ich für ne notebookplatte jetzt nicht so schlimm. 7200rpm hin oder her, 1 platter bleibt 1 platter..zum desktop pendant fehlen ihr grad mal 5ms, und das wahrscheinlich sogar bei aktiviertem aam..
 
Ist der Service mittlerweile echt so schlecht geworden? Vor 5-7 Jahren hatte ich mal eine Dell-Kiste und da sind Grafikkarte und Ram abgeraucht. Innerhalb von 1-2 Tagen stand ein Kurier vor meiner Haustür und hat die Austauschware gebracht. Ich hatte nur 1-Jahr Abholservice. Echt traurig, wenn die heute so rumzicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast es genau richtig erkannt, dir ist was abgeraucht, also ein tatsächlicher defekt.
Beim TO ist ja kein defekt er will das ding ja nur getauscht haben weil er ein ungutes gefühl bei der HDD hat und das auchnur aufgrund dem was TuneUp ihm sagt ;)
das sind 2 verschiedene paar stiefel
 
Auf jeden Fall dran bleiben und sich nicht abwimmeln lassen, kostet dich halt sicher mehr als nur einen Anruf bei dem Service - aber naja!
Hoffe, dass dus ersetzt bekommst, ich meine was soll das?
 
was soll was?
Die HDD ist doch OK
Die hat keinen defekt warum also soll Dell denn bitte tauschen?
Das werden se mit sicherheit nicht tun, egal wie oft er anruft.

Defekt = Austausch
Ungutes Gefühl = Persönliches Pech (Fach Arzt besuchen)
 
Naja ganz so einfach ist das nicht...

Warum laufen den "normale" Platten ohne Fehler?

Diese Werte müssen doch einen bestimmten Grund haben oder sehe ich das als Laie falsch?
 
wie ich oben schon schrieb, meine Seagate hat seit der ersten woche diese gelb unterlegten stellen bei C5, C6 und B5 und die läuft trotzdem seit nem haben jahr ohne irgend ein problem.
Einen defekt hast du wenn was rot unterlegt ist, gelb ist schlicht und ergreifend nur ein ganz simpler hinweis.
Interpretier nicht was rein wo nix ist.

Im übrigen Seatools sagt bei sämtlichen tests das meine Seagate vollkommen ok ist, komisch wo doch 3 gelb unterlegte spalten sind im HDTune, woran das wohl liegen mag, wahrscheinlich lügt das Hersteller eigene test tool, gelle ^^

PS: bei meiner WD green ists ähnlich auch wenns da nur eine gelb unterlegte spalte ist, das WD eigene test toll deklariert se aber auch als OK und mal im ernst, selbst HDTune schreibt trotz gelber unterlegung in der jeweiligen spalte OK, was willst denn eigentlich?

Die ist ok und Dell wird nen teufel tun und ne HDD tauschen die OK ist, wären se ja schön blöd, da könnt ja jeder kommen.

Wie es aussieht sind alle meine HDD´s kaputt wenns danach geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie kommen die Werte denn dann zu stande?
Irgendeinen Grund muss es ja geben das da was gelb unterlegt ist.

Ich will die Thematik ja nur verstehen...
 
@Sapphire_pro
also Pinkis platten sind auf jedenfall dem tode geweiht,
ist halt glückssache wie lange die durchhalten, desweiteren spielt natürlich
auch die Dauer und Intensität der Nutzung eine Rolle.

Gerade bei "Reallocated Sector Count" gehen mir die Fußnägel hoch.
Die Platten haben eine gewisse Anzahl an 'Ersatzsektoren', sind diese Aufgebraucht
gibs Defekte Sektoren oder evtl schlimmeres.
Natürlich ist es jedem selbst überlassen wie wichtig er seine Daten einstuft.
Eine 750GB Platte zu verlieren wär für mich der Horror schlechthin.

Nicht alle SMART Werte sind gleichwertig, einige können auch bei Stromausfällen
hervorgerufen werden. z.B. die Platte läuft gerade an und dann ist plötzlich der
Strom weg... usw.

Zu deinem Problem:
Teste mal mit Everest und HDTune gegen. Hast du schonmal eine intensive
Sektorenüberprüfung durchlaufen lassen?

schwebende Sektoren sind welche die noch nicht ersetzt worden sind,
aber schon als defekt, bzw teilweise defekt markiert worden sind.
Ob dies nun ein Austauschgrund ist, kann ich dir leider nicht sagen.

Nicht korrigierbare Sektoren sollten eigentlich erst bei einer
hohen Anzahl an Betriebsstunden auftreten.

Weiterhin fällt mir auf das es hier meistens um Seagate und Samsung geht.
Ich rate im Moment zu WD, wenig Ausfallrate und auch keine SMART Probleme
bei etwa 50 Platten die oft im Einsatz sind.

Entscheide selbst wie wichtig dir deine Daten und die Platte ist,
sie kann jahrelang noch so laufen oder bald schon klackern und den
Löffel abgeben.

Zur Not kannst du sie in der Bucht verticken und greifst zu
einer (neuen Retail) Platte (mit Herstellergaranite).
 
quark, die smart werte bei der Seagate sind von anfang an so (sagen wir mal, nach ca 1. woche), bei den Samsung wars nach kurzer zeit (max halbes jahr) so wie es jetzt ist.
Seither keine veränderung mehr.

Mich jucken die Smart werte so viel wie wenn ich china ein rad umfällt.
Sämtliche HDD´s die mir bisher abgeraucht sind waren Smart technisch bis zum zeitpunkt des todes unauffällig.
Das HDTune mache werte einfach nur falsch interpretiert schließt ihr wohl aus.

mir ist nur ein programm geläufig dem ich diesbezüglich halbwegs vertraue und das ist Crystal Disk Info und wie es der zufall will, das schreibt bei keiner meiner HDD´s das gefahr droht ;)

PS:
Und erst vor einer woche ist mir eine fast nie genutzte WD Blue abgeracht, wow, und das obwohl die Smart werte ok waren... sowas aber auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte ja schon geschrieben, das es jeder selbst wissen muss woran er glaubt und wie wichtig der Kram für einen ist.

Und sicherlich kann man Pech haben und bei jedem Hersteller mal eine DOA Platte dabei haben.
Ich begründete nur meine Meinung auf eigenen Erfahrungen und denen von einigen Bekannten,
die im computerhandelsbereich arbeiten, dort sieht es so aus, dass die größte Reklamationsrate
bei 1.Samsung.2.Seagate 3.Hitachi.4.WD liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
je mehr HDD´s von einem hersteller im umlauf sind, desto öfter kommt auch eine reklamation vor, hab selbst schon 5 Samsung gehabt bisher ist mir nur eine kaputt gegangen und da war nichtmal die HDD schuld sondern ein wechselrahmen der die platine geschrottet hat.
WD hab ich genau 2 wovon eine nach 2000 betribsstunden schon hinüber ist, die ist zwar schon 3 jahre alt gewesen war aber im externen gehäuse und sogut wie nie in betrieb (MyBook).
Hitachi hab ich nur eine und da kann ich nicht urteilen die läuft jedenfalls ganz normal (2,5" extern) und die Seagate läuft wie ne eins trotz der smart werte, die in meinen augen rein garnichts aussagen da oftmals vollkommen falsch interpretiert von den tools.
Laut hersteller eigenem tool (Seatools) ist se vollkommen ok und im ernst, da vertraue ich eher dem hersteller eigenen tool denn seagate weis selber am besten welcher wert wo zugeschrieben gehört.

HDTune, Everest und konsorten zb zeigen oftmals riesen mist an, bestes beispiel zb bei Indilinx SSD´s.

Wenn ich mich von den smart werten verrückt machen liese, wäre ich jedes halbe jahr am Festplatte einschicken und verrecken würd mir dann eine (Beispiel WD Blue) deren smart werte vollkommen ok angetzeigt wurden... ha ha toller trick.
Im ernst, ich geb null drauf

Achja die Samsung die laut deiner aussage so schlimm ist, ist fast 5 jahre alt, lief 3-4 jahre davon im dauerbetrieb (naja nicht ganz, 10-12 stunden täglich im schnitt), immer ohne zu murren und verrichtet noch heute treu seine dienste in nem wechsellrahmen.
Die 750 GB Samsung ist mir aus dummheit schonmal aus 1,5 meter auf nen linolium boden gefallen (noch vor dem ersten einbau), tut trotzdem treu seine job seit gut 2-3 jahren Der linolium boden hat wohl mehr gelitten, der hat an der stelle ne macke^^).

Du kämmst hier einiges über einen kamm, wie es hier im luxx und auch anderswo gern gemacht wird.
Samsung ist bezüglich lebensdauer nicht schlechter als WD nur das WD klüger mit den Smart werten umgeht, was allein deswegen zu weniger reklamationen führt, verrecken tun se trotzdem nicht mehr und nicht weniger.
Deswegen find ich den weg von Dell richtig, da wird nicht getauscht nur weil der kunde meint... ui ui ui die smart werte sehen aber komisch aus, ach tauschen wer mal besser, ne es wird bei einem tatsächlichen defekt getauscht nicht dann wenn der kunde sich nen defekt einbildet bzw von diesen tools einreden lässt.

Achja, da wäre ja noch meine WD Raptor, die is ganz klasse, die läuft wochenlang ohne probleme, plötzlich und ohne erkennbaren grund dann ein roter bereich in den smart werten, und sie produziert fehler. formatiert man se dann langsam (nein nicht low level, einfach langsam anstatt schnell formatierung) sind die Smart werte wie aus wunderhand OK und nach 2 wochen wieder das selbe spielchen (zwischenzeitlich kannst datan drauf packen und löschen wie du willst juckt se nicht, aber irgendwann, weil´s ihr grad gefällt...) und das beste dran... bei der ach so tollen WD Raptor kündigt sich null komma garnichts durch gelb unterlegte stellen an, die ganze zeit nicht, bis zum gau... immer wieder ... ja ja WD und Smart werte ;)

Schau, laut meiner erfahrung ist WD der hersteller mit dem ich am meisten probs hab.
OK, geh ich nach den Smart werten..... nur eigenartig das sich keine der HDD´s mit ach so schlimmen gelb unterlegten smart werten verabschiedet sondern immer ne HDD bei der doch angeblich alles so toll ok ist.

In der zeit wo ich mit PC´s zu tun hab, und das ind schon ein paar jahre, hab ich also 4 ausfälle der HDD´s gehabt,
2 mal WD, beidesmal ohne ankündigung in den Smart werten
1 mal Samsung wo aber nachweißlich der Wechselrahmen verantwortlich war
und vor vielen jahren mal ne 80 GB, damals noch IBM (bekanntes problem der damaligen baureihe, da ging eine nach der anderen kaputt, glaub da wurde keine älter als ein jahr)

IBM gibts ja in der form nichtmehr also haben wir nur WD wo bei mir bisher negativ aufgefallen ist.

Maxtor war mir übrigends auch immer treu, Seagate hatte ich auch schon einige und Samsung auch, alle ohne ausfälle, wurden halt irgendwann ausgemustert und dienen als karton füllstoff im dachboden, ne stimmt nich, eine Samsung hab ich zerlegt um ne Uhr aus dem Platter zu machen *gg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ergänzend zu meinem letzten post:
Dort werden von allen Herstellern etwa gleich viele Platten verkauft,
also gibt es da auch nicht 'mehr' Reklamationen, weil da von einer Sorte mehr Platten vorhanden sind.

Weiterhin weiss ich jetzt gar nicht was das ganze Blabla soll,
jeder hat da seinen Hersteller mit guten und schlechten erfahrungen. Bei mir sinds Samsung, bei dir WD.

Ok, jedoch hab ich auch informationen über größere Stückzahlen mit eingebracht.
Statistik zählt für eine einzelne Platte natürlich nicht, die kann noch jahre laufen oder eben nicht.
Genauso kann man die erfahrungen einer einzelnen Person (z.b. Du oder Ich) auch nicht auf Massenstückzahlen
projizieren.
Wobei ich SMART werte (und den glauben daran/dagegen) bewusst gar nicht erwähne, der 08/15 User weiss meistens nichtmal was
SMART Werte sind, der kommt nur an und sagt: PC geht nicht mehr!
(Wir könnten das ganze auch auf Netzteile oder sonstwas ausdehnen, z.b. geht bei mir jedes Bequiet kaputt...)

Das ganze wird schon langsam offtopic!

@Topic
sapphire_pro wollte wissen wie der Dell klarmachen kann, das seine Platte ein Garantiefall ist. Also macht er sich sorgen über diese Werte/ bzw die Platte.
Du selbst sagtest das du nur dem CrystalDiskInfo Programm vertraust und
dieses schlägt bei ihm Alarm, also kann er nur versuchen nochmal bei Dell zu appelieren
oder er vertickt die Platte an Leute, wie z.b. Dich, die das nicht so ernst sehen und kauft sich eine andere (von mir auch aus von Fujitsu oder Toshiba, damit wir das Hersteller blabla endlich vom tisch haben).
 
Zuletzt bearbeitet:
CDI vertaue ich von den ganzen tools noch am ehesten, dennoch, ein defekt ist wenn die HDD hinüber ist, nicht wenn nur ein Vorsicht aufleuchtet, und ein defekt ist auch bei anderen herstellern dann ein defekt wenn das eigene test tool den defekt bestätigt, das ist ja in diesem fall auch nicht gegeben.

Es ist bekannt das bei Seagate und Samsung die Smart werte schnell mit gelben markierungen unterlegt sind und in der regel hats abolut nichts zu bedeuten.

deswegen sag ich ja, WD hat das mit den Smqart intelligenter gelöst, da schlägt Smart erst alamr wenn die HDD hinüber ist, da bekommst keine vorwarnung mit gelb unterlegten stellen.
Da hat ja jeder hersteller freie hand (mehr oder weniger)

Was ich dir eben damit sagen wollte in hinsicht auf reklamationen

Samsung und Seagate tauchen dort bei deinem händler deines vertrauens öfter auf weil eben jeder sich von den smart werten verrückt machen lässt und defekte dahinter befürchtet, obwohls in 99% der fälle wohl nichtmal defekte sind, dennoch wirds reklamiert und der kunde ist ja könig.
WD lässt seine HDD´s diese SMART werte garnicht erst zu bzw das was gelb unterlegt ist, also weniger rekalmationen, in beiden fällen ist in den meisten fällen auch garkein defekt vorhanden.

Solche zäherstände das HDTune irgendwann anschlägt kann übrigends viele ursachen haben... PC resettet während zugriff auf die HDD war... zack +1.... PC abgeschmiert.. wieder zack + 1 ..... HDD in nem wechselrahmen und voreillig während dem betrieb aus dem wechselrahmen genommen... zack +1... da kommt unter umständen schnelöl was zusammen und die HDD kann garnix dafür ;)

PS: Das CDI bei ihm alarm schlägt hab ich jetzt aber nirgends raus gelesen, ich lese nur von Everest und HDTune
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal:
Geht nicht um einen den PC Händler meines Vertrauens, sondern um
nen Kumpel der bei einem Händler arbeitet und ein weiterer der große Unternehmen mit
Rechnern ausstattet.

Die Platten dort sind gemischt und da guckt zu 99% niemand nach den SMART werten.
Höchstens erst wenn das Bios 'SMART-Failed meldet' oder die platte wirklich tod ist.
Evtl noch bei lautem rattern wird jemand verständigt.

Und klar können auch negative SMART werte durch stromausfall oder ähnliches hervorgerufen werden.

deswegen sag ich ja, WD hat das mit den Smqart intelligenter gelöst, da schlägt Smart erst alamr wenn die HDD hinüber ist, da bekommst keine vorwarnung mit gelb unterlegten stellen.
Da hat ja jeder hersteller freie hand (mehr oder weniger)

Was ich dir eben damit sagen wollte in hinsicht auf reklamationen

Samsung und Seagate tauchen dort bei deinem händler deines vertrauens öfter auf weil eben jeder sich von den smart werten verrückt machen lässt und defekte dahinter befürchtet, obwohls in 99% der fälle wohl nichtmal defekte sind, dennoch wirds reklamiert und der kunde ist ja könig.
WD lässt seine HDD´s diese SMART werte garnicht erst zu bzw das was gelb unterlegt ist, also weniger rekalmationen, in beiden fällen ist in den meisten fällen auch garkein defekt vorhanden.

Kannst du das fett gedruckte bitte belegen?
Gibt es da was von WD zu dem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein das zeigt aber mein beispiel mit der Raptor die wunderbare werte ausspuckt, da ist tagelang nix gelbes zu sehen und plötzlich dann wird ein defekt angezeigt und sie produziert fehler, genauso wie die WD Blue die mir vor einigen tagen das zeitliche gesegnet hat, von heut auf morgen geht nix mehr Smart war aber immer OK auch nen tag bevor se kaputt gegangen ist waren se noch vollkommen ok ohne eine gelbe unterlegung irgendwo, dabei hat es sich bei der WD Blue sogar angekündigt da sie manchmal nichtmehr erkannt werden wollte oder einige minuten brauchte bis sie angezeigt wurde,hätte ich da auf die guten smart werte vertaut wäre meine daten futsch, da ichs mir aber gedacht hab das se bald den hintern hoch reißt hatte ich keine wichtigen daten mehr drauf.

Das die hersteller mehr oder weniger freie hand haben?

Nun S.M.A.R.T ist nicht so richtg standartisiert was ja verschiedenen beispiele zeigen (nochmal das beispiel SSD) somit haben die hersteller ihr eigenes süppchen am kochen, deswegen sollte man auch eher auf die hersteller eigenen tool vertrauen als auf Everest, HDTune und co
 
Sorry wenn ich mal kurz in eure Unterhaltung rein platze.

Ich hab aber jetzt mal bei mir das WD hersteller tool drüberlaufen lassen und bei allen meinen Platten kommt ein Fehler, dass das Kabel nicht voll funktionsfähig sei.

Ist schon sehr komisch...das Programm läuft unter Windows 7 auch nur unter kompatibilität mit windows xp und admin rechten. Hat das was damit zu tun?

Frag hier nur schnell, weil du die Hersteller Tools so hoch lobst
 
Hallo Jungs,

bitte haut euch wegen meiner Frage nicht die Köpfe ein!

Mir ist schon klar, das ich die Platte nutzen kann bis sie wirklich kaputt ist aber das Notebook wird ausschließlich geschäftlich genutzt und es wäre schon peinlich wenn während einer Präsentation der Rechner kaputt geht.

Wenn es Anzeichen für einen Defekt gibt, dann nehme ich die auch ernst. Die Werte waren ja ganz am Anfang ALLE ok.
Ist doch ähnlich wie im normalen Leben. Wenn es erste Anzeichen für ein Risiko gibt sollte man diese ernst nehmen.

Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Das Notebook hat über 1300€ gekostet und da würde ich es vom Support schon freundlich finden, wenn sie mir in der Richtung entgegenkommen würden.

Ich werde nochmal einen Screenshot machen und mich mit Dell in Verbindung setzen. Wenn es nicht klappt werde ich die Platte wohl tauschen, auch weil sie im Betrieb jetzt immer häufiger unmotiviert klackt als wenn sie über einen Justierungspunkt hinausfährt.
 
das klacken habe ich auch bei meinen samsung 320gb laptop platten, jedenfalls bei einer:
das ist der kopf- load/unload mechanismus, wird aktiviert nach 40s-1min nix machen zum strom sparen, das kann die Platte 600000 mal .

Auch nix zum aufregen, aber schon nervig
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh