wie gross wird die letzte sich drehende festplatte sein

john_

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
2.589
Ort
127.0.0.1
bei 2,0 tb stehen die festplatten ja nun schon eine zeit lang fest, 3 tb und 4 tb hds kommen bestimmt
aber was denkt ihr wie gross und wann wird es die letzte sich drehende festplatte geben bevor sie dann ausstirbt und durch ssd laufwerke vollstaendig abgeloest wird
denken =! glaskugel befragen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
genau dann, wenn SSDs billiger zu prodizieren sind, und dann auch die gleiche kapazität wie HDDs haben. Sprich 2TB als SSD kostet genau so viel oder weniger als ne 2TB HDD.

kurze zeit später werden HDDs uninteressant sein.

aber ich glaube nicht, dass der Thread so viel sinn hat. man könnte sich auch fragen wann SSDs mit den Chips aus Star Trek ersetzt werden... also ich denke so in 10 jahren gibts garanatiert schon ne bessere Technik als Flash
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch dass es wenn man die übliche 3,5'' Größe nimmt nciht mehr als 4TB werden wird. Danach wird die HD von was anderen abgelöst. Ob das kleiner Flash ist, PCRAM, Kristalle wo die Informationen in 3D reingeschrieben werden...
Zumindest ist bis dahin der Thread längst vergessen.
 
SSDs billiger zu produzieren als HDDs ?
Bis Jahre 2022 ist nur 3-fache Verkleinerung der Halbleiter Strukturen erwartet (11nm). Man braucht kein Glaskugel zu sehen das SSD wird nie Nachfolger von Festplatten sein (als Massenspeicher). Für solche Zwecke, die Entwicklung geht eher in der Richtung Spintronik.

genau dann, wenn SSDs billiger zu prodizieren sind, und dann auch die gleiche kapazität wie HDDs haben. Sprich 2TB als SSD kostet genau so viel oder weniger als ne 2TB HDD.
 
Hmm...da müssen die aber vorher einen Weg finden das Gehäuse der Festplatte extrem gut abzuschirmen, ansonsten wars das mit den Daten. Aber vom Prinzip her schon recht interessant.
 
Hmm...da müssen die aber vorher einen Weg finden das Gehäuse der Festplatte extrem gut abzuschirmen, ansonsten wars das mit den Daten. Aber vom Prinzip her schon recht interessant.

Wie bist Du dazu gekommen ? Jede heutige Festplatte ist schon ein Faradayscher Käfig.
Übrigens, Spintronik Anwendungen in klassischen rotierenden Festplatten sind begrenzt und dienen nur als vorübergehende Lösung .

Ein echter Durchbruch erwartet man mit Metall und Halbleiter basierten Anwendungen.
Z.b. IBM hat Racetrack-Speicher schon erfolgreich demonstriert.
Racetrack-Speicher ist ein Kandidat für "universeller Speicher", also kann nicht nur Massenspeicher sondern auch Hauptspeicher ersetzen.

Auf jeden Fall langfristig gesehen SSD hat keine grosse Zukunft - Die Speicheranforderungen wachsen aber Verkleinerung der Halbleiterstrukturen verlangsamt sich. Nach 11nm wird es wirklich schwer.
 
Wie bist Du dazu gekommen ? Jede heutige Festplatte ist schon ein Faradayscher Käfig.
...der sich ja auch prima dazu eignet magnetische Felder abzuschirmen. Leider weiß ich nicht auswendig, welche Energie notwendig ist um den Spin bzw. den Richtungsvektor des Spins eines einzelnen Elektrons zu ändern, aber ich könnte mir vorstellen, dass da die EMW vom Netzteil und den sonstigen Komponenten recht störend wirken werden. Deswegen der Hinweis auf die Abschirmung.
 
SSDs billiger zu produzieren als HDDs ?
Bis Jahre 2022 ist nur 3-fache Verkleinerung der Halbleiter Strukturen erwartet (11nm). Man braucht kein Glaskugel zu sehen das SSD wird nie Nachfolger von Festplatten sein (als Massenspeicher).

Du denkst wohl, Solid State Drive geht nur mit flash speicher. Da liegst du falsch. Jeder halbleiter speicher der ohne stromzufuhr seine daten behält, fällt in diese kategorie. Das beinhaltet heutige und zukünftige speichertechnologien.

Deshalb ist deine letzte behauptung ("nie") unsinn. Absolute aussagen die zukunft betreffend sind fast immer unsinn in dieser branche... :cool:
 
Du denkst wohl, Solid State Drive geht nur mit flash speicher. Da liegst du falsch. Jeder halbleiter speicher der ohne stromzufuhr seine daten behält, fällt in diese kategorie. Das beinhaltet heutige und zukünftige speichertechnologien.
Deshalb ist deine letzte behauptung ("nie") unsinn. Absolute aussagen die zukunft betreffend sind fast immer unsinn in dieser branche... :cool:

In eins hast du Recht - über die Zukunft kann man nicht absolut behaupten.
Ich weiß schon was SSD ist. Halbleiter ist Halbleiter, egal ob Flash-Speicher oder was anderes, das was ich geschrieben gilt für alle Arten.
Aber selbst wenn eine revolutionäre "neue Halbleiterphysik" entwickelt wird (was ziemlich ferne Zukunft und derzeit nicht vorstellbar ist), Verwendung des magnetischen Moments des Elektrons zur Datenspeicherung (nochmal: für Massenspeicher) ist viel mehr versprechend als nur dessen Ladung. Mit "nie" habe ich gemeint dass der Nachfolger von Festplatten wird was anderes als SSD.
Auf jeden Fall ich glaube so wieso nicht, dass nach Silizium die Bezeichnung "SSD" weiterhin bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh