[Kaufberatung] Wie Internetzugang für Ferienwohnung einrichten?

ttom

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.11.2002
Beiträge
3.687
Ort
ung läuft noch...
Hallo,

wie konfiguriert man sowas und wie kann man sich vor Mißbrauch schützen?

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie wäre es mit ein wenig mehr details. geht es nur um einen wlan zugang, oder auch um einen stationären pc der für jeden zugänglich und verwendbar ist?
 
ok, wenn es nur um reines surfen und email geht, dann nur folgende ports öffnen:

POP3 - port 110
IMAP - port 143
SMTP - port 25
HTTP - port 80
HTTPS - 443
Secure SMTP (SSMTP) - port 465
Secure IMAP (IMAP4-SSL) - port 585
IMAP4 over SSL (IMAPS) - port 993
Secure POP3 (SSL-POP) - port 995

ein guter router mit log funktion wäre natürlich auch pflicht. natürlich muss man seine gäste darauf hinweisen das missbrauch strafbar ist (wegen illegaler downloads) und das die logs auf so etwas überprüft werden.
 
Ja wäre schon nicht schlecht wenn man jeglichen Missbrauch unterbinden könnte.

Aha also muss man das manuell noch nachprüfen?
Nur Ports sperren reicht nicht aus?

Was für ein Router etc. wäre denn für sowas zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist dass du dafür haftbar gemacht wirst was mit deinem Internet Anschluss passiert.

Also musst du es nicht nur loggen was wann geschah sondern auch so dass nachvollziehbar ist wer es war.

Ich behaupte jetzt mal dass die normalen Homeserver sowas zwar anbieten, aber nicht ausreichend um sicher zu gehen.

Aber ich behaupte jetzt auch mal dass dies eine Rechtsauskunft ist (was du machen musst und wie genau absichern) und die kann dir hier niemand geben.
Frag lieber mal jemand der sich auskennt was du machen musst um dich abzusichern.
Dann wenn du es weist, können wir dir helfen ein passendes Gerät zu finden.
 
Da die Nutzungsdaten beim Provider ewig und drei Tage gespeichert werden, sollten die Logs ebenfalls gesichert werden.

Schon mal bei T-Com und Co. nachgefragt? Eventuell gäbe es die Möglichkeit zur Errichtung eines Hotspots. Damit könntest Du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: WLAN für alle und Technik vom Betreiber. Bin mir aber nicht sicher, ob das so einfach ist, wie es klingt. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt ja, wer wann in der Wohnung war.
WPA2 Key regelmäßig ändern.
Und halt die Sache im Mietvertrag nennen (illegale Downloads...).

Es gibt sehr viele Ferienwohnung mit WLAN-Zugang. Ich bezweifle mal, dass die einen Router/Server stehen haben der jede Website mitloggt.

Anwalt besuchen ;)
oder anderen Vertrauen, z. B. uns (manche kennen sich natürlich mit Recht aus, aber die meisten hier sag ich mal nicht. Da gehöre ich dazu. Will ja auch nicht Anwalt werden ;)). Das halte ich für sehr gewagt in solch einer Sache.
http://www.google.com/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&sourceid=navclient&gfns=1&q=ferienwohnung+wlan+recht
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sehr viele Ferienwohnung mit WLAN-Zugang. Ich bezweifle mal, dass die einen Router/Server stehen haben der jede Website mitloggt.

Und die meisten sind sich nicht bewusst darüber wie viel Schaden damit angerichtet werden kann.

@ttom: Wie sieht denn die räumliche Lage aus? Wo ist die Ferienwohnung, also immer in deiner Reichweite? Und wie würde der Internetanschluss laufen?
 
Örtlichkeit wäre optimal. Ist nur eine Wand zwischen meinem Zugang und Wohnung, ca. 5 Meter. Kabel wäre auch kein Problem, aber das würde die ganze Sache ja wohl auch nicht einfacher machen.
Das Problem ist ja das meist ein wöchentlicher Wechsel der Bewohner stattfindet. Aber egal, wie sollte man denn nachweisen das etwaige Rechtsverstösse nicht der eigenen Familie anzulasten sind?
Wenn man das nicht schon vorher zu 99% ausschließen kann dann lass ich es lieber sein.

Es gibt ja auch z.B. Router (D-Link) gibt die einen "Gastzugang" anbieten. Aber was verbirgt sich wirklich dahinter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht die Sache leichter und zugleich komplizierter. Du könntest vor den Anschluss einen Proxy setzen, der wirklich alles filtert usw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh