Ich hatte die Frage eigentlich nicht gestellt um mich für nen Kauf zu informieren, sondern weil ich eher denke, dass die ganzen Bildverbesserungstechnologien eher die Bildqualität verschlechtern, zumindest bei gewissen Vorraussetzungen.
Folgendes mal zur Veranschaulichung:
Schau grade aus. Schließ die Augen. Dreh dich auf deinem Bürostuhl in die andere Richtung. Dann mach die Augen wieder auf und sag mir wo der Fehler in dem Bild ist, dass du siehst.
Wenn man kein Vergleich zum Orginal hat, kann man quasi nur raten wo der Fehler sein soll. Genau das machen dann ja die Bildverbesserungstechnologien, insbesondere wenn es um digitale Bildquellen wie DVD oder digitales Fernsehen gibt, dann erübrigt sich das ja.
Einzig bei der Interpolation von niedrig aufgelösten Bildern zu größeren Auflösungen machen diese Sinn. Da ist aber schon seit Jahren bekannt, dass hier ein kubischer Ansatz brauchbare Ergebnisse liefert. Aber warum gibt es dann immer wieder neue Technologien dafür, wo man doch schon lange weiss, wie es gut funktioniert.
Ein Punkt der mich besonders stört sind Farbverbesserungen. Der Farbraum von den Kameras, mit denen gefilmt wird, ist nun mal begrenzt und das entsprechende Farbmanagment wurde ja extra für die Übertragung der Farben von der Kamera zum Fernseher entwickelt, womit hier auch möglichst keine Verluste auftreten sollen. Bei den Fernsehern wird dann mit satten Farben geworben, obwohl diese Im Orginalbild wohlmöglich gar nicht so satt waren.
Der Kunde erhält dann quasi teure Technologie, die er bestenfalls nicht braucht oder schlimmstenfalls ihm noch Bildqualität nimmt.
Eigentlich hatte ich ursprünglich auch die Panasonic Viera Plasma TVs gemeint, aber irgendwie hatte ich die Sony immer in Gedanken gehabt, so dass ich net auf die kam. Allerdings nehm ich nicht wirklich an noch ne wirklich technisch orientierte Beschreibung der Technologien zu finden. Ist ja, wie gesagt, meist eh nur Marketing.
MfG
SpaceTrucker